Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 51 Direktion: Joh. Jul. Warnholtz, Caesar Wegener, Berlin. Prokuristen: Alfred Lemm, Albert Langguth. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Karl von der Heydt, Bank-Dir. Jean Andreae jr., Bankier Ernst Kritzler, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Bankier Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.: Senator Justus Strandes, Hamburg; Bankier Franz Urbig, Bankier Carl Joerger, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin. Hollandsche Creditbank Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstrasse 20. (Firma bis 1919: Deutsche Personalkreditbank A.-G.) Gegründet: 7./11. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Hingabe von Darlehen, Stellung von Kautionen für andere sowie Betrieb von Kreditgeschäften aller Art. Die Bank, die auch in Amsterdam eine Zweigniederlass. er- richtete, betreibt seit 1919 neben den bisherigen Darlehns- u. Kaut.-Geschäften auch Gulden- u. Markkredite für Importe u. gewährt Hypoth.-Darlehen. Kapital: M. 750 000 in 75 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1919 um M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kaut. u. andere Kredite 2 580 287, Effekten 389 517, Kassa u. Bankguth., Guth. bei anderen Ges. 1 779 126, Debit. 64 526, lauf. Zs.-Scheine 6580, Möbel 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 331, Extra-R.-F. 38 000, unkündbares Darlehen 4 116 886, Kaut. 64 621, do. Amort. 56 620, Delkr.-F. 25 000, Gewinn 7579. Sa. M. 4 820 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 740, Kursdifferenz 7012, Gewinn 7579. – Kredit: Vortrag 6623, Zs., Entgelt u. Provis. 72 709. Sa. M. 79 332. Dividenden: 1908: – (Gründungsjahr); 1909–1918: 4, 4, 5, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred Platz, Rechtsanwalt Dr. jur. Calmon, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. D. A. Ribbe, Bankier Frans Pieter Muysken, Bankdir. C. Loeff, Dr. Fritz Eltzbacher, Amsterdam; Geh. Staatsrat a. D. Budde, Dir. Dr. Rosin, Berlin. Kolonialbank Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstr. 31. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 30./12. 1909 bezw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Firma lautete bis dahin Kolonialkontor A.-G. Zweck: Förderung von Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und den Kolonien, Beteiligung an Kolonialunternehmungen, An- und Verkäufe von Anteilen solcher Ges. sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, soweit sie mit dem vorstehenden Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhange stehen. Nach Beschluss von Ende 1918 sollen die Geschäfte der Bank nicht nur auf koloniale Werte beschränkt bleiben, sondern weiter ausgedehnt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, anfänglich mit 50 % Einzahl., seit Okt. 1910 voll eingez.; erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1910 um M. 800 000 (auf M. 1 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus Kosten u. Stempel der Emiss. Von der Emiss. von 1910 vorerst nur 50 % eingez., restliche 50% am 1./1. 1919 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. „ Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3500 pro Mitgl., der Vors. aber M. 7000), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 400 000, Kassa 186 665, Effekten u. Beteilig. 3 681 672, Bankguth., Darlehen gegen Unterpfand 24 353 393, Mobiliar 1. –Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 27 467 973, R.-F. I 60 000 (Rückl. 20 000), do. II 30 000, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 3831, Vortrag 15 926. Sa. M. 28 621 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 165 673, Reingewinn 83 757. – Kredit: Vortrag 17 255, Gewinn a. Geschäftsbetr. abz. vertragsm. Tant. 195 940, Zs. 36 236. Sa. M. 249 431 Dividenden: 1911–1913: je 4 % Div. auf M. 600 000 eingez. A.-K. u. 6 % Super-Div. auf das Nom.-Kap. von M. 1 000 000, zus. also je 10 %. 1914–1918: 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Julius Hellmann, Ed. Gans, Berlin. Prokuristen: Rob. Hils, Berlin; Lorenz Strohmeyer, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Admiral z. D. Gouverneur a. D. Oscar von Truppel Exz., Stellv. Justizrat Dr. Ernst Oppenheimer, Dir. Carl Joh. Lange, Wirkl. Geh. Rat Freih. Albrecht von Rechenberg Exz., Berlin; Major Rich. Volkmann, B.-Friedenau; Geh. Reg.-Rat Max Scheefer, Hamburg. 45