1746 Verschiedene Gesellschaften und letzte Gründungen. Zweck: Herstellung u Vertrieb von Metallen u. Metallwaren, roh u. bearbeitet, insbes. von Kupfer- u. Messingwaren bie Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vor- bezeichneten oder ähnlichen Art beteiligen insbesondere auch an Hüttenbetrieben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Benno Barme, Friedr. Barme. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfresl Keetman, Elberfeld; Bank-Dir. Albert Bendix, Cöln; Rentner Gottfried Barme, Elberfeld. Dr. Carl Hirth, stellv. Syndikus der Handels- kammer in Elberfeld; Justizrat Wilh Berenbrock, Düssel lorf; Architekt August Feldberg, Elberfeld. Prokuristen: Ri-h. Ern, Frau Marianne Weinzierl geb Heimsoeth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Elberfeld: J. Wichelhaus P Sohn. Deutsche Schrotthandels Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 30./8. 1918; eingetr 22./2 1919. Gründer: Deutsche Patentverwertungs- Akt.-Ges., Vaterländische Treuhandgesellschaft m. b. H., Nationale Treuhand- und Revisions- Ges. m. b. H., Fräulein Wilhelmine Moser, Frau Rosa Moser, geb Rathgeber, sämtl. in Fkft. a M. Zweck: Schrotthandel in jeder Form Die Ges. ist berechtigt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Grundstücke, Fabriken, Werke und dergleichen zu kaufen, die sich zum Schrotthandel eignen, sie ist ferner berechtigt, andere Firmen und Geschäfte ihrer Branche zu kaufen sich an solchen zu beteiligen und Geschäfte aller Art abzuschliessen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Diäiurektion: Fritz Koch. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Moser, Fräulein Anna Rathgeber, Frau Josefine Moser, geb. Bender, Frankf. a. M. Dbeutsches Kunst- und Kalksandstein-Werk, Akt.-Ges. in Cupitz. Gegründet: 18./2. 1919; eingetr. 3./3. 1919 in Pirna. Gründer: Heinr. Alois Kosler, Joh. Adolf Hainze, Dresden; Hans Gustav Fischer, Loschwitz; Privatmann Friedr. Adolf Otto Centner, Dresden; Stein- u. Schiffahrtsgeschäftsinhaber Herm. Spalteholz, Pirna; Architekt Hofrat Rich. Paul Fritz Reuter, Dresden. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Kunst- u. Kalksandsteinfabrik; Vertrieb der Erzeugnisse dieser Fabrik, Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Baumaterialien u. Erzeugnissen der Kunst- Steinindustrie aller Art sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. u. Erwerb solcher. R Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Direktion: Max Kind, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Hübler, Bücherrevisor Aug Wilh. Riebel. Dresden; Handelsrichter Gustav Schrader, Loschwitz. Kaisersteinbruch-Actiengesellschaft in Liqu. in Köln. Gegründet: 18./1. bezw. 17./3. 1900; eingetr. 11./4. 1900. Näheres über die Gründung, Besitz der Ges., Wandlungen des A.-K. etc. siehe dieses Handbuch 1913/14 und früher. Kapital: M. 450000 in 150 abgest. Vorz.-Aktien u. 300 doppelt abgest. St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 15./5. 1911 beschloss die Auflösung der Ges. Es hat sich eine Gruppe gebildet, die den grössten Teil der Werte der Ges. kaufte, um die Ges. in einer neuen Form erstehen zu lassen. Es gingen sämtliche Steinbrüche, Werkplätze, darauf befindl. Gegenstände u. Waren einschl. der Pacht- u. Mietverträge an die Kaisersteinbruch-Ges. m. b. H. in Köln (St.-Kap. M. 380 000) für den Gesamtpreis von M. 430 000 über. Unterbilanz Ende Dez. 1913 M. 1 175 680, gestiegen 1914 auf M. 1 242 244, 1915 auf M. 1 307 948, 1916 auf M. 1 378 112. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 146, Effekten 6000, Debit. 177 431, Ver- lust 1 378 112. – Passiva: A.-K. 450 000, Bank-Kto 1 106 292, Kredit. 2046, Delkr.-Kto 3300, AZus. legungs-Kto 51. Sa. M. 1 561 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 307 948, Handl.-Unk. 66 754, Ab, schreib. a. Debit. 2650, Vergüt. Boswau & Knauer 760. – Kredit: Verlustvortrag 1 307 948- Verlustvortrag 70 164. Sa. M. 1 378 112. Dividenden 1900–1910: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Ing. Carl Jos. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. P. Stephan, Rheinbreitbach b. Unkel: Stellv. Rechts- anw. Dr. Jos. Düssel. Architekt Paul Gerlach, Bankprok. Ernst Scheller, Rechtsanw. Dr. jur. Max Liertz, Köln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Dresdner Bank.