Sport-Gesellschaften. ort- Geselkchaftel Neue Tiergarten Tattersall Akt.-Ges. in Berlin, Kronenstr. 58. Gegründet: 26./9. mit Anderung v. 13./10. u. 12./11. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung u. Erricht. eines Tattersalls u. Be- trieb desselben, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Vermiet., Vermiet. von Stallräumen für fremde Pferde, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reit- unterricht u. andere mit dem Betriebe derartiger Ges. im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: M. 125 000. Bis 1916: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 375 000 herab- zusetzen, also um den Betrag des nicht eingez. A.-K. Die bis 1916 auf M. 250 447 ange- wachsene Unterbilanz wurde 1916 durch eine Zuwendung im gleichen Betrage gedeckt. Hypotheken: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 413 241, Gebäude 830 889, Pferde 1500, Mobilar 2313, Wagen 2150, Sattel u. Geschirr 1552, Stallutensil. 2526, Kaut. 150, Übergangs- kto 15 280. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 1 00 000, Kredit. 744 602. Sa. M. 2 269 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2249, Hausunk. 9157, Hypoth.-Zs. 63 000, Zs. 39 032, Steuern 6132, Handl.-Unk. 4571, Versich. 570, Pferde 495. – Kredit: Haus- mieten 15 596, Pacht 4140, Eingang auf früher vorgenommene Abschreib. 2153, Zuwendung 103 319. Sa. M. 125 209. Dividenden 1910–1917: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Otto Krause, Gust. Helmich, Gtic Aufsichtsrat: Kaufm. Heinr. Hoenes, Kaufm. Ludwig Sachs, Dr. S. Ascher, Berlin. Insterburger Tattersall, Verein für Abrichtung und Verkauf edler ostpreussischer Pferde in Insterburg. Gegründet: Am 11. Mai 1896, eröffnet Okt. 1896. Zweck: Förderung des Absatzes ostpreussischer Pferde für Luxus., Gebrauchs- u. Zuchtzwecke. Kapital: M. 80 000 in 400 Aktien à M. 200. Die einzelnen Aktien dürfen nur mit Ge- nehmigung der G.-V. in andere Hände übergehen. Der Central-Verein für Litauen u. Ma- suren hat sich mit 25 Aktien beteiligt. Vorstand: Gestütsdir. Aug. Burow, Generalsekretär Rud. Fink, Rittergutsbesitzer G. L. Dirichlet, Bretschkehmin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer v. Zitzewitz Weedern; Stellv. Landschaftsrat Dirichlet, Kl. Bretschkehmin; ferner noch 9 Mitgl. Prokurist: Dir. Hugo Sternberg. Logen- und 0d-ellow-fänser. ier Logenhaus, A.-G., Berlin, W. 62, Kleiststr. 12 Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 wurde 1910 verkauft u. dafür die Grundstücke Kleiststr. 10, 11 u. 12 erworben. Kapital: M. 160 000 in Nam.-Aktien. Hypotheken: M. 1 340 000. Schuldverschreib.: 4 % M. 194 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück Kleiststr. 10 1 212 618, do. 11/12 670 188, Inventar 135 812, Guth. bei der Commerz- u. Diskonto-Bank 130, Wilitärlazarett 1068, Kassa 3363, Verlust 3341. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. I 17 400, do. II 206 741, Hypoth. Kleiststr. 10 745 000, do. Kleiststr. 11/12 595 000, Schuldverschreib. 194 300, Grossloge für Deutschland 30 000, Berth. Auerbach-Loge 20 800, Deutsche Reichsloge 20 800, Montefiore-Loge 20 800, am 1./1. 18 fäll. Hypoth.-Zs. 14 627, Helfft & Friedländer 1055. Sa. M. 2 026 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 950, do. Kleiststr. 11/12 694, Zs. 69 866, Steuern 6047, Reparat. 1991, Unk. 12 523. – Kredit: Zahl. der Logen 66 000, Mieten von Kleiststr. 11/12 22 731, Verlust 3341. Sa. M. 92 073.