56 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 104 105, Rückstell. f. Wohlfahrtseinricht. 59 094, do. für zweifelh. Forderungen 34 857. Ga. M. 1 972 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 171 977, allg. Unk. 54 232, Zs. für Grundstücksbelastung 34 558, Grundstücks-Unk. 1000, Abschreib. 75 935. – Kredit: Zs. 45 714, Gewinn aus Versteig. 112, Hausertrag 10 318, Hausentschädig. 162 645, Verlust 118 913. Sa. M. 337 703. Kurs: Neukonv. Aktien Ende 1901–1918: 104.75. 109.10, 112.50, 120.25, 120, 116.75, 109.90. 118.25, 119.75, 68, 84.25, 66, –, –*, –, 40, 31, 45 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % ―― ) Direktion: Alb. Chodziesner. Prokurist: Rud. Jaenisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Schreib, Hch. Fränkel, Siegf. Meschelsohn, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Jacquier & Securius; Hannover: Carl Solling & Co. 2? „ 07 ̃ 0 Russisch-Deutsche Bank für Handel und Industrie Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 15./4. bezw. 4./7. u. 9./7. 1919; eingetr. 11./7. 1919. Gründer: Rechtsanwalt u. Direktor der Allgem. Russischen Radiotelegraphischen Co. Akt.-Ges. Dr. Ossip Friedlieb, St. Fetersburg: Kaufm./Paul Beyer, Rostow am Don; Kaufm. Joh. Wolpe, Arthur Freih. von Kleist, Charlottenburg; Kaufm. u. Konsul a. D. Rich. Schneider, Berlin-Friedenau. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist im Interesse der Förderung der Handels- beziehungen zwischen Russland und Deutschland die Gründung von Finanz- und Handels- unternehmungen und die Beteiligung an solchen, Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Ein- und Ausfuhr von jeglichen Waren, Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Grund- stücken u. sonstigen unbeweglichen Sachen u. Rechten, insbesondere Bergwerksgerechtsamen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 090 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Dr. Ossip Friedlieb, Rechtsanwalt und Dir. der Allg. Russischen Radiotele- graphischen Co. Akt.-Ges., St. Petersburg; Kaufm. Paul Beyer, Rostow am Don. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Wolpe, Arthur Freih. von Kleist, Charlottenburg: Dr. med. Ludwig Konstam, Berlin; Kaufm. Rich. Schneider, B.-Friedenau; Kaufm. Wilh. Hoffmann, Tempelhof. 0 0 * C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Berlin. W. 8, Mohrenstrasse 58/59. Gegründet: 1878. Dauer bis 31./12. 1924. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 5 000 000 in 36 Kommanditanteilen à M. 50 000, 16 à M. 12 500 u. 600 à M. 5000, auf Namen lautend; das Kapital wurde lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 1 000 000 (auf 5 000 000) erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 2 061 538, Wechsel 3191 748, eigene Effekten 554 053, reportierte u. bevorschusste Effekten u. Monatsgelder 5 391 790, Konsortialkto 255 475, Debit. 8 289 547, Bürgschaften 566 519, Grundstücks-Beteilig. 231 249. – Passiva: Kommandit- anteile 5 000 000, R.-F. 500 000, Res. f. Talonsteuer 10 000, Kredit. in lauf. Rechn. 8 768 433, do. auf fixe Termine 5 032 536, Akzepte 100 000, Avale 566 519, Gewinn 564 433. Sa. M. 20 541 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 281 695, Gewinn 564 433. – Kredit: Vortrag 69 586, Effekten- u. Konsortialkto 146 382, Zs., Wechsel u. Diverse 372 859, Provis. 257 301. Sa. M. 846 129. Dividenden 1902–1918: Gewinn M. 243 664, 307 714, 524 204, 606 505, 602 252, 239 826, 245 463, 732 874, 795 072, 827 061, 794 701, 740 537, 330 515, 409 588, 640 717, 814 151, 564 433. Direktion: Siegfried Baer, Jul. Blank, Dr. jur. Max Oechelhaeuser, pers. haft. Ges. Prokuristen: Rich. Cahn, M. Knof (jeder für sich), C. Tiemann, F. Stromeyer, P. Hell- mund, P. Jaffé, Carl Blank (kollektiv). Aufsichtsrat: Lorenz Zuckermandel, Dr. Paul Schlesinger-Trier, Berlin; Ökonomierat Rich. Gravenstein, Wansdorf; Dr. Karl Sulzbach, Dr. jur. Eug. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dr. Karl Theod. von Tust, München; Bankier E. Alenfeld, Magdeburg. Treuhandbank für die elektrische Industrie, Akt.Ges. in Berlin. W. 9, Linkstrasse 23/24. Korrespondenzen sind vorläufig zu richten an Felten & Guilleaume Carlswerk Akt-Ges., Cöln-Mühlheim. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 22./2. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke-Akt.- Ges., Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Kommerz.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln.