1742 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Deutsch-Tripolitanische Handelsgesellschaft in Liquid. in Hamburg. Gegründet: 19./3. 1913; eingetr. 21./4. 1913 in Hamburg. In die Ges. wurde das Hamburger Schwammimporthaus Michel A. Kouremetis & Co. eingebracht. Zweck: Handel in Schwämmen, ferner die Finanzierung der Schwammffscherei u. der Betrieb von Ex- u. Importgeschäften mit Tripolis. Die Ges. litt 1913/14 unter den Folgen des italien.-türk. Krieges u. 1914/15 unter dem Weltkrieg. 1914/15 M. 78 085 Bilanz- verlust, der sich nach der Liquidationsbilanz v. 9./6. 1915 auf M. 153 839 erhöhte u. 1915/16 weiter auf M. 174 420 u. 1916/17 auf M. 186 221, 1917/18 auf M. 187 488 stieg. Die G.-V. v. 31./5. 1915 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt 75 %. Ab 1./10. 1917 sollten 10 % des A.-K. zur Zurückzahl. kommen. Geschäftsjahr: 10./6.–9./6.; bis 1915 vom 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liqu.-Bilanz am 8. Juni 1918: Aktiva: Bankguth. 22 566, Kassa 40, Wechsel 430, In- ventar 30, Forder. 63 956, Waren im Auslande 11 000, Niederlage in Sfax 28 330, Waren in Frankreich 11 623, nicht eingez. A.-K. 100 000, Gesamtverlust 187 488. – Passiva: A.-K. 370 000, Buchgläubiger 146, Delkr.-Kto 55 019, nicht erhob. Rückzahl.- Quote 300. Sa. M. 425*465. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Liquidationsunk. 2793, Rückstell. 185, Verlustvortrag 186 221. – Kredit: Zs. 1712, Gesamtverlust 187 488. Sa. M. 189 200. Dividenden 1913/14–1915/16: 4, 0, 0 %. Liquidator: Ludwig Schünemann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ami Gaeng, Hamburg; Stellv. Generalleutnant z. D. Exz. Eduard von Liebert, Charlottenburg; Carl von Elling, Bergedorf; Emil Stiller, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Folgende Plantagen- u. Kolonial-Gesellschaften konnten infolge des Kriegszustandes neue Bilanzen nicht veröffentlichen. Die Gesellschaften sind auf Grund der Bundesrats- verordnung v. 25./2. 1915 von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlust- rechnung und des Jahresberichts, sowie von der Einberufung der ordentlichen General- Versammlung befreit. Es wird deshalb auf die zuletzt in diesem Handbuch 1916/17, II. Band, Seite 1854–1879 erfolgten Abhandlungen verwiesen. Akt.-Ges. f. Plantagenbetricb in Central-Amerika, Hamburg. Kurs der Aktien bezw. Anteile Ende 1918: 110 %. Afrikanische Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Bremer Kolonial-Handels-Ges., vorm. F. OÖloff & Co., Bremen. Casa Grande Zuckerplantagen Akt.-Ges., Bremen. Chocola-Plantagen-Ges., Hamburg. Kurs der Aktien bezw. Anteile Ende 1918: 115 % Compania Rural Bremen Akt.-Ges., Bremen. Deutsch-Argentinische Zucker-Plantagen A.-G. „Cruz Alta“ in Hamburg. Deutsche Niederlassungs-Ges. in Liquidation in Tientsin. Deutsche Kautschuk Akt.-Ges., Berlin. Diamanten Akt.-Ges. vorm. Weiss, de Meillon & Co., Lüderitzbucht. Elsässische Akt.-Ges. für Plantagen in Brasilien, Strassburg i. E. Gadja-Pllanzungs-Akt.-Ges., Berlin. Gesellschaft Süd-Kamerun in Hamburg. Kurs der Aktien bezw. Anteile Ende 1918: 50 %. Guatemala Plantagen-Gesellschaft in Hamburg. Kurs der Aktien bezw. Anteile Ende 1918: 65 %. Hamburg Columbien Bananen A.-G., Hamburg. Hamburgische Südsee-Akt.-Ges., Hamburg. 5 Hanseatische Plantagen-Ges. Guatemala-Hamburg in Hamburg. Kurs der Aktien bezw. Anteile Ende 1918: 48 %. Kaffeeplantage Sakarre Akt.-Ges. in Berlin. Kautschuk-Pflanzung Meanja A.-G., Berlin. Landgüter-Akt.-Ges., Cöln a. Rh. Ostafrikanische Bergwerks- u. Plantagen-Akt.-Ges., Berlin. OÖOsuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft, Hamburg. Otavi Minen u. Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin. Kurs der Aktien bezw. An- teile Ende 1918: in Berlin: Anteile 90 M., Genussscheine: M. 69,50 per Stück; in Hamburg: Anteile M. 91, Genussscheine M. 69 per Stück. Plantagen-Gesellschaft Concepcion, Hamburg. Zocieté commerciale de ccanie, Hamburg. Kurs der Aktien Ende 1917: 85 %. Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin. Vereinigte Diamanten Akt.-Ges., Lüderitzbucht. ―――