Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3* 50 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5000 000, R.-F. 950 000, Delkr.-F. 550 000, Extra-R.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 65 000, Talonsteuer-Res. 26 000, unerhob. Div. 1005, Kredit. 38 762 816, Gewinn 595 684. Sa. M. 46 050 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 154 139, Gehälter 239 008, Konto-Korrent- Abschreib. 33 909, Abschreib. auf Beteilig. 70 000, Steuern u. Inserate 76 786, Beamtenversich. 11 390, Gewinn 595 684. – Kredit: Vortrag 21 101, Effekten 66 168, Sorten 18 627, Wechsel 130 461, Zs. 575 419, Provis. 369 140. Sa. M. 1 180 918. Dividenden 1901–1918: 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½ %. Direktion: Otto Voigt, C. Zillmer, Fritz Köhler, Stellv. Willy Neuendorf, Willy Voigt. Prokuristen: E. Otto, Johs. Schmidt, Carl Fischer, Gust. Marschall. Aufsichtsrat: (7) Vors. Carl Helfert, Stellv. W. Lentz, Herm. Beust, Rich. Schultze C. Orlowsky, Ad. Kriesche, Gust. Caspar. Zahlstellen: Eigene Kassen. Deutsche Bank in Berlin W. Direktion Berlin W. 8, Mauerstr. 35–42. Filialen: In Aachen, Augsburg, Barmen, Beuthen, Bremen, Breslau, Brüssel, Crefeld, Danzig, Dresden. Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Gleiwitz, Görlitz, Hamburg, Hirschberg, Kattowitz, Köin, Königsberg, Konstanti- nopel, Leipzig, Liegnitz, München, Nürnberg, Posen, Saarbrücken, Stettin, Thorn, Trier. Zweigstellen: In Allenstein, Berncastel-Cues, Bielefeld, Bocholt, Bonn, Brom- berg, Chemnitz, Coblenz, Cronenberg, Darmstadt, Elbing, M.-Gladbach, Glatz, Glogau, Hagen, Hamm, Hanau, Hindenburg, Hohensalza, Insterburg, Jauer, Köln-Mülheim, Königshütte, Leobschütz, Lötzen, Meissen, Bad Nauheim, Neheim, Neisse, Neuss, Offenbach a. M., Paderborn, Ratibor, Reichenbach, Remscheid, Rheydt, Rybnik, Schweidnitz, Schwelm, Solingen, Sprottau, Tiegenhof, Velbert, Waldenburg, Wiesbaden. Depositenkassen: In Bergedorf, Büto w, Deuben, Düsseldorf- Obercassel, Goch, Gumbinnen, Idar, Kolberg, Langerfeld, Langfuhr, Lippstadt, Mett- mann, Oliva, Opladen, Potsdam, Ra deberg, Ronsdorf, Schlebusch, Soest, Spand au, Vegesack, Wald, Warburg, Weisser Hirsch, Zoppot. Zentralleitung der Depositenkassen: Berlin W. 8, Mauerstr. 28. Depositenkassen in Berlin u. Vororten: A. Mauerstr. 26/27, B. Hackescher Markt 2/, C. Potsdamerstr. 127/128, D. Oranienstr. 140/142, E. Am Spittelmarkt 8/10, F. Alexanderstr. 14b, G. Königstr. 41/42, H. Krausenstr. 38/39, I. Charlottenburg, Berlinerstr. 66, K. Alt-Moabit 129 (Ecke Werftstr.), L. Chausseestr. 11, M. Char- lottenburg, Kurfürstenstr. 115, N. Landsbergerstr. 89, O. Belle-Alliance-Platz 35 P. Potsdamerstr. 96 (an der Bülowstr.), O. Charlottenburg, Savignyplatz 6, R. Char- lottenburg, Kantstrasse 162, S. Neukölln, Berlinerstrasse 102, T. Dresdener- strasse 2 (Kottbuser Tor), U. Berlin-Schöneberg, Kaiser Wilhelm-Platz 2, V. Schön- a auser Allee 8, W. Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstrasse 57, X. Reinickendorfer- strasse 2, Y. Berlin-Frieden au, Rheinstr. 58, Z. Brunnenstr. 24, A. B. Berlin- Schöneberg, Martin-Lutherstr. 7, B. C. Berlin-Wilmersdorf, Schaperstrasse 1, D. E. Frankfurter Allee 350, E. F. Ritterstr. 48, F. G. Turmstrasse 51, G. H. Berlin-Steglitz, Schlossstrasse 88, H. J. Belle-Alliancestr. 21, J. K. Badstr. 40/41, K. L. Charlottenburg, Kurfürstendamm 188/189, M. N. Greifswalderstr. 2, N. O. Charlottenburg, Tauentzienstr. 21/24 (Kaufhaus des Westens), O. P. Charlotten- burg, Bismarckstrasse 84, P. Q. Friedrichstr. 209 (Ecke Kochstr.), Q. R. Köpe- nickerstrasse 30, R. S. Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee 264, Spandau, Markt 4, S. T. Berlin-Schöneberg, Bayerischer Platz 1, T. U. Berlin- Halensee, Joachim Friedrichstrasse 16, U. V. Berlin-Wilmersdorf, Uhland- strasse 89/90, V. W. Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 11/12, Potsdam, Am alten Markt 17. Ausserdem Depositenkassen bei den Filialen in Breslau, Danzig, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Posen un d Stettin. 3 8 aaee 25./2. 1870; Bestätigung durch Kabinetsordre v. 10./3. 1870; eingetr. 8./4. 1870. Die Niederlassungen firmieren überall mit Ausnahme der unten näher bezeichneten: Deutsche Bank Filiale bezw. Zweigstelle bezw. Depositenkasse mit Hinzufügung der Orts- bezeichnung: also z. B., Deutsche Bank Filiale Aachen. In Breslau dagegen: „Schlesischer Bankverein Filiale der Deutschen Banké ; in Elberfeld: „Bergisch Märkische Bank Filiale der Deutschen Banké; in Brüssel: „Deutsche Bank Succursale de Bruxelles“. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förderung u. Erleichterung der Handelsbezieh. zwischen Deutschland, den übrigen europ. Ländern u. überseeischen Märkten.