Verschiedene Gesellschaften und letzte Gründungen. ..... erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszwecke dienenden Geschäfte, insbesondere Kauf und Verkauf von Grundstücken wie Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Verwertung von Häusern. Kapital: M. 130 000, zerfallend in 130 Namen-Aktien über M. 1000, davon 100 Stück Lit. A, 30 Stück Lit. B, die zu pari ausgegeben werden, die Aktien können nur mit Zu- stimmung der Ges. übertragen werden. Die Inhaber der Aktien Lit. A. welche sich das Anrocht auf ein Eigenheim gemäss den Bestimmungen des Normalkaufvertrages sichern wollen, müssen sofort weitere 25 % des Nennbetrages einzahlen. Die Inhaber der Aktien Lit. B, welche sich ein Erbmietrecht gemäss den hierfür massgebenden Bestimmungen des Rormalmietsvertrages sichern wollen, haben sogleich die Vollzahlung der Aktien zu bewirken. Direktion: Dir. Paul Wolff, B.-Pichelswerder; Alex. Wilke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Georg Heyer, B.-Schmargendorf; Stellv. Alfred Saager, wWilly Wolframm, Berlin. Kraft Versicherungs-Akt.-Ges. des Automobilclubs von Deutschland in Berlin W. 9, Leipzigerplatz 16. Gegründet: 9./7. bezw. 19./12. 1918; eingetr. 26./2. 1919. Gründer: Automobilelub von Deutschland, Berlin; Münchener Rückversicherungsgesellschaft in München; „Allianz“ Ver- sicherungs-Akt.-Ges. in Berlin; Dir. Dr. Kurt Schmitt, Guido von Nimptsch, Berlin. Zweck: Versicherung von Personen gegen jede mit dem Betriebe von Kraftfahrzeugen in Zusammenhang stehende Unfall- und Haftpflichtgefahr, ferner Versicherung von Kraft- fahrzeugen gegen Vernichtung, Verlust und Beschädigung. Die Versicherung ist nicht auf Mitglieder des Automobilclubs von Deutschland und auf in deren Eigentum stehende Kraftfahrzeuge beschränkt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % plus 5 % für Kosten, Stempel etc. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Direktion: Rud. A. Wolff, Dr. jur. Hans Hess. Aufsichtsrat: Vors. Konter-Admiral Paul Rampold, Guido von Nimptsch, Dir. Dr. Kurt Schmitt, Komm.-Rat Paul Namroth, Berlin; Dr. Alfred Berliner, B.-Grunewald. Passauer Industrie-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 3./10. 1918; eingetr. am 16./10. 1918. Gründer: Passauer Holzhandlung Hugo Forchheimer, Gebr. Martin, Bank-Dir. Franz Müller, Passau; Bayerische Vereinsbank, München; Stadtgemeinde Passau, Bischöfliches Klerikalseminar St. Stephan, Passau. Zweck: Förderung von Handel, Industrie und Schiffahrt der Stadt Passau. Die Ges. kann alle Geschäfte betätigen und alle Massnahmen treffen, welche diesem Zwecke dienen. Sie kann insbesondere Darlehen aufnehmen und gewähren, Grundstücke erwerben, ver- werten, ausnützen, Strassen und Plätze, Hoch- und Tiefbauten herstellen, Anlagen, An- stalten und Unternehmungen aller Art errichten und betreiben und sich an Unter- nehmungen in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Gescbäftsjahr: 1./10.= 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1919 gezogen. Direktion: Hans Dorn, Heinrich Martin jun., Passau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Sittler, Bürgermeister der Stadt Passau, Grosskauffhann Arthur Forchheimer, Frankf, a. M.; Brauerei-Dir. Franz Gerhardinger, Hacklberg; Bank-Dir. Franz Müller, Brauerei-Dir. Karl Angermann, Justizrat Josef Senninger, Passau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bapyer. Vereinsbank. Dom Konfekeyjny Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 31./1. 1919; eingetr. 26 /2. 1919. Gründer: Bank Handlowy w. Poznaniu, Akt.-Ges., Bankdir. Dr. Kasimierz Hacia, Fräulein Franziska Korczak, Kaufm. Anton Krüger, Kaufm. Franz Gracivk, Kaufm. Wladislaw Mojchrowicz, Kaufm. Nikodem Orsztynowicz, Posen. Zweck: Betrieb eines Herren-, Damen- und Kinderkonfektionsgeschäfts sowie Geschäfte ahnlicher Geschäftszweige, ferner die Fabrikation solcher Waren. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Direktion: Stefan Kolany. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Wladislaw Berkon, Bankdir. Dr. Roman Ziolecki, Frau Stefanie Kapuscinska, Hausbesitzerin Fräulein Zofja Talodziecka, Posen. * . „ ―7 1 Kupfer- u. Messing-Werke Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 11./1. 1919; eingetr. 19./2. 1919. Gründer: Benno Barme, Friedrich Barme, Elberfeld; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen; Firma J. Wichelhaus P. Sohn, Architekt August Feldberg, Elberfeld. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. 1I. 110