Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Löwenstein, Richard Carstanjen; Prok.: Fritz Diepenbruck, Franz Neuhausen; Emsdetten: Bevollm. Fritz Lackmann; Gevelsberg: Prok.: Max Reiss; M.-Gladbach: Direktion: C. Custodis, Walter Halffter; Prok.: Hubert Giffels, Carl Diederichs, Paul Rittershaus; Gütersloh: Prok.: Gust. A. Schreiber; Hagen i. W.: Direktion: 0. Genzmer, Carl Wetzlar; Prok.: Karl Köster, H. Krummel, L. Bemmer; Hamm: Direktion: Dr. Wilhelm Tappen; Haspe: Carl L. Esch; Hilden: Prok.: E. Imhoff; Hoerde: Bevollm. Heinr. Schulte; Hohenlimburg: Prok.: F. Fried- hoff; Iserlohn: Direktion: Mor. Löwenstein, Dr. F. Hilbig; Leer: Dir. Gerhard Begemann, Bevollm. Dirk Menken, Bevollm. Heinr. Schuster; Lennep: Prok.: Paul Buch; Lüdenscheid: Direktion: P. Goudefroy, H. Wippermann; Menden: Prok.: Wilh. Schmidt; Münster i. W.: Direktion: Dr. Franzius, Dr. van Hülst; für Neviges, Mettmann u. Velbert: Direktion: Brach- mann, Müller, Richter, Ossenbühl; Prok.: Max Reineke, Alfred Haarmann, Herm. Eissmann: Norden: Prok.: Jak. Straakholder, Bevollm. Joh. Geerdes; für Norden, Aurich, Leer und Norderney: Direktion: Joh. Lübke, Wilh. Hilliger; stellv. Dir.: Franz Sauter; Norderney: Dir. Tido Thiemens, Bevollm. Vikt. Kroll, Heinr. Engelkes; Ohligs: Direktion: E. Dans- mann; stellv. Dir.: Wilh. Hecker; Osnabrück: Direktion: W. Rose, K. M. Ziegelbauer; Prok.: R. Edelstein; Remscheid: Direktion: Hans Hanstein, A. Senger; Rheydt: Direktion: Louis Ortmann; Prok.: Otto Gather; Siegburg: Prok.: Carl Bergmann; Soest: Direktion: Josef Ullner: Solingen: Direktion: E. Remanofsky, Em. Triesch; Prok.: Emil Heinz, Max Schmitz; Schwelm: Direktion: E. Coerdt; Schwerte: Klein; Uerdingen: Prok.: Fr. Bremer jr.; Unna: Direktion: Jul. Clissmann; Prok.: Jos. Schulte, Karl Pletz; Wermelskirchen: Direktion: Ewald Arntz. Aufsichtsrat: (12–30) Vors.: Exz. Staatsminister Freih. v. Rheinbaben, Düsseldorf; Stellv:: Komm-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Rechtsanw. Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Mitgl.: Wilh. Niemann, Komm.-Rat Adolf Vor- werk, Justizrat Dr. Ad. Hinsberg, Aug. Mittelsten Scheid, Barmen; Theod. Croon, M.-Glad- bach; C. L. Fusbahn, Ad. Siegert, Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf; Dir. Josef Hesse, Olpe; Frz. Peres, Solingen; Carl Ripke, Remscheid; Franz Urbig, Herm. Waller- Berlin; Justizrat Aug. Raude, Dortmund; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Alwin Sprickmann- Kerkerinck. Crefeld: Max Gerstein, Hagen; Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Geh. Komm.-Rat Rud. von Baum, Geh. Komm.-Rat Gen.- Konsul Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Düsseldorf; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Dr. Hans R. Langen, Cöln; Dr. Ing. Heinr. Jucho, Dort- mund; Fabrikant M. Korff, Neviges. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Dresdner Bank; Elberfeld, Vohwinkel u. U.-Barmen: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt, Stahl & Federer; Dresden: Mittel- deutsche Privatbank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank, Disconto-Ges.: Essen: Disconto- Ges., Simon Hirschland; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Barmer Creditbank in Barmen, auch Zweigniederlassung in Düsseldorf und Ronsdorf. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Firma bis 1899 Barmer Volksbank. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Effekten u. Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 3 500 000 u. zwar M. 608 100 in 2027 Aktien à M. 300 (Nrn. zwischen 1–2281) u. M. 591 900 in 492 Aktien (Nr. 2282–2773) à M. 1200, 1 Aktie (Nr. 2774 zu M. 1500 u. M. 900 000 in 750 Aktien (Nr. 2775–3524) à M. 1200. Hierzu die Kap.-Erh. v. 28./12. 1918 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 3525–4924) à M. 1000 (siehe unten). Früher M. 700 200, durch Rückkauf von Aktien u. durch Ungültigkeits-Erklärung nicht vollgez. Interimsscheine auf M. 608 100 vermindert. Die G.-V. v. 11./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 591 900 (auf M. 1 200 000) in 492 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1500, begeben an die Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1908 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 500 Aktien à M. 1200. Diese Aktien wurden unter Verzicht der Aktionäre auf das Bezugsrecht durch den A.-R. zu 100 % anderweitig untergebracht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1918 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von der Rheinischen Handels-Ges. m. b. H. in Düsseldorf zu 100 % plus 5 % ab 1./1. 1918. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 28./12. 1918 um M. 1 400 000 (auf M. 3 500 000), mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übernommen von einem Konsort. zu 110 %. Die Aktien à M. 300 sind unter der alten Firma Barmer Volksbank ausgefertigt u. wurden durch Stempelaufdruck mit der jetzigen Firma versehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: Das Stimmrecht wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt.