Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1 Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin, W. Ober wallstr. 3. Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, worauf 1875 verzichtet wurde. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen und Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen und der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Der Gesamtverkehr des Vereins betrug in Millionen Mark: 1907: 47 998 1909: 55 120 1911: 69 128 1913: 66 032 1915: 43 343 1917: 81 000 1908: 43 232 1910: 62 551 1912: 72 403 1914: 54 219 1916: 68 959 1918: 96 000 Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 (M. 3000) und 2000 Aktien (Nr. 1001–3000) à M. 3000, auf den Namen lautend. Urspr. nur M. 3 000 000, im März 1883 um M. 6 000 000 erhöht, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom UÜbrigen 15 % an V.-R., jedoch nicht mehr als M. 4000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wechsel 13 100 000, Darlehne gegen Unterpfand 8 972 100, Effekten (Kriegsanleihe) 3 710 500, Effekten f. d. Beamten-Unterst.-F. 1 544 638, Debit. zur Verrechn. auf Giro-Kto etc. 830 321, Kassa einschl. Giroguth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 17 117 764, dem Jahre 1918 zukommende Einnahmen 42 252, Grundstück Oberwallstr. 3/4 u. Hinter der Kathol. Kirche 2 3 313 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 350 000, Kredit. im Giro- u. Bankverkehr 35 736 884, Beamten-Unterst.-F. 1 624 742, unerhob. Div. 5400, dem Jahr 1919 zufallende Einnahmen 143 575, Unk. f. 1918 134 598, Talonsteuer-Rückstell. 90 000, Tant. an Verwalt.-R. 26 470, Div. 510 000, Vortrag 8903. Sa. M. 48 630 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 582 407, Kursverlust auf Kriegsanleihe 243 000, Reingewinn 545 374. – Kr edit: Vortrag 11 645, Zs. auf Wechsel 754 282, sonst. Zs. 490 881, Gebühren der Kto-Inhaber 825 860, verschied. Einnahmen 243 677, Ertrag der Bankgebäude 44 433. Sa. M. 2 370 781. Kurs Ende 1898–1918: 147, 156.75, 149.75, 142.80, 132.25, 131, 131.25, 129.10, 132.30, 128.75, 126.50, 122.25, 117.75, 116.80, 115, 121.25, 123*, –, 106, 115, 113* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1918: 7½, 8, 8½, 6½, 4¼, 5, 5¾3, 8, 5 %, 4½, 5½, 6½, = 6, 5¾, 5 6, 5* % (M. 170). Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat a. D. Max Beseler, Stellv. R. Schmortte. Prokuristen: O. Voges, B. Lindenberg, M. Schmidt, G. Thierfeldt, Fr. Koch, M. Jehser. Verwaltungsrat: (9) Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Konsul Herm. Wallich, Geh. Komm.-Rat Ernst Joach. Meyer, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Komm.-Rat Dr. jur. Paul Arons, Bank-Dir. Karl Mommsen, Gen.-Konsul Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Herm. Waller. Ausschuss der Aktionäre: (9) Vors. Carl Joerger, Fritz Andreae, Bankier Bruno Edler von der Planitz, Georg Helfft, Ernst Kritzter, Bank-Dir. H. Nathan, Siegfried Bieber, Rob. H. Oppenheim, Bank-Dir. Paul Bernhard. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bank für Brau-Industrie in Berlin, W. Französischestr. 33 e. Zweigniederlassung in Dresden, Waisenh ausstr. 20. Gegründet: 8./6. 1899; eingetr. 23./6. 1899. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welcbe sich auf das Gebiet der Brauindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von Bier und die Verarbeitung von Rohmaterialien, sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist auch der Erwerb und der Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreib., sowie sonst. Werte von Brauereien u. verwandten Unternehm. zulässig. Die Bilanz der Bank verzeichnet Ende März 1917 M. 4 513 218 Effekten u. Konsortialbeteil. Hiervon seien hervorgehoben: Deutsche Bierbrauerei- A.-G. in Berlin (letzte Div. 5, 4, 5, 5, 2, 3, 1, 5, 8, 8, 8 %), Bierbrauerei A. Schifferer A.-G. in Kiel, Gebr. Schrey Akt.-Ges. in Pirna, Brauerei Gottlieb Büchner A.-G., Erfurt, Waitzinger- bräu A.-G. in Miesbach, Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankf. Bürgerbrauerei, Strassburger Münsterbräu in Schiltigheim, Merot freres Bierbrauerei in Fentsch, Schlossbrauerei in Kiel, Berliner Bockbrauerei, J. Bohrisch Bayerische Bierbrauerei A.-G. in Stettin, Akt.-Ges. für Biervertrieb in Berlin, Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer in Passau, Lagerbier- brauerei Rob. Jaeckel in Strehlen, Einsiedlerbrauhaus in Einsiedel etc., Pilsner Urquell- Biervertriebs-Ges. m. b. H. vorm. F. & M. Camphausen in Berlin, Bayer. Aktienbierbrauerei