Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 49 Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf Geh. Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; J. B. Schröder, Hamburg; Gen.- Konsul H. Albert von Bary, Autwerpen; Gen.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg- Ruhrort: Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Waldfried bei Niederrad-Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr.-Ing. E. h. Wilh. Beukenberg, Dortmund; Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Rob. Esser, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, B.-Dahlem; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Fabrikbes. Phil. Schoeller, Düren; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Cöln; Dir. Prof. Dr. jur. Flechtheim, Gen.-Dir. Rud. Noellenburg, Berlin; Bankdir. Gust. Nordquist, Hamburg; Gen.-Konsul Otto Meyer, Königsberg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Geh. Oberreg.-Rat Wilhelm Cuno, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Wilhelm Federer, Stuttgart; Komm.-Rat Heinr. Meier, Gronau; D. Max von Schinkel, Hamburg; Staatsminister a. D. Exz. Dr. Clemens Freih. von Schorlemer-Lieser. Mitglieder der Ortsausschüsse: Leo Anker, Danzig; Dir. F. Blume, Stettin; Herm. van Delden, Gronau i. W.; YVsaak van Delden, Ahaus i. W.; Stadtrat Herm. Elkeles, (i. Fa. Bern- hard Jaffé). Posen; Curt Freih. von der Goltz, Kallen b. Fischhausen (Ostpr.); Stadtrat George Gronau, Danzig; Fabrikbesitzer Otto Gruson, Magdeburg; Konsul Fritz Günther, Stettin; Ferd. Heitz, Königsberg i. Pr.; Kommerz.-Rat Felix Heumann, Königsberg i. Pr.; General- landschaftsrat Hoffmeyer, Zlotnik; Hardy Jackson, Rheine i. W.; Konsul Arnold von Kahler, Hamburg; Architekt u. Stadtrat Hugo Kindler, Posen; Amtsrat u. Verbandsdir. Friedrich von Kries, Danzig; Kons. Arthur Kunstmann, Stettin; Komm.-R. Alfred Kümpers, Rheine i. W., Kommerzien- Rat Hermann Kümpers, Rheine i. W.; Generalleutnant z. D., Exzellenz, Karl von Madai, Dessau; Kommerzien-Rat Heinrich Meier, Gronau i. W.; Stadtrat Albert Neumann, Danzig; Geheimer Regierungs-Rat, Landschafts-Syndikus Herm. Nottarp, Münster i. W.; Handelsrichter Max Pommer, Magdeburg; Konsul Ludwig Porr, Königsberg i. Pr.; Stadtrat Robert Ludwig, Münster i. W.; Fabrikant Wilh. Rotmann, Burg- steinfurt; Max Ruffmann, Königsberg i. Pr.; Conrad Schröter, Königsberg i. Pr.; Kommerz.- Rat Heinr. Strauss, Magdeburg; Gen.-Dir. Gottfried Süreth, Königsberg i. Pr.; Kommerz.-Rat Albert Eduard Toepffer, Stettin; Rittergutsbes. Stanislaus von Turno, Objezierze; Amts- gerichtsrat a. D. Paul Uecker, Posen; Stadtrat Josef Waltermann, Münster i. W. Zahlstellen: Eig. Coup.-Kassen in Berlin, Frankf. a. M., Bremen u. sonst. Niederlass.: Hamburg, Altona u. Harburg: Nordd. Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. – Bis 30./6. jeden Jahres auch Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: E. Heimann, G. von Pachaly's Enkel; Cassel: L. Pfeiffer; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Phil. Elimeyer; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co., Reinhold Steckner; Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Hannov. Bank, H. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. A. Spiegelberg; Karlsruhe: Südd. Disconto-Ges., Veit I. Homburger, Straus & Co.; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co.; Magdeburg: F. A. Neubauer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.: Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G., Kgl. Württemb. Hofbank; Nürnberg u. Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Disconto-Bank in Berlin, Gormannstrasse 1. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Das Geschäftsj. 1916 wies nach M. 312 277 Abschreib. auf Kontokorrent u. M. 200 000 Abschreib. auf Effekten einen Bilanz-Verlust von M. 545 367 auf, vermindert 1917 auf M. 471 386, 1918 auf M. 449 968. Der G.-V. v. 13./3. 1916 wurde Mitteil. nach § 240 des H. G. B. gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an die Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 4000), vom Rest Tant. an Angestellte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 2087, Debit. 31 594, Wechsel 37 660, Effekten 3948, Grundstücke 157 350, Hypoth. 54 200, Effekten II 200 000, Einricht. 1, Grundstück- niessbrauchkto 599, Verlust 449 968. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 42 804, Kaut. 21 774, Depos. 169 607, Zs. 221, Talonsteuer-Res. 3000, Effekten-Res. 200 000. Sa. M. 937 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 471 386, Unk. 7762. – Kredit: Überschuss von Depositenzinsenrückstell.-Kto 733, abgeschrieb. Eingänge 4538, Eingänge durch Regress- ansprüche 11 900, Grundstück 4147, Zs. 5792, Prov. 2068, Verlust 449 968. Sa. M. 479 148. Dividenden 1901–1918: 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz John, F. Woltersdorff. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Hürche, Alfred Tacke, Alb. Spiegel, Paul Dönniges, Feodor Schweitzer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 4