Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundbesitz nach Abzug v. 217 000 Hypoth. 451 644, Beteil. an industr. Unternehm. 1 758 627, Wertp. u. Gemeinschaftsgeschäfte 398 913, Vor- Sschüsse auf Wertp. 1 949 107, Hypoth.-Forder. 150 262, Debit. 494 610, Guth. bei Banken u. Stadtgemeinden 2 674 455, Kassa u. Wechsel 12 895, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, unerhob. Div. 774, Kredit. 629 644, Div. 540 000, Tant. an A.-R. 27 037, Vortrag 93 063. Sa. M. 7 890 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 917, Steuern 88 977, Abschreib. auf Wertp. 88 396, Talonsteuer 22 918, Reingewinn 660 100. – Kredit: Vortrag 99 653, Gewinn aus industr. Beteilig. über Zs. hinaus 284 564, Zs. u. Prov. 474 771, Gewinn aus Wertp. u. Gemeinschaftsgeschäften 81 443, Miete u. Pacht 19 879, Gewinn aus Grundstücks- verkäufen 24 000. Sa. M. 984 311. Kurs Ende 1905–1913: 128, 124.50, 105.75, 84.50, 95.75, 96.75, 76, 63, 65 %. Notiz in Berlin am 1./4. 1914 eingestellt. Die abgest. Aktien wurden im Sept. 1918 wieder zu- gelassen; erster Kurs im Nov. 1918: 122 %; Kurs ult. 1918: 121 %. Dividenden 1902–1918: 7, 7, 7, 7½, 7½, 5, 3, 4, 4, 0, 0, 7, 6, 7, 8, 9, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lichtenberg, Bürgermeister a. D., Herm. Herm. Schomburg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Molineus, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Erbs- löh, Ed. Schäfer, Bank-Dir. Kurt Wolff, Hugo Toelle, Barmen; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Y. Weidtman, Aachen; Wilh. Grote, Antwerpen; Rich. Staudt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Barmen u. Elberfeld: Deutsche Bank und deren sonst. Fil. Bendorfer Volksbank Akt.-Ges. in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank geriet wegen allzu grosser Kreditgewährung Ende 1913 in Zahlungsschwierigkeiten (Unterbilanz ult. 1913 M. 271 731), doch beschlossen die G.-V. v. 26./11. 1913 u. 8./2. 1914 die Fortführung der Ges. Die G.-V. v. 28./6. 1914 beschloss dann die Neufinanzierung (siehe bei Kap.). Die Bank steht unter Geschäftsaufsicht. Auf die Spareinlagen kamen 1915 20 %, 1916 10 % zur Rückzahlung, weitere je 10 % wurden 1917 u. 1918 beglichen. Kapital: M. 70 000 in Aktien à M. 1000 u. à M. 200. Bis 1914: M. 350 000. übez die früheren des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zur Sanier. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1914, das A.-K. a) herabzusetzen von M. 350 000 auf M. 70 000 durch Zus. legung der Aktien von 5: 1 u. sodann b) es zu erhöhen von M. 70 000 um M. 130 000 auf M. 200 000 durch Ausgabe von Aktien à M. 1000 (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 10 150, Sorten 7019, Wechsel 11 324, Debit. 192 534, Bankguth. etc. 47 191, Wertp. 26 604, Grundstücke 332, Geschäftseinricht. 395. Passiva: A.-K. 70 000, Spareinlagen 199 132, Div. 813, R.-F. 6543, Rückstell. für zweifelh. Forder. 19 062. Sa. M. 295 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Miete, Steuer 4129, Ge- richtskosten 443, Verlust aus Wertp. 3473, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 4503. – Kredit: Zs. 9135, Provis. 1782, Eingang abgeschrieb. Forder. 1630. Sa. M. 12 548. Dividenden 1901– 19183 7½ % , % ...... % Direktion: F. M. Bode. Aufsichtsrat: Vors. W. Kleinmann, Joh. Busch, M. Daniel, H. Birkenbeil, Fr. Till- mann, A. Wepler. Akt.-Ges. für Handel und Verkehr in Berlin, NW. 7, Unter den Linden Öga. Gegründet: 4./6. 1918, eingetr. 19./6. 1918. Gründer: Willy Günther, Ferd. May, Herm. Sgaller, Charlottenburg; W. Klude, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Fr. Markiewicz. Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften; Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie Vornahme aller hierauf abzielenden Geschäfte; Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 91, Debit. 49 521 461, (Avale 48 800 000). — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 49 306 342, Gewinn 15 210, (Avale 48 800 000). Sa. M. 49 521 552. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 190, Reingewinn 15 210. – Kredit: Aval- provis. 34 037, Zs. 1363. Sa. M. 35 401. Dividende 1918: 8 Direktion: Louis Cohn, Margarete Fuchs. Anfsichtsrat: Vors. Kaufm. Ötto Markiewicz, Rentner Wilh. Wolff, Rentner Jul. Weidner.