Fusionierte, in Liquidation oder in Konkurs befindl. Gtesellschaften. 1763 1 gewährt. Frist zum Aktienumtausch 31./12. 1918. Das Vermägen der Actien-Bierbrauere Marienthal ging als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Aktien-Bierbrauerei in Hamburg über. Die Ges. ist aufgelöst. Gegründet: 20./9. 1871. Betrieb der in Wandsbek gelegenen Brauerei. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Kurs Ende 1909–1918: 93.50, 108, 113, 115, 117, 139.90*, –, 122, 120, 125.10 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1908/09–1916/17: 3, 4½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst in Düsseldorf. Die a.-o. G.- V. v. 20./1. 1918 genehmigte einen Vertrag mit der Akt.- Ges. Schwabenbräu zu Düssel- dorf, wonach das Vermögen der Adlerbrauerei als Ganzes nach vorheriger Aus- sonderung der für das Geschäftsjahr 1916/17 auf 4 % bemessenen Div. u. der Tant. des A.-R. u. eines besonderen, für ihre Aktionäre bestimmten Barbetrages von M. 53 750 auf die Schwabenbräu A.-G. unter Ausschluss der Liquidation überging gegen kosten- u. stempelfreie Gewährung von 537 Aktien der Schwabenbräu A.-G. zu je M. 1000 mit Div.- Ber. v. 1./10. 1917 ab mit der Massgabe, dass von den seitens der Schwabenbräu A.G. gewährten 537 Aktien je eine auf je 2 Aktien der Adlerbrauerei entfiel unter Aus- schluss der einen im eigenen Besitz der Schwabenbräu A.-G. befindlichen Aktie der Adler- brauerei. Auch beschloss die G.-V. die Verteilung der ausgesonderten M. 53 750 an die Aktionäre dahin, dass auf jede Aktie der Adlerbrauerei ein Betrag von M. 50 in bar entfiel. Frist zum Aktienumtausch 8./6. 1918. Ges. aufgelöst u. Firma erloschen. Aktien-Brauerei und Erennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Hrummenweg bei Hösel. Die a. o. G.-V. v. 5./11. 1918 beschloss den Verkauf des Guts- besitzes der Ges. an die Firma Joh. Scheidt in Kettwig; ferner genehmigte die gleiche G.-V. einen Vertrag, nach dem das Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Brauerei Gebr. Dieterich A.-G. in Düsseldorf überging gegen Gewährung von 500 Aktien zu je M. 1000 dieser Ges. mit Div.-Ber. vom 1./11. 1918 ab u. gegen Barvergütung von M. 55 für jede Aktie der Aktienbrauerei u. Brennerei Krummenweg. Mit Hinblick auf einen schwebenden Prozess wurde diese ursprünglich mit M. 80 vorgesehene Barabfindung auf M. 55 ermässigt, jedoch soll der Rest von M. 25 den Aktionären nachträglich ausgezahlt werden, wenn der Prozess zugunsten der Ges. Krummenweg entschieden wird. Anleihe: M. 300 000 lt. G.-V.-B. v. 7./12. 1908, in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 102 %, unkündb. bis 1935; Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1913) auf 1./4. (zuerst 1914) mit jährl. M. 15 000. Die Anleihe wurde auf den Brauerei- u. den Brennereibesitz sowie auf einen Teil der Terrainflächen hypoth. sichergestellt. Noch in Umlauf Ende Oktob. 1917: M. 240 000; dieser Rest gekündigt zum 1./10. 1919. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank, Hess & Comp.; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Berliner Bock-Brauerei Act.-Ges. in Berlin. Die G.-V. v. 14./12. 1917 ge- nehmigte den mit der Act.-Brauerei-Ges. Friedrichshöhe vormals Patzenhofer abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Berliner Bock-Brauerei A.-G. als Ganzes nach vorheriger Aussonderung eines für deren Aktionäre bestimmten Barbetrages von M. 1 050 000 auf die Act.-Brauerei-Ges. Friedrichshöhe vorm. Patzenhofer unter Ausschluss der Liquidation überging, gegen kosten- u. stempelfreie Gewährung von M. 2 625 000 in 2625 neu auszugebenden Aktien der Brauerei Patzenhofer zum Nennwert von je M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./10. 1917 ab u. Einlös. des Div.-Scheins der Aktien der Berliner Bock-Brauerei- Akt.-Ges. für das Geschäftsjahr 1916/17 mit 5 % mit der Massgabe, dass von dem gewährten Entgelt im Wege des Umtausches auf den Nennbetrag der Aktien der Berliner Bock-Brauerei A.-G. der halbe Nennwert in neuen Aktien der Act.-Brauerei Patzenhofer entfiel. (Frist zum Aktienumtausch 15./3. 1918). Die G.-V. v. 14./12. 1917 genehmigte auch die Verteilung der ausgesonderten M. 1 050 000 an die Aktionäre dahin, dass auf jede Aktie der Berliner Bock-Brauerei A.-G. 20 % des Nennwertes in bar entfielen; ausgezahlt ab Febr. 1918. Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker in Insterburg. Die a. o. G.-V. v. 8./5. 1918 genehmigte den zwischen dem Böhmischen Brau- hause A.-G. vorm. J. H. Bernecker, und dem Bürgerl. Brauhause A.-G. vorm. F. A. Frisch, Insterburg, geschlossenen Fusionsvertrag, durch welchen alle Aktiva und Passiva der Ges. übertragen wurden an das Bürgerliche Brauhaus vorm. F. A. Frisch in Insterburg, und zwar unter Fortfall der Liquidation (Frist zum Aktienumtausch 5 /. 1918). Die Ges. ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Die Aktionäre des Böhmischen Brauhauses erhielten für je 5 Aktien 5 neue Aktien des Bürgerlichen Brauhauses Brauerei Germania in Hamburg. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1918 genehmigte den Verschmelzungsvertrag v. 21./1. 1918, abgeschlossen zwischen der Brauerei Germanin in Hamburg und der Holsten-Brauergęi in Altona, wonach die Brauerei Germania ihr ge- samtes Gesellschaftsvermögen unter Übergabe aller Aktiven und Verbindlichkeiten auf die Holsten-Brauerei übertrug gegen Auslieferung von M. 2000 Aktien der Holsten-Brauerei mit Div.-Genuss ab 1./10. 1917) für je M. 3000 Aktien der Brauerei Germania mit Div.- Schein für 1917/18 u. ff. Frist zur Aktien-Einreichung 15./11. 1918. Die Liquidation der Brauerei Germanis unterbleibt. 1112