1764 Eusfoftierte, in Liqguidatiou oder in Konkurs bwfindl. Gesellschiaften. Erauhaus Hammonia A.-G. in Hamburg, Eimsbüttel, Scheideweg. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1918 beschloss die Auflösung der Ges. durch Genehmigung des Verschmelzungs- vertrags vom 22./3. 1918 mit dem Bürgerlichen Brauhaus in Hamburg, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liquidation an das Bürgerliche Brauhaus übertragen wurde, gegen Gewährung von drei Aktien des Bürgerlichen Brauhauses in Hamburg im Umtausch gegen vier Aktien der Brauhaus Hammonia A.-G. Die A.- G. Brauhaus Hammonia ist aufgelöst. Gilden-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. (Firma bis 29./5. 1912: Ross & Co., Bierbrauerei Akt.-Ges.) Die G.-V. v. 20./12. 1917 genehmigte den zwischen der Gilden-Brauerei u. der Dortmunder Union-Brauerei A.-G., Dortmund, abgeschlossenen Vertrag, wonach die Gilden-Brauerei ihr gesamtes Vermögen an die Dortmunder Union-Brauerei A.-G. unter Aus- schluss der Liquid. übertrug, u. zwar mit der Massgabe, dass gegen 4 Aktien der Gilden- Brauerei (A.-K. M. 1 500 000) 1 Aktie der Union-Brauerei zum Nennwert von M. 1000 ge- währt wurde. Frist zum Umtausch 1./7. 1918. Die Firma Gilden-Brauerei A.-G. ist erloschen. Friesen- Brauerei Akt.-Ges. in Hamburg (Altona-Bahrenfeld.) Die G.-V. v. 10./11. 1917 genehmigte den zwischen der Bavaria-Brauerei Altona u. der Friesen- Brauerei A.-G. Hamburg abgeschlossenen Fusionsvertrag, nach welchem unter Einreichung von 2 Aktien zur Vernichtung, im übrigen für je M. 4000 Aktien der Friesen-Brauerei A.-G. je eine Aktie der Bavaria-Brauerei gewährt wird, und wobei ferner das Vermögen der Friesen-Brauerei als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Bavaria-Brauerei übergeht. Auch beschloss die G.-V. v. 10./11. 1917 den Verkauf der Immobilien der Friesen- Brauerei an die Norddeutsche Konserven-Fabrik G. m. b. H. Die Ges. der Friesen-Brauerei ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Spandauerberg-Brauerei vormals C. Bechmann Act.-Ges. zu Char- lottenburg-Westend, Sitz in Berlin. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1917 genehmigte die Ubertragung des Vermögens der Akt.-Ges. als Ganzes mit dem Recht zur Fortführung der Firma unter Ausschluss einer Liquidation im Wege der Verschmelzung gemäss § 305 H.-G.-B. an die Schultheiss Brauerei Akt.-Ges. in Berlin gegen Gewährung von Aktien der letzt- gedachten Ges. derart, dass auf nom. M. 2000 Aktien der Spandauerberg-Brauerei nom. M. 1000 neue Aktien der Schultheiss Brauerei Akt.-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./9. 1917 gewährt u. gleich- zeitig der Div.-Schein der Spandauerberg-Brauerei für das Geschäftsjahr 1916/17 mit M. 70 eingelöst wurde. (Frist zum Aktienumtausch 31./3. 1918.) Die Ges. der Spandauerberg- Brauerei ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Victoria-Brauerei, Akt.-Ges. in Berlin. Die a o. G.-V. v. 1./12. 1917 ge- nehmigte einen Vertrag mit der Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gemäss §§ 305 und 306 H.-G.-B. auf die Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. überging, in der Weise, dass für je M. 2000 Aktien der Victoria-Brauerei mit Div.-Schein für 1917/18 u. ff. eine neue Engelhardt-Aktie zu M. 1000 mit Div.-Ber. für 1917/18 u. ff. gewährt wurde, wobei der Div.-Schein der Victoria-Brauerei für 1916/17 mit 7½ % zur Einlösung gelangte. Frist zum Aktien-Umtausch 18./4. 1918. Die Ges. der Victoria- Brauerei ist aufgelöst und die Firma erloschen. Wormser Brauhaus vorm. Oertge in Worms. (Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 31./3. 1910 beschloss die Fusion mit der Akt.-Ges. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Worms, indem das Vermögen als Ganzes ohne Liquid. an das Elefantenbräu überging. Für je 10 Wormser Brauhaus-Aktien wurden je 7 Elefantenbräu-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909 gewährt, Frist zum Umtausch 5./9. 1910. Näheres über die erloschene Firma siehe dieses Jahrbuch 1910/11. Spiritusfabrik Actien-Gesellschaft Königszelt in Königszelt. Schles. Gegründet: 21./6. 1898. Die G.-V. v. 19./3. 1916 beschloss die Umwandlung der A.-G. in eine G. m. b. H. mit M. 360 000 Stamm-Kap. Die Firma der A.-G. ist aufgelöst. Oberrheinische Weininteressenten Akt. - Ges. in Liqu., Rosheim. (Siehe dieses Handb. 1916/17, II. Bd. Seite 1407.) Liquidatoren: Jos. Blanck, Ludw Erhart, Strassburg. Liqvidationseröffnungsbilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Kassa 552, Bankguth. 19 524, zweifelh. Forderung. 18 574, Immobil. in Strassburg, Rosheim u. Molzheim mit Betriebs- Inventar 320/000, Unterbilanz 718 229. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 283 358, Kredit. 693.522. Sa. M. 1 076 880. Erste Deutsehe Heidekultur-Akt.-Ges. in Geestemünde (In Liquid.) Liquidationsschlussbilanz, vorgelegt in der G.-V. v. 10./5. 1918: Aktiva: Guth. bei Banken: Deutsche Bank, Fil. Bremen in Bremen u. Deutsche Nationalbank, Geestemünde 150 153. – Passiva: Veröffentijeh, der G.-V. u. der Bilanz, Notar, Löschung der Ges., Auf- bewahrung der Akten, Bücherrevisor, Gewerbesteuer, Porto etc. u. für unvorhergesehene Fälle 1133, Vergütung für A.-R. 1000, Vergüt, für Liquid. 2500, verfügbares Vermögen der Aktionäre 145 520. Sa. M. 150 153.