0 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1737 Dividende: Eine solche wird statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Reif, Ing. Hans Hammerbacher, I. Bürgermeister Geh. Hofrat Dr. Ritter von Schuh. Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 OÖOsnabrücker Vereinshaus. Zweck: Betrieb des im J. 1898 auf den durch die damalige Akt.-Ges. Osnabrücker vereinshaus erworbenen Grundstücken zwischen Johannisstr. u. Collegienwall errichteten Saal- u. Wirtschafts-Unternehmens in eigener Regie oder durch mietweise Überlass. von Räumen oder des gesamton Gesellschaftsgrundstückes nebst Zubehör an dritte Personen oder Vereine. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt, dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Hypotheken: M. 636 500. Darlehen: M. 88 219. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. 665 000, Masch. 60 000, Inventar 27 000, Anteilschein B. B. 500, Bankguth. 1633, Buchforder. 700, Darlehn 3000, Verlust 22 502. – Passiva: Stammkapital 51 800, Hypoth. 636 500, Darlehen 88 219, Restschuld a. Kühlanlage 2716, Rückl. 1100. Sa. M. 780 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 447, Betriebs-Kto 401, Abschreib. 25 000. – Kredit: Verzichtleistung 50 447, do. 2812, für Abtragung a. Kühlanl. 85, Verlust 22 502. Sa. M. 75 848. Dividenden 1898/99–1917/18: 0 %. Direktion: (3–9) Vors. Wiesenbaumeister Aug. Flerlage. Aufsichtsrat: Vors. Generalsekretär F. Stumpf. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 427 366. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie - Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 507, Gebäude 700 000, Einricht.-Gegenstände 3500, Weine 15 735, Fässer 300, Wertp. 61 800, Debit. 11 565. —– Passiva: A.-K. 300 000, 33 427 366, R.-F. 35 000, Gewinnanteile 6760, Kredit. 18 512, Vortrag 5769. Sa. M. 793 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6684, Zs. 11 956, Reparat. 1195, Abschreib. 1428, zweifelh. Forder. 2500, Gewinnanteile 6000, Vortrag 5769. – Kredit: Vortrag 13 385, Mietzs. 22 208. Sa. M. 35 594. Dividenden: 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1971/18: 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, ?, Vorstand: Emil Hillenbrand, Otto Elsässer, S. Hellmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Wagner. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank Ulm, Hellmann & Cie. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste. Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: M. 47 400 in Nam.-Aktien à M. 150 u. 55 à M. 300. Eingez. Ende 1915 M. 47 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1 1 à M. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. I 108 308, Mobil. 8646, Immobil. II 3470, Verlust 15 207. – Passiva: A.-K. 47 400, Hypoth. 68 600, R.-F. 1166, Kassa 18 466. Sa. M. 135 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 075, Zs. 3258, Unk. 873. Sa. M. 15 207. — Kredit: Verlust M. 15 207. Dividenden 1899–1917: 3½, 2, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: M. Esser, Carl Wolters, A. Peters, Carl Mevissen, Johann Amrath, Peter Meusers, Rich. Schmitz, P. W. Strötges, Ludwig Stroux, Ernst Reisen, Peter Wolf, Jos. Niesemann.