Verschiedene Gesellschaften und letzte Gründungen. Verschiedene Gesellschaften 11 letzte Gründungen. *Saarlouiser Volksbank Akt.-Ges. in Saarlouis. Gegründet: 20./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Gründer: Kaufm. Dr. Erich Bernsau, Kaufm. Leonhard Gechter, Kaufm. Wilh. Rosenberg, Prokurist Rob. Heydorn, Kaufm. Alfred Oestreicher, Düsseldorf. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Adolf Hanau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Falk, Rechtsanwalt Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Bankdir. Johs. Gritz, Cöln. *wormser Kreditanstalt Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 4./2. 1919; eingetr. 8./2. 1919. Gründer: Stadt Worms, Städtische Sparkasse zu Worms, Geometer Adam Winkler, Fabrikant Eduard Ruppert, Dir. Louis Oertge, Worms. Zweck: Förderung der öffentlichen und gemeinnützigen Aufgaben der Stadt Worms, die Hebung der Bautätigkeit, die Belebung von Handel u. Wandel, vornehmlich nach dem Kriege; Erleichterung des Geldumlaufs u. die Nutzbarmachung von Kapitalien, insbesondere der bei den städtischen Kassen sich ansammelnden Gelder. Zur Erreichung dieser Zwecke ist der Anstalt auch die Aufnahme von Darlehen, Hergabe von Kredit, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken und Beteiligung bei anderen Unternehmungen gestattet. Die Annahme von Spareinlagen gegen Ausstellung von Sparbüchern ist der Anstalt nicht erlaubt, auch ist eine Konkurrenz gegenüber den ortsansässigen Banken durch Betonung des bankmässigen Kontokorrentkreditgeschäfts nicht beabsichtigt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Paul Kau, Peter Umhauer, Leonhard Kittemann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. jur. Alfred Wevers, Gewerberat Georg Heinrich Jochem, Heinrich Rasor, Martin Becker, Bauunternehmer Phil. Lorenz Schmidt, Prof. Dr. Fritz Becker, Dr. med. Th. Raiser, Alb. Jul. Herda, Postsekretär Nik. Ludwig Neundörfer, Worms. *Bavaria Schiffahrts- u. Speditions-Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 21./9. 1918; eingetr. 27./1. 1919. Gründer: Rhenania, Speditionsgesellschaft m. b. H. vorm. Leon Weiss, Mannheim; Schiffsrheder Carl Presser, Frankf. a. M.: Bankdir. Fritz Wehner, Spediteur Dr. Ferd. Reiner, Kaufm. Wilhelm Hammerschmidt, München. Zweck: 1) Schiffahrt auf dem Main u. den anschliessenden Kanälen, insbesondere auf dem Donau-Main-Kanal sowie mit Obermainschiffen auf dem Rhein u. den anschliessenden Ka- nälen, 2) Bstrieb von Speditionen jeder Art, Lagerung, Umschlag u. Verfrachtung an Main- plätzen, Übernahme von Agenturen u. Vertretungen, 3) Eintritt in Rhenania-Rheinschiff- fahrts-Konzern. – Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, an Plätzen am Main u. Donau-Main-Kanal Lager u. Werftanlagen zu erwerben, zu pachten oder zu bauen, sich an solchen zu beteiligen sowie von selbst Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Presser, Frankf. a. M., Osthafen. Aufsichtsrat: Vors. Oberregier.-Rat Herm. Beissler, Nürnberg; Hofrat Fritz Gutleben, München; Generaldirektor Herm. Hecht, Mannheim; Schiffahrtsdir. Jakob Hecht, Antwerpen; Rheder Philipp van A. Hoff, Rotterdam; Hofrat H. Osel, Posing; Oberbürgermeister Adolf Wächter, Kommerz.-Rat E. Gutmann, Bamberg; Schiffahrts-Dir. H. Leendert Antonie von Gunsteren jun., Rotterdam. Ländlicher Vorschuss-Verein zu Meissen mit Kassenstellen in Meissen, Dittmannsdorf, Lommatzsch, Nossen, Rüsseina, Wilsdruff u. Zehren. Gegründet: 1./4. 1863. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Sitz der Ges. bis 7./9. 1918 in Krögis. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon 70 % = M. 1 260 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30.16. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 363 256, Wechsel u. unverz. Schatzanweis. 7 271 247, Wertp. 1 311 207, Hypoth. 4 331 811, Rechnungschuldner abz. Zweigstellensaldos 6 707 554, Inventar 12 000, Grundstücke 1 070 930. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Hypoth.