1748 Verschiedene Gesellschaften und letzte Gründungen. * 0 3 Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee- Berlin u. Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommt durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Betrieb in Idar u. Herrstein. Seit Kriegsbeginn eingeschränkter Betrieb, doch besserten sich 1916/17 die geschäftl. Verhältnisse. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Noch nicht eingez. M. 200 000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin bezw. der Elektro-Chem. Werke G. m. b. H. in Bitterfeld. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Rückst. Einzahl. 200 000, Erfindung 1, Beteil. 1, Immobil. 5000, Mobil. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 2578, Wechsel 5357, Waren 276 071, Bankguth. 123 811, Debit. 126 162, Effekten 9800. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 144 086, Rückst.-Kto für statutengemässe Miete 1000, Gewinn 3700. Sa. M. 748 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 10 373, Handl.-Unk. 29 582, Kriegs- unterstütz. 2024, Zs. 4644, Betriebsunk. 45 541, Abschreib. 21 498, Rückst. für statutengemässe Miete 1000, Gewinn 3700. Sa. M. 118 364. – Kredit: Warengewinn M. 118 364. Dividenden 1909/10–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wild, E. Brinck. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Bötticher, Eitorf; Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. Dr. Fritz Rothe, Bitterfeld; Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, Dir. P. Zander, Charlottenburg, sowie Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe in Berlin als techn. Beirat. Deutsche Patent-Verwertungs-Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Oppenheimerstr. 49. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Gründer: Ludw. Göbel, Rud. Ritter, Vaterländ. Treuhandges., Frankf. a. M.; Otto Merz, Neustadt im Schw.; Paul Schirp, Vohwinkel. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschutz, Geheimverfahren etc. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu kaufen oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Dividende 1917: 0 % (Gewinn M. 1648) Direktion: Vereid. Bücherrevisor Jacob Moser, Ferd. Trapper Aufsichtsrat: Handelslehrer Ferd. Moser, Fritz Koch, Frankf. a. M.; Kfm. Max Kuchen- müller, Freiburg i. B. Auskunftei Merkur Aktiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 25./8., 11./8. 1916 u. 13./1. 1917; eingett. 24./1. 1917. Gründer: Heinrich Kaufmann, Hannover; Ehefrau Minna Baehre, Lehrte: Bücherrevisor August Bohne, Privatier Heinrich Boese, Hannover; Geschäftsführer Georg Weirich, Linden. Zweck: Gewerbsmässige Einholung von Auskünften über Kredite u. den Geschäftsruf dritter Personen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Heinrich Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Heinr. Boese, Büherrevisor Aug. Bohne, Hannover; Geschäftsführer Georg Weirich, Linden. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 98 143, Kassa 3400, Mobil. 214, Debit. 1233. –Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 60 000, Kredit. 4705, Gewinn 85. Sa. M. 102 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2581, Zs. 5933, Mobil. 120, Effekten 295, Gewinn 85. Sa. M. 9017. – Kredit: Pacht M. 9017. Dividenden 1896–1916: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Leo Szuman, Dr. Otto Steinborn, Josefat Jankowski. Aufsichtsrat: Vors. W. von Gajewski, W. Szuman, Sylv. Buszczynski, W. von Slaski, Gust. v. Pzialowski, Jos. Kwiatkowski, J. von Sczaniecki.