Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 41 Mallinckrodt b. Wetter; Generallandschafts-Dir. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wolfgang Kapp, Königsberg i. Pr.; Alfred v. Kaulla, Stuttgart; Caspar Graf Kerssenbrock auf Schurgast O. S.; Bank-Dir. Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Moritz Lipp, Breslau; Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin; Geh. Komm.-Rat Albert Molineus, Barmen; Geh. Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Dr. Franz Oppenheimer, Berlin; Alfred O'Swald, Hamburg; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Exz. Dr. Clemens Graf von Podewils- Dürni, Staatsminister, München; Geh. Justizrat Dr. Felix Porsch, Breslau; Gen.-Dir. Eugen Schaltenbrand, Hohenlohehütte O.-S.; Carl Friedrich v. Siemens, Siemensstadt-Berlin; Fabrikbesitzer Eduard Springmann, Elberfeld; Komm.-Rat Konsul Max Trinkaus, Düsseldorf; Komm.-Rat Adolf Unruh, Danzig; Konsul Herm. Wallich, Charlottenburg; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Fritz Zilske, Königsberg; Rentner Georg Zwilgmeyer, Berlin. Orts-Ausschüsse: In Hamburg: Rud. Crasemann, Direktor O. Harms, Alfred O'Swald. – In Bremen: Konsul George Albrecht, Senator Fr. Carl Biermann, Konsul W. Bieder- mann, E. Krug. — In Konstantinopel: Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. J. Zahn, Gen.-Dir. Ed. Huguenin. Gen.-Dir. Franz J. Günther. Ausschuss für die Rheinisch-Westfäl. Filialen: Vors.: Fabrikbes. Ed. Springmann, Elberfeld; I. Stellv.: Geh. Komm.-Rat Albert Molineus, Barmen; II. Stellv.: Reg.-Assessor *. DD. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Beigeordneter Ewald Aders, Geh. Reg.-Rat Dr. Henry Th. von Boettinger, Elberfeld; L. v. Boch, Mettlach; Geh. Komm.-Rat Moritz Böker. Remscheid; Oberbürgermeister Albert von Bruchhausen, Präsident Caspari, Trier; Alfred Croon, M.-Gladbach; Komm.-Rat Nic. Eich, Oberforstmeister Franz Ewers, Düsseldorf; Max von Eynern, Barmen; Hugo von Gahlen, Bergfeld; Fabrikbes. Ed. Gebhard, Elberfeld; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Landrat Dr. Karl Haniel, Merzig: Dir. Otto Harms, Hamburg; Justizrat Dr. Hey, Trier; Bankdirektor Wilh. Josten, Elberfeld; Fabrikbes. Hugo Mann, Barmen; Alfred Molenaar sen., Crefeld; Fabrikbes. Karl Niemann, Bielefeld; Gen.-Dir. Hugo Noell, Lüdenscheid; Alfred O'Swald, Hamburg; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Dr.-Ing. Emil Schroedter, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Arthur Schuchart, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Aachen. Ausschuss für die Schles. Niederlassungen: Vors.: Komm.- Rat Emil Berve, Stellv.: Geheimer Justizrat Dr. Felix Porsch, Breslau; Valentin Graf von Ballestrem, Ober- Gläsersdorf; Hermann Fürst von Hatzfeldt, Herzog zu Trachenberg, Trachenberg; Caspar Graf Kerssenbrock, Schurgast O. S.; Moritz Lipp, Breslau; General-Direktor Eberhard von Garnier, Zellin O. S.; Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Gen.-Dir. Komm.-Rat Julius Hochgesand, Donnersmarckhütte; Geh. Baurat Fritz Martiny, Breslau: Ernst Martius, Charlottenburg; Rittergutsbes. Dr. phil. Paul Schottländer, Hartlieb; Gen.-Dir. Max Schwemer, Geh. Kommerz.-Rat Carl von skene, Breslau; Fideikommiss- besitzer Egmont von Tielsch-Reussendorf, Waldenburg i. Schl.; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Beuthen O. S. Orts-Ausschuss in Königsberg i. Pr.: Fritz Zilske, Justizrat Dr. Otto Krahmer, Konsul Max Minkowski, Komm.-Rat Ludwig Wessel. — Orts-Ausschuss in Danzig: Komm.-Rat Adolf Unruh, Komm.-Rat Fritz Wieler, Willi Klawitter. – Orts-Ausschuss in Stettin: Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Otto Kühnemann, Justizrat Julius Lippmann, Carl Wenzel. Zahlstellen: Berlin: Hauptbank, sowie inländ. Fil., Zweigstellen u. Depositen-Kassen; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Zweigniederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Gotha: Privatbank zu Gotha u. deren Zweigniederlass.; Hannover: Hannov. Bank u. deren Zweigniederlass.; Hildesheim: Hildesheimer Bank u. deren Zweigniederlass.; Köln: Deich- mann & Co.; Kottbus: Niederlausitzer Bank A.-G.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweig- niederlass.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Zweigniederlass., Südd. Bank (Abt. d. Pfälz. Bank); München: Bayer. Vereinsbank u. deren Zweigniederlass., Bayer. Handelsbank u. deren Zweigniederlass.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank u. deren Zweigniederlass. Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Zweigniederlass.; Schwerin: Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank, Meckl. Sparbank; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, G. H. Keller's Söhne. Die Div.-Scheine sind auf der Rückseite mit Firmenstempel oder Namen des Einreichers zu versehen. Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.-Ges. (Banco Germanico de la América del Sud) in Berlin, Markgrafenstr. 46. Zweigniederlassungen in Hamburg, in Buenos Aires, Valparaiso, Santiago (Chile), México, Torreen (Mex.), Rio de Janeiro. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bank- verein, Nationalbank für Deutschland. * Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland, Central- u. Südamerika. Die Bank errichtete 1906 Zweig- niederlassungen in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 solche in Val-