22 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. der Disconto-Ges. in Berlin zu 121 % gezeichnet. Von diesen M. 1 833 600 Aktien dienten nom. M. 728 400 zum Erwerb des Vermögens der Krefelder Gewerbebank (ausserdem wurden hierzu nom. M. 1 270 800 Aktien anderweitig zur Verfüg. gestellt), weitere nom. M. 490 800 Aktien sind zur Übernahme der Bankfirma A. W. Dreyer Wwe. in Bielefeld u. M. 276 000 zum Erwerb des Bankhauses Wallach & Emanuel in Iserlohn verwandt worden, restl. nom. M. 338 400 dienten zur Verstärk. der Betriebsmittel. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 1 500 000 zur Abfindung der Aktionäre der Lüdenscheider Bank, ferner erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 10 500 000, übernommen von der Disconto-Ges. zu 125 %, angeboten den Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 2 625 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1910 um M. 14 644 800; von diesen Aktien dienten M. 1 645 200 zur Rückerstattung der aus Anlass der Übernahme von Banken ausgeliehenen Aktien, die restl. M. 12 999 600 wurden von einem Konsort. (Disconto-Ges. usw.) zu 118.50 % plus 3.60 % Stempel- u. Börseneinführungskosten übernommen, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Neuerlich erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1912 um M. 25 000 800 (auf M. 99 481 800) in 20 834 Aktien à M. 1200. Von diesen neuen Aktien dienten 8334 Aktien (M. 10 000 800), begeben zu 104 % zur Abfindung an das Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld (siehe oben); restl. 12 500 neue Aktien (M. 15 000 000) wurden zu 116 % an die Disconto-Ges. in Berlin begeben, wovon vorerst 25 % u. das Agio, dann in 1913 25 % ein- gezahlt, restl. 50 % wurden 1918 eingefordert. Die neuen Aktien von 1912 sind ab 1./1. 1912 bezw. p. r. t. div.-ber. Agio dieser Emiss. mit M. 1 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kasse, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 39 486 196, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 345 341 184, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 60 656 384, Vorschüsse geg. börseng. Wertp. 158 179 200, Vorschüsse auf Waren 1 036 666; eigene Wertp.: a) Anleihen des Reichs und der Bundesstaaten, verzinsl. Schatzanweisungen 57 085 806, b) sonst. bei Reichsbank und anderen Notenbanken beleih- bare Wertp. 1 679 542, c) sonstige börsengängige Wertp. 863 973, d) nicht börsengängige Wertp. 351 145; Beteilig. an Gemeinschaftsgeschäften 1 461 163, Beteilig. bei Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne 10 000 000, gedeckte Debit. 75 576 752, ungedeckte do. 38 768 043, (Avale 53 537 813), Bankgebäude 8 696 000 abz. 202 000 Hypoth. bleibt 8 494 000, Einricht. 1, sonst. Liegenschaften 1 375 600 abz. 222 237 Hypoth. bleibt 1 153 362. – Passiva: A.-K. 99 481 800, Einlagen der Geschäftsinhaber 518 200, R.-F. 14 925 000, ausserord. R.-F. 3 075 000, Gläubiger: Nostroverpflicht. 330 324, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 167 670, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 47 778 332, Einlagen 384 045 021, sonst. Gläu- biger 219 687 568, Akzepte 21 041 825, Schecks 11 377, (Avale 53 537 813), Rückstell. für Kriegs- steuer 540 000, do. Talonsteuer 601 638, unerhob. Div. 48 011, Div. f. 1918 7 500 000, Vortrag 381 656. Sa. M. 800 133 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4 780 097, Steuern 1 347 414, öffentl. Lasten 494 874, Abschreib. u. Rückstell. auf Grundstücke u. Gebäude 115 293, do. Talon- steuer 400 000, Reingewinn 10 974 638. – Kredit: Vortrag 459 686, Gebühren 5 982 603, Zs. 11 065 450, Wertp. 604 578. Sa. M. 18 112 319. Kurs Ende 1901–1918: 115.25, 124.25, 126, 127.25, 142.75, 135.40, 126.50, 129.60, 139.10, 128.50, 126, 116, 116, 107.50*, –, 102, 131.50, 123* %. Notiert in Berlin. – Eingef. in Fft. a. M. 1./4. 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1901–1918: 114.80, –, 126, 126, 141.30, 135.50, 126.50, 129.60, 137.80, 127.80, 126.50, 114.40, 115, 108*, –, 102, 130, 105 %. Nam.-Aktien u. Inh.- Aktien sind gleich lieferbar. Auch in Cöln notiert. Dividenden 1901–1918: 4½, 6, 6, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 5½, .V.. 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Max von Rappard, Düsseldorf; Dr. Eduard Freih. von der Heydt z. Zt. im Haag. Justitiar: Rechtsanwalt Hans Harney. Direktoren: Barmen: Rich. Blecher, Paul Hegel, Mor. Ostertag, Dr. Emil Schiffer. Prokuristen: Barmen: Aug. Busch. C. Dellmann, B. Lehrberger, O. Jürges, A. Stock, H. Werner, H. Braun, S. Hirsch, R. Seeliger, R. Thom, K. Faulenbach; Dortmund: Direktion: C. Schneider, G. Witscher, F. Hachmann; Prok.: A. Hesse, H. Schürmeyer; Ahlen: Bevoll- mächt.: Burges; Altena: Direktion: Clemens Kersten. Friedr. Bremer, Walther Ley; Prok.:: Hch. Strauss:; Aurich: Prok.: Otto Creutzenberg, Bevollm. Joh. Ihmels; Bielefeld: Direktion: Paul Heerhaber, Walter Stern; Prok.: Fritz Kuphal; Bonn: Direktion: Dir. W. Lichtenberg, Dr. K. Poensgen; Bünde i. W.: Bevollm. Rich. Kellerhoff; Burgsteinfurt: Bevollm. Heinr. de Weldige-Cremer; Castrop: Bevollm. Erich Schiele; Cleve: Direktion: Awater, Meerkamp; Prok.: Bernh. Schmitz; Cöln: Direktion: Alb. Bendix, Erich Meyer, B. Drescher; Prok.: A. Roebruck, D. Knefel; Coesfeld: Direktion: Otto Mey: Prok.: Sutmann; Crefeld: Direktion: O. Keussen, Paul Kiene; Prok.: H. Hahn, J. Bürcks, Walter Schneewind; Düsseldorf: Di- rektion: J. Weise, Eugen Bandel; stellv. Dir: E. Molter, W. Schröder; Prok.: W. Reuss, Paul Greeven, Paul Hanstein, Ernst Kaletsch, Kurt Simon; Duisburg: Direktion: Jos.