Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 1741 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 72 657, Gebäude 119 067, Einricht. 6681, Effekten 11 000, Bankguth. 834, Kassa 591, Vorräte 471, Forder. an Aktionäre 80, Forder. a. Vormerk-Register 4943, Aussenstände 100, Verlust 1525. – Passiva: A.-K. 30 000, Vor- merkungs-Register 60 000, Hypoth. 55 000, Obligat. 9000, Kredit. 8805, R.-F. 55 147. Sa. M. 217 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2868, Zs. 2707, Betriebszuschuss 858, Abschreib. 2429. – Kredit: Vortrag 371, Philisterkassezuschuss 2000, Corpshausbeiträge 4767, Besond. Zuwendungen 200, Verlust 1525. Sa. M. 8864. Dividende: Wird nicht verteilt. Vorstand: Vors. Prof. Dr. Carl Schlösser, Stellv. Rentner Dr. Aug. Weidert, Dr. F. Decker. Aufsichtsrat: Minist.-Rat Franz von Coluzzi, Bankier Dr. Weidert, Kgl. Ober-Berg- u. Sal.-Rat Herm. Beisler, Dr. med. W. Heitz, Major a. D. Karl Moltes, Reg.-Rat Alfred von Rücker, München; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königs- berg; Dr. med. Ernst Firle, Bonn. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe, Förder. der Arbeit der Rhein. Missions-Ges. auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga Taroetoeng, Balik-Papan, Pematang-Siantar etc.). Kapital: M. 608 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500 u. 456 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 152 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1911 um M. 152 000 (auf M. 304 000) in 152 Namen- Aktien Lit. B. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911. Angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./7. 1913 um M. 304 000 in 304 Aktien C à M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 10./7. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 608 000 (also auf M. 1 216 000) in 608 Nam.-Aktien D, zu 106 % zu begeben (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 6 % Div., bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bandjermasin, Samarinda u. Balik Papan (Borneo): Waren, Debit. u. Kassa 496 742, Buchdruckerei u. binderei 3060, Immobil. u. Mobil. 75 984, Sibolga, Taroetoeng, Padang-Sidempoean, Balige, Si Borong-Borong u. Pematang Siantar (Sumatra), Goenoeng-Sitoli (Nias): Waren u. Debit. 608 735, Kassa 8751, Immobil. u. Mobil. 133 937; Barmen: Kassa 1615, Waren u. Debit. 479 947, Mobil. 700, Effekfen 158 680. –Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. A 144 625, do. B 129 988, Unterst.-F. 196 554, Feuerversich. 70 984, Transport- versich. 92 450, Kredit. 473 251, Depositen 206 299, Gewinn 45 999. Sa. M. 1 968 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 025, Mobil. 100, Zs. 12 521, Rein- gewinn 45 999 (davon Div. 18 240, R.-F. 4599, Vortrag 23 159). – Kredit: Vortrag 19 305, Gewinn Sibolga 57 640, Kommissions-Kto 1699. Sa. M. 78 645. Dividenden 1901–1917: 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 12, 6, 3, 3, 3 %. Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Komm.-Rat Emil Colsman, Komm.-Rat Hch. Mittelsten- Scheid, Missions-Dir. Joh. Spiecker, E. W. Röhrig. Colonialexport Akt.-Ges. in Berlin SW., Markgrafenstr. 25. Gegründet: 6./1. bezw. 20./1. 1912; eingetr. 26./1. 1912. Gründer siehe dieses Handbuch. Jahrg. 1915/16. Zweck: Förderung des Verkehrs inländischer Waren in den deutschen Kolonien durch Rechtsgeschäfte jeglicher Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Kronenstr. 41 u. Mark- grafenstr. 25. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 675 620, Kaution 250, Debit. 5022, Gebäude 1 167 446, Kassa 897, Hypoth.-Amort.-Kto 100 000, Verlust 77 842. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 2 500 000, Garantie 1160, Kredit. 225 919. Sa. M. 3 027 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 5250, Zs. 132 924, Unk. 184, Abschreib. 5866. –Kredit: Grundstücksertrag 108 916, Verlust 35 308. Sa. M. 144 225. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust M. 77 842.) Direktion: Harry Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Simon Geissenberger, Stellv. Siegfried Geissenberger, Ernst Reichmann, Berlin.