Nachträge und Berichtigungen. 1767 R.-F. I 303 041, R.-F. II 346 475, Abschreib. a. Gebäude u. Abschreib. für eingetretenen Minderwert 150 760, Abschreib. a. Masch. u. Mobil. 73 500, Talonsteuer-Kto 3200, Kredit. 1 432 937, Hypoth. 1 099 170, Unterstütz.-F. 30 000, Gewinn 167 044. Sa. M. 5 667 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern, Tant., Unterstütz., Kurs- verluste 897 455, Gewinn 167 044. Sa. M. 1 064 500. – Kredit: Betriebsergebnisse M. 1 064 500. BaumvVvoll-Feinspinnerei Scharfenstein Akt.-Ges. in Scharfenstein. Das Geschäftsjahr 1917/18 schloss unter Einrechnung des letztjährigen Fehlbetrages von M. 57 634 mit einem Gesamtverlust von M. 105 206 ab. Die Abschreibungen beanspruchten diesmal M. 29 095, die Handlungsunkosten M. 20 425, die Löne und Gehälter M. 41 186. Da die Mehrzahl der Aktien in den Besitz der Mollräderwerke G. m. b. H. in Tannenberg überging, wurde für den in seiner Gesamtheit ausscheidenden Aufsichtsrat eine Neuwabl vorgenommen. Einstimmig gewählt wurden Generalkonsul Komm.-R. Weissenberger und Bankdir. Dannhof, Chemnitz, sowie Direktor Veilchenfeld in Berlin. Ferner beschloss die G.-V. v. 30./7. 1918 die Anderung der Firma in Mollwerke Akt.-Ges. mit dem Sitze in Scharfenstein. Der Zweck der Ges. ist in Zukunft die Herstellung von Rädern für Personen und Lastautomobile sowie die Verarbeitung von Metall für technische Zwecke. Weberei Gustav Gander & Söhne, Kommandit- Ges. auf Aktien in Grendelbruch i. E. Neuere Veröffentlichungen sind nicht erfolgt; zuletzt 1917/18, II. Band aufgenommen. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Wannheim. Die am 27./9. 1902 in Konkurs geratene Ges. emittierte untengenannte Anleihe. Anfang 1903 wurde die gesamte Fabrikanlage an die Firma Kunheim & Co. in Berlin NW., Dorotheenstrasse 26, verkauft, wobei die Oblig.-Anleihe unter Zustimm. der Oblig.-Besitzer auf dem Anwesen stehen blieb. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1899, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, auf den Namen der Oberrhein. Bank lautend. Sicherheit: I. Hypoth. zugunsten der Oberrhein. Bank auf dem Grundbesitz nebst Fabrik u. sonst. Gebäuden in Rheinau. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederlass., Mannheimer Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Kurs Ende 1906–1917: 100.20, 99.50, 100.50, 102, 100.50, 100.40, 100, 97.50, 99.50*, –, 96, – %. Aufgel. 25./8. 1899 zu 101.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Chemische Fabriken von Thann u. Mülhausen. Akt.-Ges. in Mül- hausen. (Siehe dieses Handbuch 1916/17, II. Bd., Seite 1049.) Neuere Veröffentlichungen nicht erfolgt. Chemisch-pharmazeutische Werke Akt.- Ges. in Strassburg i. E. (Siehe dieses Handbuch 1917/18, II. Bd.). Neuere Veröffentlichungen seitdem nicht erfolgt. Internationale Stickstoff-Akt.-Ges. in Wiesbaden. (Siehe dieses Hand- buch 1918/19, I. Band, Seite 1770). Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Ausständige Sacheinlage 400 000, Kassa 240, Wertp. 20 300, Beteilig. 471 500, Vorspesen bei der Wasserkraft Val d'Aran 21 212, Grundstücke u. Gebäude 515 774, chem. Einr. 700 893, elektr. u. masch. Einr. 650 035, Mobil. u. Werkz. 58 971, Kaut. 4250. Debit. 164 381, Verlust 986 929. – Passiva: A.-K. 2 068 000, Teilschuldver- schreib. 6 % 270 000, do. 5 % 520 000, do. verloste 3500, Transit.-Kto 34 370, Arb.-Unterstütz.-F. 1938, Kredit. 475 909, Abschreib. 620 769. Sa. M. 3 994 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 947 172, Generalunk. 11 269, Zs. der Teilschuldverschreib. 42 200, Verlust bei Patenten 8917, Abschreib. 67 558. – Kredit: Pacht 85000, Zs. 5188, Verlust 986 929. Sa. M. 1 077 117. Dividende 1917/18: 0 %. Akt.-Ges. f. Leimfabrikation in Hamm. (Siehe Seite 992.) Die G.-V. v. 14./12. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, begeben zu pari. A.-K. jetzt also M. 700 000. Badische Lederwerke in Karlsruhe. GSiehe Seite 1034.) Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 300 000, Masch. u. Utensil. 25 000, Rohware. Halbfabrikate, fertige Waren u. Materialien 764 974, Kassa 849, Debit. u. Beteilig. 467 317, Effekten 901 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 125 845, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 70 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Rückstell. f. Forder. im feindlichen Ausland 35 000, unerhob. Div. 4250, Gewinn 189 145. Sa. M. 2 459 241. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 032, Steuern, Umlagen, Arbeiter- versich., Kriegsunterstütz. u. Abschreib. 467 227, Zs. u. Bankprovision 18 368, Reparat. u. Unterhalt.-Kosten 63 440, Reingewinn 189 145. – Kredit: Vortrag 44 471, Fabrikat.-Gewinn 816 741. Sa. M. 861 213. Dividende für 1917/18: 9 %. Für die durch Ableben ausgeschiedenen Aufsichtsrats-Mitgl. Emil Hirsch, Rechtsanwalt Leopold Geissmar, Mannheim u. Alfred Kahn, Frankf. a. M. wurden Oskar Hirsch, Mann- heim. Dr. Wilh. Strauss u. Hugo May, Frankf. a, M, gewählt. Hinzugewählt wurde Fritz von Braunbehrens, Frankf, a, M.