16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stimmrecht: Für die 1.–5. Aktie auf je 1 Aktie 1 St., 6.–15. Aktie auf je 2 Aktien 1 St., 186.–30. Aktie auf je 3 Aktien 1 St., 31.–50. Aktie auf je 4 Aktien 1 St., 51.–200. Aktie auf je 5 Aktien 1 St., somit bei einem Aktienbesitz von 200 Aktien M. 60 000 50 Stimmen. Bei Berechnung des Stimmrechtes gilt eine Aktie von M. 1200 = 4 Aktien à M. 300. Mehr als 50 St. nicht zulässig. Gewinu-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann 2 % z. Pens.- u. Unterst.-F., sowie Dotation des R.-F. II, vom ÜUbrigen 6 % Tant. an Vorst., wenn ein Dir. vorhanden, bei zwei Dir. 9 % Tant., vom Reste 4 % erste Div., vom weiteren Rest 25 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000, höchstens M. 15 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Giro-Kto 744 920, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 821 505, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 9 862 386, Coup. 5555, eig. Wertp. 1 321 284, Debit. 2 896 966, Bankgebäude 280 000, sonst. Immobil. 22 900, Mobil. 16 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Pens.-F. 61 103, Guth. von Banken u. Bankfirmen 178 075, Einlagen 4 963 353, sonst. Kredit. 6 831 218, Tant. u. Grat. 38 136, unerhob. Div. 5458, Div. für 1918 195 000, Vortrag einschl. der Kriegssteuer-Rückl. 169 671. Sa. M. 15 972 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 69 168, Handl.-Unk. einschl. Steuern, Kriegsspenden etc. 71 367, Abschreib. 111 172, Reingewinn 407 198. – Kredit: Vortrag 187 676, Zs. 302 253, Provis. 168 886, abgeschrieb. Forder. 90. Sa. M. 658 906. Dividenden 1894–1918: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5 ¾, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5½, 6, 7, 6½ %. Direktion: Jos. Imdahl. Prokuristen: Jos. Pohl, P. Erkelenz, Paul Haal, J. Franssen, Joh. Hammers. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rittergutsbes. Th. Nellessen, R. Weyers, Justizrat H. Gatzen. Alois OÖster, Herm. Jos. Monheim, Alb. Heusch, Fr. Vossen, Dr. jur. Alb. Jörissen. Ahlener Bankverein Akt.-Ges. in Ahlen (Westfalen). Gegründet: 29./9. 1906; eingetr. 1./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Unmittelbarer oder mittelbarer Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa und Giroguth. 95 691, Wechsel 3 952 570, Effekten (Kriegs-Anleihen, Staats-, Provinz-, Communal-Anleihen 252 464, Guth. bei Banken u. Bankiers 339 678, Debit. 1 065 832, Bürgschaften 60 100, Bankgebäude 90 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 95 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-F. 10 000, Rückl. für Talonsteuer 7691 (Rückl. 4000), Kredit. 440 153, do. im Scheckverkehr 1 595 411, Depositen 2 010 156, Avale u. Bürgschaften 60 100, Div. 90 000, Tant. 7833, Vortrag 34 991. Sa. M. 5 856 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 28 269, Steuern 16 351, Rein- gewinn 151 824. – Kredit: Vortrag 40 492, Zs. 112 541, Provis. 43 411. Sa. M. 196 445. Dividenden: 1906/07: 6 %; 1908–1918: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5½, 6 %. Direktion: Adolf Lex, Jul. Huissmann. Bevollmächtigter: Karl Knop. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Jos. Dortants, Münster; Stellv. Hubert Linne- mann, Jos. Heitmann, Ahlen; Wilh. Westhoff, Wanne; Bank-Dir. Karl Augusti, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Aussteh. Forder. 5 716 500, Zs.-Kto 71 751, Kassa 24 038. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 5 514 616, Zs.-Kto 207 951, rückständ. Verwaltungskosten 1731, R.-F. 28 548, Gewinn 11 442. Sa. M. 5 812 290. Dividenden 1903–1918: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 15, 20, 6 %. Direktion: J. Mentz, H. W. Böhmker, Flora Burmeister. Aufsichtsrat: A. Hasse, H. Buck, G. Weidemann. Prokurist: E. H. Thiessen. X 9 YV 7 0 0 0 Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. in Aldingen. Gegründet: 19./1. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- u. Vorschussvereins. Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jeder Aktionär hat 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div. an Aktionäre und stille Teilhaber. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 17 782, Ausstände auf Schuldscheine 93 670, do. Zs. 5247, Kontokorrent 45 406, Zielerkto 2760, Effekten 68 390, Guth. bei Banken und Postscheckamt 284 774. – Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen 10 841, aufgenommene Anlehen