48 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. event. bis 4 % ergänzt werden. Von Rücklagen in den besonderen R.-F. kann abgesehen werden, solange der gesetzliche R.-F. u. der besondere R.-F. zus. ein Drittel des Kom- manditkap. betragen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kasse, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Ab- rechn.-Banken 204 948 349, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 1 975 117 263, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 407 048 665, Reports u. Lombards 299 294 401, Vorschüsse auf Waren 18 026 400, eigene Wertp.: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten 83 848 160, b) sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnoten- banken beleihbare Wertp. 3 824 746, c) sonst. börsengängige Wertp. 6 024 812, d) sonst. Wertp. 2 692 328, Konsort.-Beteilig. 48 017 097, Beteilig. bei Nordd. Bank 60 000 000, do. bei A. Schaaff- haus. Bankverein 100 000 000, sonst. Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 61 657 641, gedeckte Schuldner 727 427 325, ungedeckte do. 159 459 200, (Avale 362 649 525), Forder. an das Reich oder die Reichsbk. aus für Rechn. ders. übern. Verpflicht. 119 737 402, Wertp. der Pens.-Kasse u. der Stiftungen 6 218 786, Einrichtung 1, Bankgebäude in Berlin u. bei den Zweigniederlass. 36 547 891 abzügl. 6 295 000 Hypoth. bleibt 30 252 891, sonst. Liegenschaften: Grundstücke Behrenstr. 21/22 u. Französ. Str. 53/56 zu Berlin, sowie in Bielefeld, Essen, Mülheim, Münster u. Trier 7 665 702. – Passiva: Komm.-Ant. 310 000 000, R.-F. 109 000 000, besonderer R.-F. 25 000 000, Gläubiger: Nostroverpflichtungen 24 706 893, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 29 854 485, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 453 539 802, Einlagen 1 910 757 648, sonstige Gläubiger 1 230 445 204, Akzepte 54 385 972 Schecks 13 866 824, (Avale 362 649 525), für Rechnung des Reichs oder der Reichs- bank übernommene Verpflicht. 119 737 402, David Hansemannsche Pensions-Kasse 5 329 729, Adolph v. Hansemann-Stiftung 466 057, Schoeller-Stiftung 273 467, Dr. Arthur Salomonsohn- Stiftung 62 076, Dr. P. D. Fischer-Stiftung 49 457, sonst. Stiftung. für die Angestellten 742 668, unerhobene Div. 542 335, Rückstellung für Talonsteuer 1 195 020, 9 % Div. 27 900 000, Gewinn-Beteilig. des A.-R. 734 597, do. der Geschäftsinhaber 2 365 789, Vortrag 305 744. Sa. M. 4 321 261 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Gewinnbeteil. der Angestellten 33 805 792, Steuern 6 294 675, Reingewinn 32 016 131. – Kredit: Vortrag 292 619, Coup. 1 076 942, Provis. 14 529 036, Wechsel u. Zs. 40 877 187, Beteilig. bei Nordd. Bank, Hamburg 4 800 000, do. bei A. Schaaffhaus. Bankverein 7 000 000, do. bei anderen Banken u. Bank- firmen 3 540 812. Sa. M. 72 116 598. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 179.90, 190.40, 196, 192.30, 189.50, 186.25, 170.20, 179.80, 197, 193.50, 192.80, 183.10, 186, 173.25*, —–, 182, 204.80, 165* %. – In Frankf. a. M.: 180, 190.20, 195.60, 192.50, 189.50, 186.50, 170.90, 180.10, 196.90, 193.90, 192.90, 183.50, 186.90, 177 50 —–, 182, 204.50, 165 %. –— In Leipzig: 180, 190.50, 197, 193.50, 189.50, 186.50, 171.50, 180.50, 196.50, 193, 193.50, 183, 186, 175*, , 182, –, 165* %. – In Hamburg: 180.50, 191.40, 197.10, 193.25, 189.75, 187.50, 171.40. 180, 197.35, 194.75, 193.90, 183, 186.50, 173*. –, 182, 204.60, 165 — In München: —–, –, 196.80, 192.50, 189.50, 187.30, 171.25, 180.50, 197.30, 193.50, –, 183.50, 186.50, –*, –, 182, –, 165* %. – Notiert auch in Dresden, Augsburg, Köln, Breslau. Dividenden 1896–1918: 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8½, 8½. 8½, 9, 9, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 8, 8½: 10, 11, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Pers. haft. Gesellschafter: Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Dr. jur. E. Russell, Franz Urbig, Dr. Georg Solmssen (Cöln), Herm. Waller, Dr. Ed. Mosler, Dr. jur. Herm. Fischer (Cöln), Gust. Schlieper. Syndikus: Dr. W. Hartmann. Direktoren: Berlin: Paul Vorholz, Ernst Jaup, Moritz Krell, E. Herrmann, C. Thürnau, R. E. Pestel, H. Zeitz, E. H. von Berger, J. St. Loeb; Antwerpen: R. Pferdmenges; Bielefeld: P. Seidlitz; Bremen: Dr. F. A. Boner, C. Meyer; Danzig: L. Glum; Essen: P. Brandi; Frankfurt a. M.: G. Wiss, Dr. J. Mankiewicz; Hannover: C. Aldenhoven: Königsberg i. Pr.: Konsul R. Frech, Konsul A. Berger; London: L. A Gutschow; Lübeck: F. Koch; Magdeburg: Konsul G. Bomke, Dr. R. Fuss; Mainz: Kommerz.-R. F. Goldschmidt; Reg.-Rat E. tho Rahde, G. Leopold, Münster i. W.: Konsul A. Driessen, J. H. Wennink, G. A. Wansleven, R. Beck- mann; Posen: P. Braniss, Stadtrat Dr. O. Houtermans; Stettin: E. Karbe, Dr. H. Ecker. Stellvertretende Direktoren: Berlin: W. Kribben, P. Lücke, F. Friedensohn, F. Heinrichs- dorff, L. Neuhauss, F. Schneider, W. Krüger, H. Stumpf, E. Gollmer; Bielefeld: A. Katzen- stein, R. Krebs; Braunschweig: K. Hopp; Coblenz: R. Drenkmann; Dessau: K. Wandel, Geh.-R. F. Paufler; Detmold: W. Heinrich; Essen: Dr. C. Weyler, M. Stern; Frankfurt a. M.: A. Holz, R. Kowalski; Giessen: A. Wendel; Halberstadt: A. Helft; Hannover: H. Hoff; Herford: C. Leimbach; Hildesheim: O. Meyerhof, L. Köndgen; Lemgo: M. Meyer; Lübeck: G. Wahren- dorf; Magdeburg: C. Mühlmann, P. Pössnecker; Mülheim (Ruhr): C. Westerburg; Nord- hausen: F. Hahn; Peine: A. Wertheimer, M. Seckel: Saarbrücken: Martin Zschocke, H. Nesselmann; Tilsit: A. Gast; Trier: W. Wierz. Aufsichtsrat: (Bis 30) Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. P. D. Fischer Exz., I. stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Düsseldorf, Mitglieder: Staatsminister a. D. Exz. Dr. Otto von Hentig, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter; Dr. phil. h. c. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Hans von Klitzing, Berlin; Heinr. Freih. von Ohlendorff, Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; Geh. Baurat H. Mathies, Halensee; Komm.-Rat Hugo Keller, Konsul Fr. Jay, Leipzig; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Bank-Dir. a. D. Otto Ulrich, Dresden; Komm-Rat Theodor Hinsberg. Barmen; Geheimer Komm.-