Deutsche Noten-Banken. *= Banknoten 35 010 200, Reichsbanknoten 3 955 060, Noten and. deutscher Banken 7000, Giro- Guth. bei Reichsbank 31 648 409, sonst. Kassenbestände 1 539 592, Wechsel 52 155 696, Lom- bard 30 611 100, Effekten (Staatspap. etc.) 13 564 874, Guth. bei Korrespondenten 2 332 587, do. gegen Faustpfand 6 424 206, Immobil. 700 000, Inventar 592, Pens.-F. (Guth. der Bank) 271, ausstehende Lombard-Zs. 41 738. – Passiva. A.-K. 30 000 000, R.-F. 7 500 000, Spez.- R.-F. 1 000 000, Talonsteuer-R.-F. 163 000, Banknoten-Emiss. 147 500 000, Kredit. 29 517 499, Girokto 30 084 370, Bareinlagen 22 071 912, do. Zs. 425 153, Notensteuer 62, Div. 2 100 000, unerhob. Div. 198 408, Abschreib. auf Inventar 592, Tant. an A.-R. 99 522, do. an Dir. 49 761, do. an Filialvorsteher u. Grat. an Beamte 95 940, Vortrag 375 152. Sa. M. 271 181 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. Bareinlagen 403 674, do. im Giroverkehr 160 365, Provis., Stempel, Porto etc. 59 204, Gehälter, Teuerungszulagen etc. 716 559, Steuern 589 147, Angestelltenversich. etc. 14 934, allg. Unk. 137 415, Banknotensteuer 62, Gewinn 2 793 968. – Kredit: Vortrag 387 680, Gewinn u. Zs. auf Wechsel 1 431 454, do. im Lombardverkehr 2 067 801, Gewinn, Zs. u. Provis. auf Effekten 462 262, eingenommene Provis. 48 931, Auf- bewahrung von Depos. sowie Mieten für Stahlkammern 166 402, Zs.-Saldo 307 759, Eingang unbezahlt geblieb. Wechsel-Forder. 3041. Sa. M. 4 875 333. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 119, 126.40, 135.30, 134.60, 134, 136.30, 144.50, 142.50, 164.10, 159.50, 155, 154, 152.20, 147.10, –, 139, 160, 132* % — In Dresden: 119, 126 %, 135.25, 135, 133.50, 137, 144, 142.50, 164, 159.50, 156.75, 153, 150.75, 146.50*, –, 139, –, 132* %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1918: 4 %, 4, 4, 5, 6, 6, 4½, 6, 4¾, 4¾, 5¾, 6¼, 68¾, 7½, 9, 4, 5, 6, 6 6, 8, 10, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. v. 1./7. nach Zahlbarkeit. Kommissar der Staatsregierung: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Schulze, Dresden. Direktion: Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Otto Schmicdt. Aufsichtsrat: (9–12) Präs.: Geh. Justizrat Dr. jur. Ant. Rudolph; I. Stellv.: Ministerial- direktor Geh. Rat Dr. Hedrich, Dresden; II. Stellv.: Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Mitgl.: Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Hugo Keller, Geh. Komm.-Rat Sieskind-Sieskind, Leipzig; Komm.-Rat Gen.- Konsul Rud. v. Koch, Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gen.-Konsul Dr. Freih. Emil v. Oppen- heim, Köln a. Rh.; Komm.-Rat Gg. Wiede, Chemnitz; Justizrat Carl Röhl, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Fil.: Eig. Kassen; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co. Bemerkung. Die Zahl derjenigen Plätze, auf welche die Sächsische Bank zu Dresden, ebenso wie auf Reichsbank-Plätze, sowie Plätze der Badischen Bank, Bayerischen Notenbank und Württembergischen Notenbank Wechsel ohne Verlust diskontiert, beträgt ungefähr 300. „ 7 Württembergische Notenbank in Stuttgart. Agenturen: Aalen, Altensteig, Backnang, Balingen, Besigheim, Biberach, Bietigheim, Blau- beuren, Böblingen, Bopfingen, Brackenheim. Calw, Cannstatt, Crailsheim, Dürrmenz-Mühlacker, Ebingen, Ehingen a. D., Ellwangen, Esslingen a. N., Fellbach, Feuerbach, Freudenstadt, Friedrichshafen, Gaildorf, Geislingen a. St., Gerabronn, Giengen a. Br., Gmünd, Göppingen, Hall, Heidenheim a. Br., Heilbronn, Herrenberg, Horb a. N., Isny, Kirchheim u. T., Künzelsau, Laupheim, Leutkirch, Ludwigsburg, Marbach a. N., Mergentheim, Metzingen, Nagold, Neckars- ulm, Neuenbürg a. Enz, Nürtingen, Oberndorf a. N., Oehringen, Pfullingen, Plochingen, Ravensburg, Reutlingen, Riedlingen a. D., Rottenburg a. N., Rottweil a. N., Saulgau, Schorndorf, Schramberg, Schwenningen, Spaichingen, Sulz a. N., Tettnang, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Urach, Vaihingen a. E., Waiblingen, Waldsee, Wangen i. A., Weilderstadt, Welzheim, Wildbad, Winnenden, Zuffenhausen. Pari-Plätze: Altenstadt, Bönnigheim, Calmbach, Donzdorf, Gerstetten, Höfen a. Kupferzell, Maulbronn, Mergelstetten, Münsingen, Neuenstadt a. K., Neuenstein, Oberdorf b. Bopfingen, Schnaitheim, Tailfingen, O./A. Balingen, Weingarten, Wiesensteig. Gegründet: Im Sept. 1871. Zweck: Betrieb einer dem § 44 des Reichsbankgesetzes v. 14./3. 1875 und dem Artikel 7 §2 u. 3 der Reichsbanknovelle v. 7./6. 1899 u. der Reichsbanknovelle v. 1./6. 1909 unter- worfenen Privat-Notenbank. Die Bank hat ein Notenprivileg bis zu M. 25 714 285 (1918 vorübergehend auf M. 50 000 000 erhöht), wovon M. 10 000 000 steuerfrei sind. Dieses Privileg kann durch Beschluss der württemb. Landesregierung oder des Bundesrats des Deutschen Reiches v. 1./1. 1891 an mit vorausgegangener einjähriger Aufkündigung aufgehoben werden ohne dass der Bank irgend eine Entschädigung zustände, und erlischt bei nicht erfolgender Künd. am 1./1. 1921. Es werden nur Noten à M. 100 ausgegeben. Noteneinlösungskasse in Frankf. a. M. Kapital: M. 9 000 000 (f. 5 250 000 = Thlr. 3 000 000) in 15 000 Akt. (Nr. 1–15 000) à M. 600 (d. 350 = Thlr. 200). Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Verlangen in Nam.-Aktien umgewandelt und auf Verlangen wieder auf den Inhaber gestellt werden. Vom 1./1. 1901 ab darf die Bank nicht unter dem gemäss § 15 des Bankgesetzes öffent- lich bekannt gemachten Prozentsatze der Reichsbank diskontieren, sobald dieser Satz 4 % erreicht oder überschreitet, und im übrigen nicht um mehr als ¼ % unter dem öffentlich bekannt gemachten Prozentsatze der Reichsbank diskontieren, oder falls die Reichsbank selbst