―――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――― 3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 Zweck: Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges hervorgetretenen ge- schäftlichen Kreditbedürfnisses in der Form von: a. Entgegennahme u. Verwertung von flüssigen Geldmitteln unter den Aktionären; b. Gewährung von Darlehen an die Aktionäre gegen Wechselakzept u. Verpfändung erststelliger, zur Belegung der Prämienreserve nach §§ 59, 60 des Versicherungsaufsichtsgesetzes v. 12./5. 1901 geeigneter Hypoth., wobei die Darlehen 40 % der verpfändeten Hypotheken nicht überschreiten dürfen. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 % = M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz vom 3. Juni 1918: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 7 500 000, Aussenstände bei Reichsbank u. Seehandlung 6115, Wechsel 22 000, Effekten 2 580 451, Zinsüberträge 54 809, Kassa 250. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 22 012, besond. Sicherheits-F. 37 662, Gewinn 53 946. Sa. M. 10 163 627. Dividenden: 1914: 4 % = M. 30.56 für 11./9.–31./12. 1914; 1915–1917: 4, 4, 4 %. Liquidatoren: Gen.-Dir. Joh. Friedrichs, Dr. Rich. Utech. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin; Dir. Dr. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dir. Gustav Grunwald, Berlin; Gen.-Dir. Max Loebinger, Berlin; Justizrat Dr. Gust. Otto, Potsdam; Dir. Dr. Theodor Walther, Leipzig. Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) * Berlin. Darmstadt. Filialen in: Augsburg, Braunschweig, Breslau, Cöln, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Fulda, Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Leipzig, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Strassburg i. E., Stuttgart, Trier, Wiesbaden, Würzburg. Niederlassungen in: Amberg, Aschaffenburg, Bamberg, Bensheim, Beuthen O.-S., Bingen a. Rh., Cottbus, Crossen (Oder), Cuxhaven, Forst i. L., Frankfurt a. O., Freiburg i. Br., Fürth i. Bay., Gera (Reuss), Giessen, Glatz, Gleiwitz, Göppingen, Görlitz, Greiz, Guben, Heilbronn, Hindenburg, Hirsch- berg i. S., Jauer, Kattowitz, Kehl, Landau (Pfalz), Leobschütz, Limburg (Lahn), Ludwigshafen a. Rh., Bad Nauheim, Neustadt (Haardt), Neustadt O.-S., Offen- bach a. M., Oppeln, Passau, Pirmasens, Pforzheim, Quedlinburg, Ratibor, Rybnik, Schweinfurt, Wetzlar, Worms, Zeitz. Zweigstellen in: Alsfeld (Oberhessen), Biebrich a. Rh., Butzbach, Greifswald, Herborn, Kreuzburg O.-S., Lauban, Michelstadt i. O., Myslowitz, Pasewalk, Prenzlau, Sangerhausen, Senftenberg, Soran N.-L., Spremberg-L., Stargard i. P., Weilburg. Zentrale: Berlin W., Schinkelplatz 1–4. Depositenkassen u. Wechselstuben in Berlin und den Vororten: A) Schinkel- platz 1/4 (W. 56), (Stahlkammer); B) Charlottenstr. 29/30 (W. 8), (Stahlkammer); C) Viktoria Luiseplatz 6 (W. 30), (Stahlkammer); D) Halensee-Grunewald, Hobrecht- strasse 1, (Stahlkammer); E) Schillstr. 7 (W. 62), (Stahlkammer); F) Jerusalemer- strasse 19/20 (C. 19), (Stahlkammer); G) Ritterstr. 81 (SW. 68), (Stahlkammer); H) Char- lottenburg, Berlinerstr. 142 (Ch. 1), (Stahlkammer); I) Schönhauser Allee 145 (N. 58), (Stahlkammer); K) Frankfurter Allee 57 (0. 112), (Stahlkammer); L) Ver- mögensverwaltungsstelle, Unter den Linden 54/55 (NW. 7), (Stahlkammer); M) Chausseestr. 22 (N. 4), (Stahlkammer); N) Königstr. 25/26 (C. 2), (Stahlkammer); 0) Köpenickerstr. 110 (S0. 16), (Stahlkammer); P) Kurfürsten damm 26a (W. 15), (Stahl- kammer); 0Q) Gross-Lichterfelde-West, Karlstr. 1/2, (Stahlkammer); R) Zehlendorf (Wannseebahn), Hauptstr. 1, (Stahlkammer); S) Friedrichstr. 46 (SW. 68), (Stahlkammer); T) Turmstr. 33 (NW. 21), (Stahlkammer); U) Potsdamerstr. 16 (W. 9), (Stahlkammer); V) An der Spandauer Brücke 1 (C. 2); W) Potsdamerstr. 56 (W. 35), (Stahlkammer); X) Hohenzollerndamm 206 (W. 15), (Stahlkammer); Y) Belleallianceplatz 6 (SW. 61), (Stahlkammer); Z) Skalitzerstr. 135 (S0. 26), (Stahlkammer); AB) Charlottenburg (Westend), Reichskanzlerplatz 3, (Stahlkammer); BC) Bayerischerplatz 2 (W. 30), (Stahlkammer); CD) Beuthstr. 1 (SW. 19), (Stahlkammer); DE) Kurfürstendamm 52 (W. 15), (Stahlkammer); EF) Zehlendorf (Wannseebahn), Seestr. 53, (Stahlkammer); FG) Weissensee: Berliner Allee 246. Depositenkassen: Darmstadt: Wilhelminenstr. 14; Breslau: Tauentzienpl. 1, Matthiasstr. 9, Friedrich Wilhelmstr. 14, Gartenstr. 2, Klosterstr. 12, Luther- strasse 24 (Ecke Tiergartenstr.), Frankfurterstr. 102–108 (Breslauer Schlacht- viehhof); Frankf. a. M.: Neue Mainzerstr. 59, Zeil 126 (Hauptwache), Kaiserstr. 66; Sachsenhausen: Schweizerplatz 62; Hannover: Listerplatz 1; Leipzig: Georgi- ring 13, Zeitzerstr. 3, Lössnigerstr. 73; Leutzsch: Schönauerstr. 1; Reudnitz: Ecke Täubehenweg-Breitkopfstr.; Plagwitz: Jahnstr. 61; München: Sendlinger- torplatz 10, Bayerstr. 8 u. am Ostbahnhof; Stettin: Bollwerk, Langebrückstr. 4; Stuttgart: Tübingerstr. 11.