Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 36021, Hypoth. 6 464 316, Wertp. 2 075 803, Einricht. 1, Darlehn gegen Wertp. 28 884, Bankguth. 862 515, Postscheck-Kto 910. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sicherheits-F. 130 574, Einlegerguth. 8 917 754, unerhob. Div. 100, Talonsteuer-Kto 600, Gewinn 89 423. Sa. M. 9 468 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einleger-Zs. 288 575, Geschäfts-Unk. 36 316, Gewinn 89 423. – Kredit: Vortrag 6842, Zs. der Wertp. 93 677, Hypoth.-Zs. 291 069, Diskont 2422, Darlehn-Zs. 20 304. Sa. M. 414 315. Dividenden 1903–1918: 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: P. Böttcher, G. Sperl, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Buchhändler Carl Bonde, Herm. Tauscher, Alw. Geyer, Buchdruckereibes. Rob. Fuchs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. 18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kriegskreditbank für das Herzogtum Sachsen-Altenburg, Akt.-Ges. in Altenburg. Gegründet: 14./11. 1914; eingetr. 4./12. 1914. Gründer: Sachsen-Altenburg. Staatsfiskus; Stadtgemeinde Altenburg; Justizrat Rud. Hase, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Dresdner Bank Fil., Commerz- u. Disconto-Bank Fil., Handelskammer für Sachsen-Alten- burg, Altenburg, sowie weitere Stadtgemeinden, Firmen bezw. Akt.-Ges. u. Genossenschaften ö.-Altenburgs; Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, A.-G., Meiningen; Niederlausitzer Kohlenwerke, Berlin. Zweck: Gewährung von Kredit, insbes. von Diskont- oder Akzeptkredit, an Firmen u. Personen in Sachsen-Altenburg zum Zwecke der Befriedigung des aus Anlass des Kriegs in Handel, Industrie u. Gewerbe hervortretenden geschäftl. Kreditbedürfnisses. 99 M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Bankguth. 96 904, Wechsel 19 863. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1500, Sonder-R.-F. 10 000, Gewinn 5267. Sa. M. 416 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 157, Abschreib. 324, Gewinn 5267. – Kredit: Vortrag 574, Wechsel 1393, Zs. 3775, Provis. 6. Sa. M. 5749. Gewinn 1914/15–1917/18: 0, 0, 0, 4 % (Gewinne M. 2443, 4922, 5574, 5267). Vorstand: Bank-Dir. Paul Böttcher, Staatsminister Wilh. Tell, Bankvorstand Robert Eisenacher, Bank-Dir. Oskar Berlt, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Staatsrat Dr. jur. Curt Schneider, Geh. Komm.-Rat Aug. Cl. Hülsemann, Bergwerksbes. Komm.-Rat Otto Solf, Kaufmann Alwin Geyer, Altenburg. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 6. Geschäftsstellen in Gross-Flottbek u. Osdorf. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 31./12. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 3./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 1 000 000 v. 4.–24./5. 1907 zu 105 % plus Aktien- u. Schluss- scheinstempel, vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt. Die restlichen M. 1 000 000 neuer Aktien wurden anderweitig zu denselben Bedingungen begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kassa 385 508, Bankguth. 1 175 751, do. bei ausw. Banken 122 277, Diskont-Wechsel u. unverzinsl. Schatz- anweis. 4 908 491, Anleihewechsel 1 857 530, Debit. 4 805 881, Depotkto 70 635, Wertp. 601 447, Effekten-Kommiss.-Kto 309 394, Sorten 32 095, Avale 228 189, Bankgebäude 60 000, Immobil. 130 000. Hypoth. 36 600, Inventar (einschl. Stahlkammer) 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 350 000, Talonsteuer-Kto 10 000, auswärt. Banken 2786, Giro-Kto 3 942 844, Spareinlagen u. Depositen 8 172 831, Avale 228 189, unerhob. Div. 860, Div. pro 1918 120 000, Tant. 43 887, Zs. (Vortrag) 10 000, Gewinnvortrag 42 404. Sa. M. 16 223 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 149 035, Abschreib. auf Immobil. 10 000, do. Wertpap. (Kursverlust) 24 456, Reingewinn 236 691. – Kredit: Vortrag 35 956, Zs. 314 388, Provis. 48 495, Eingänge aus früheren Verlusten 21 343. Sa. M. 420 184. Dividenden 1901–1918: 7, 5, 5, 5, 5, 7, 5, 5, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Ad. Schulze, H. Meggers. Prokurist: K. Wesemann. Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler, Stellv. Conrad Loewitz, Heinr. C. A. Krüger, E. Kaysel, Heinr. Maas, Jul. Moratzky.