Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 53 Bei der Auflös. ist der etwaige Rest des Gesellschaftsvermögens für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Guth. bei Reichsbank u. Postscheckämtern 10 659 422, Warenwechsel u. Schecks 49 351, Reichsschatzwechsel 82 600 000, Wertp. 8 301 334, Bankguth. 13 572 575, Aussenstände der Geldabteil.: Raiffeisenvereine 11 493 800, Landes- u. Provinzial- Genossenschaftsbanken 9 414 250, ländl. Handelsgesellschaften 8 471 813, sonst. Genossen- schaften 4 148 748, Generalverband u. Revisionsverbände 123 519, Provinzial- u. Kom- munalverbände, Städte, Sparkassen-Verbände, Sparkassen etc. 634 038 472, verschiedene Einzelschuldner 3 760 630, Aussenstände der Warenabteil.: Raiffeisen-Vereine, sonst. Ge- nossenschaften u. versch. Einzelschuldner 2 705 053, Kommunalverbände 7 899 094, Druckerei- abteil. Neuwied 348 462, Waren 3 657 769, Säcke 93 076, Einricht.gegenstände der Zentrale u. Fil. 15 022, maschinelle Einricht. in den Korn- u. Lagerhäusern der Warenabteil. 166 871, Grundstücke, Verwaltungsgebäude u. Lagerhäuser in Berlin u. den Filialbezirken 3 018 948, Hypoth. auf verkaufte Immobilien 2 981 786, Beteilig. 3 703 850. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Schuldverschreib. 327 000, R.-F. 2 502 308, Sicherungs-F. 500 000, Kriegsfürsorge-F. 750 000, Pensionssicher.-F. 750 000, Raiffeisen-Gedächtnis-Stiftung 250 000, Gebührenrückvergüt.-Kto 1 453 090, Baures. Berlin 700 000, Bankschuld als Lombard 3 000 000, do. als tägliches Geld 3 088 545, Depositen 394 563 180, Schulden der Geldabteil. an: Raiffeisen-Vereine 339 292 281, Landes- u. Provinzial-Genossenschaftsbanken 9 987 067, ländl. Handelsges. 483 379, sonst. Genossenschaften 4 392 348, Revisionsverbände 425 090, Provinzial- u. Kommunalverbände 102 210, Verschiedene 20 308 704, Schulden der Warenabteil. an: Lieferanten etc. 5 386 855, Hypoth. auf Geschäftshäuser in Berlin, Königsberg i. Pr. Strassburg i. E. 917 336, Rückstell. für zu zahl. Warenrückvergüt. 181 139, Vortragszinsen auf gekaufte Schatzwechsel 290 372, Reingewinn für 1918 1 572 942. Sa. M. 811 223 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust an Wertp. 1 675 012, davon gedeckt aus Res. 1 000 000, bleibt 675 012, Abschreib. auf Forder. 6530, do. auf Grundst. u. Gebäude 83 114, do. auf Einrichtungsgegenstände 44 817, Unk. bei d. Zentrale u. d. Filialen 795 617, Kriegsgehaltzzahl. u. Kriegsunterst. 114 944, Ruhegehaltszahl. 17 729, Zuschüsse zu den Ver- waltungskosten 239 463, Ausfall am Grundstücksverwertungs-Kto Berlin 29 162, Steuern 226 610, Gebührenrückvergüt.-Kto 181 795, Zuwend. für Kriegswohlfahrtszwecke 30 500, Sicher.-F. 500 000, Kriegsfürsorge-Rückstell. 250 000, Pens.-Sicher.-F. 250 000, Raiffeisen- Gedächtnis-Stiftung 50 000, Baures., Berlin 200 000, Abschr. a. Beteil. b. kriegswirtsch. Unternehm. 566 500, Reingewinn 1 572 942 (davon R.-F. 314 588, 5 % Div. 1 000 000, noch z. R.-F. 258 353). – Kredit: Wertp. 27 358, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 4508, Div. aus Beteilig. 81 116, Zs. u. Provis. 5 423 575, Waren-Kto 298 180. Sa. M. 5 834 738. Dividenden 1901–1918: 4, 3½, 3, 0, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ % %. Vorstand: Gen.-Dir. Justizrat Herm. Dietrich aus Prenzlau, Berlin, Vizepräsident der verfassunggebenden National-Versamml. Autsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Karl Kaulen, Lövenich; I. Stellv.: Landgerichtsrat Max Klingenbiel, Marburg; II. Stellv.: Oberpfarrer E. Kräusel, Breslau; Pfarrer Traugott Doyé, Gross-Ziethen; Pfarrer Reisch, Kiekebusch; Pfarrer Gust. Wendt, Mützenow; Pfarrer Berg, Torgelow; Rentner Otto Mühlenbruch, Parchim; Pastor Hans Reinhold, Alt-Käbelich; Gutsbes. u. Landtagsabgeordneter Heinr. Fickendey, Uthmöden; Gutsbes. Andr. Bosse, Söllingen; Fürst- bischöfl. Kommissarius Paul Pittach, Bodland; Pfarrer G. Adam Meyenschein, Altenhasslau; Pfarrer u. Landtagsabgeordneter Rich. Oertel, Neuerkirch; Pfarrer Rich. Willuhn, Gross- Krebs; Rittergutsbes. Ernst Weissermel, Gross-Kruschin; Rittergutsbes. Albin Wadsack, Hlornsömmern; Kammerherr von Thümmel, Nöbdenitz; Pfarrer Wilh. Müller, Leun a. L.; Bürgermeister Muth, Buchenau; Gutsbes. Max Krause, Dawillen; Superintendent Paul Hensel, Johannisburg: Pfarrer Bernh. Brenner, Waldsee (Pfalz); Landwirt Florian Harlacher, Übstadt; Pfarrer Franz Jos. Stromeyer, Pless a. d. Iller; Chr. Lutz, Remlingen; Gutsbes. Peter Sparr, Sigolsheim; Spitalpfarrer Georg Tilly, Metz; Gutsbes. Westerath. Pirschütz (Posen); Gutsbes. Ungkrieg, Striesen (Posen). Nationalbank für Deutschland in Berlin, W. Behrenstr. 680669 mit Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Behrenstr. 68/69, Alexander- strasse 45, Jerusalemerstr. 24, Oranienstr. 61, Belle-Allianceplatz 3, Friedrich- strasse 100, Kommandantenstr. 12/13, Potsdamerstr. 22 b, Alt-Mo abit 120, Burg- strasse 26, Köpenickerstr. 55, Brunnenstr. 50, Müllerstr. 175, Molkenmarkt 7/8, Kurfürstendamm 211; Charlottenburg: Kantstr. 112; Halensee: Kurfürsten- damm 105; Niederschöneweide: Berlinerstr. 129; Fürstenwalde: Mühlenstr. 26; Potsdam: Wilhelmsplatz 9; Steglitz: Albrechtstr. 3; Wilmersdorf: Kaiser- allee 200; Schöneberg: Innsbruckerstr. 44, Nollendorfplatz 8; Neukölln, Richard- strasse 118; Spandau, Charlottenstr. 25/26. Gegründet: 16.–20./5. 1881; eingetr. 23./5. 1881.