1744 Vierschiedene Gesellschaften und letzte Gründungen. 92 000, Rückl. 180 000, Sonderrückl. 46 228, Kriegssteuerrückl. 10 000, Talonsteuerrückl. 7642, Spareinlagen 14 458 303, lauf. Rechnunggläubiger abz. Zweigstellensaldos 4 830 078, unerhobh. Div. 4815, Gewinn 178 936. Sa. M. 21 068 006. Dividenden 1903/04–1917/18: 4, 4, 2, 0, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: H. Walther, Stellv. A. Julius, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Thomas, Lautzschen; Stellv. Hugo Donath, Wendischbora. Zahlstellen: Hauptkasse u. Kassenstellen. Berliner Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 19./12. 1918; eingetr. 20./2. 1919. Gründer: Architekt Paul Zimmerreimer, Berlin; Dir. Theodor Wolf, Frohnau; Ges. für Bodenwerte m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Fritz Cassel, B.-Schöneberg; Industrie- und Bau-Finanz G. m. b. H vertreten durch den Geschäftsführer Architekten Karl Hiller, Wannsee b. Berlin, und dieser vertreten durch Fritz Cassel, B.-Schöneberg; Dir. Otto Wendt, B.-Friedenau. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehmungen und Anlagen der Kriegswirtschaft und deren Umwandlung in Friedensbetriebe, deren Fortführung sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und alle mit diesen Zwecken zusammenhängenden Rechts- handlungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Architekt Karl Hiller, Wannsee b. Berlin; Dr. jur. Emil Hölscher, B.-Zehlen- dorf; Max Zucker, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Verwaltung von Grundstücken in Hamburg. Gegründet: 13./2. 1919; eingetr. 28./2. 1919. Gründer: Bankier George Eduard Behrens, Bankier Eduard Constantin Hamberg, Bankier Charles Percy Hamberg, Ludwig Sanders. Fedor Amandus Albinus Zeller, Hamburg. Zweck: Der Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Hausmakler Wilh. Moll. Prokurist: Charles Percy Hamberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier George Eduard Behrens, Bankier Eduard Constantin Hamberg, Ludwig Sanders. Gemeinnützige Heimstätten u. Bauernstellen Akt.-Ges., mit dem Sitze zu Berlin, Friedrichstr. 180. Gegründet: 7./12. 1918; eingetr. 28./2. 1919. – Gründer: Dr. jur. Georg Grabkowski, Dr. jur. Ernst Kliemke, Bundessekretär Max Wagenführ, Charlottenburg; Archit. Rud. Roese, B-Schöneberg; Kaufm. Emil Regen, Kaufm. Ernst Scheibel. Berlin; Architekt Fritz Müller, Charlottenburg; Redakteur Wilh. Schulze, B.-Schöneberg; Kaufm. Oscar Clemens, Berlin; Former Hellmuth Kähler, B.-Tempelhof; Schriftsteller Wilh. Mannes, B.- Wilmersdorf: Kaufm. Bernh. Lehmann, Friedenau; Frau Clara Grabkowski, Charlottenburg; Syndikus Max Eickhoff, B.-Wilmersdorf; Redakteur Max Grossmann, Verleger Felix Heinemann, Charlottenburg; Rittergutsbes. Phil. Isaacsohn, Berlin; Frau Geheimrat Leonie von Jaraczewski, Charlottenburg; Volkswirt Dr. Otto Martin, Berlin; Prof. Dr. jur. Georg Maas, B.-Nikolassee. Zweck: Errichtung von Heimstätten und Bauernstellen und Vergebung derselben zu Eigentum, Erbbaurecht, Miete oder Pacht, Errichtung von Rentengütern und Vornahme aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Rechtsgeschäfte jeder Art. Kapital: M. 5000 in 25 Nam.-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dr. jur. Georg Grabkowski, Redakteur Wilh. Schulze. . Aufsichtsrat: Prof. Dr. Georg Maas, B.-Nikolassee Architekt Fritz Müller, Char- lotttenburg; Kaufm. Emil Regen, Dr. Otto Martin, Berlin. Luisenhof Gemeinnützige Wohnungs-Akt.Ges. in Berlin-Reinickendorf. Gegründet: 23./12. 1918 bezw. 19./2. 1919; eingetr. 21./2. 1919. Gründer: Architekt Georg Heyer, Schmargendorf; Dir. Paul Wolff, Pichelswerder; Dir. Dr. Rud. Knauer, Vizewacht- meister Alexander Wilke, Schlosser Oscar Thiel, Berlin; Schuhmachermeister Franz Lang- stengel, Charlottenburg; Klempner Edmund Schaub, Beamter Willy Wolframm, Kaufm. Alfred Saager, Berlin. Zweck: Der Zweck der Akt.-Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in den eigens