Gewerkschaften. Deutsche Thermophor Akt.-Ges. in Liquid., Andernach. Gegründet: 11./9. 1899 mit Nachtrag v. 14./16./11. 1899. Übernahmepreis der Deutschen Thermophor G. m. b. H. in Berlin M. 670 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V. v. 26./11. 1901 wurde der Sitz der Ges. nach Andernach verlegt (rüher in Berlin). Die a. o. G.-V. v. 18./8. 1916 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 75 000 in 45 Vorz.-Aktien u. 30 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in St.-Aktien: über die Wandlungen des A.-K. siehe dies. Handb. 1916/17. Die Vorz. Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsanspruch bei event. Liquid. ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1901: 1./8.–31./7.), dann von 1901–1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Liquidationsbilanz am 18. August 1916: Aktiva: Kassa 115, Debit. 14 393, Waren 1299, Inventar 500, Bankguth. 18 866, Verlust 40 179. – Passiva: St.-K. 30 000, Vorz.-A.-K. 45 000, Kredit. 352. Sa. M. 75 352. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %; 1901–1907: 0 %; 1908/09 (v. 1./1. 1908–30./7. 1909): Vorz.-Aktien: M. 77.50. St.-Aktien: M. 17.50. 1909/10 (12 Mon.) bis 1914/15: Vorz.- Aktien: M. 77.50, 77.50, 72.50, 0, 0, 0; St.-Aktien: M. 17.50, 17.50, 12.50, 0, 0. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Gaul, Cöln, Elisenstr. 20. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul vom Rath, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Geh.-Rat Arthur Heiliger, Cöln; Baron Franz von Kleinsorgen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Deichmann & Co. „Treue um Treue“ A.-G. zur Bestattung von Hunden und anderen Haustieren in Berlin W., Lützowstr. 82. Gegründet: 31./3. 1914; eingetr. 24./4. 1914. Gründer s. dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Bestattung von Hunden und anderen Haustieren. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 5959, Kassa 10, Verlust 350. – A.-K. 6000, Kredit. 320. Sa. M. 6320. Dividenden 1914–1916: 0, 0, 0 %. Direktion: Bücherrevisor Alex. Stürmer, Berlin-Schöneberg. Friedrich Gendries, Frau Charlotte Münnecke, Fräulein Alice Droescher. Passiva: Aufsichtsrat: Vors. = == Gewerkschaften. Steinkohlengewerkschaft Charlotte in Czernitz O.-S. Gegründet: 1889; Statut v. 23./2. 1894, bestätigt vom Kgl. Ober-Bergamt Breslau am 5./7. 1894, abgeändert am 9./10. 1898, bestätigt am 8./12. 1898. Die Gewerkschaft ist zaus den Gewerkschaften Consolidierte Leogrube und Neue consolidierte Charlottegrube hervor- gegangen, Eintragung im Handelsregister zu Rybnik am 24./9. 1900. Zweck: Der Zweck der Gewerkschaft ist der Bergbau in den ihr gehörigen, im Kreise Rybnik gelegenen Steinkohlengruben, sowie in denjenigen Kohlenbergwerken, welche sie weiterhin noch erwerben sollte, auch die Errichtung aller Anlagen und der Betrieb aller Unternehmungen, welche die Ausnutzung jener Bergwerke und die Verwertung der Produkte derselben fördern können. Betriebsergebnisse: öberschuss auf Kohlen- Verkaufte Kto nach Abzug von Kohlen Unkosten, Steuern u. 0 t Versicherungs-Prämien M. M. 516 317 520 095 645 195 648 226 744 203 740 28s6 15 257 122 Ctr. 14 984 549 14 150 945 „ 14079 084 822 093 t 843 506 Ausbeute pro Kux Bilanzmässiger roduktion i i Produ Reingewinn 533 607 1 117 788 1 435 767 1 203 690 1 197 037 1 231 262 130 020 (Abschr. 249 234) 7109 7166 408 072) 962 497 473 270) 713 168 490 521) 436 6930 529 507) 6603 497 583 524) Ctr. 0 t t t t t t t 963 446 1 045 278 933 947 947 826 1 178 441 1 225 921 t 962 156 t 962 276 t 801 816 t 885 203 t 1 145 259 t 1 132 062 1 260 126 1 662 023 621 5730 1 006 7510 801 426 1 538 967 0 2 229 971 0 4 883 357 0 638 553) 655 272) 666 493 664 626) 651 908) 606 918)