58 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte, Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 27. Gegründet: 30./1. 1894. Hervorgeg. aus der am 1./4. 1892 errichteten Vermögensver- waltungsstelle für OÖfflziere u. Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handels-Ges.). Zweck: Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentl. in der Ausführung von Bankgeschäften aller Art, der Vermittlung von Hypoth., sowie in der Vermittlung von Versich. jeder Art. Beteilig. an industr. Unternehm., sowie grössere Kreditgewähr. haben der Ges. früher Verluste bei- gebracht. Mit der vollständ. Ordnung der Verhältnisse u. mit der Verfolg. von Regressansprüchen gegen frühere Mitglieder der Verwalt. ist man beschäftigt. Die G.-V. v. 22./4. 1911 beschloss die Umwandlung der Kommanditges. auf Aktien in eine A.-G., die Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 12: 1, also von M. 3 000 000 auf M. 250 000 u. die Ausgabe von 5 % Vorz.- Aktien im Betrage von M. 350 000 (200 à M. 1000 u. 750 à M. 200). Die Unterbilanz per 31./12. 1913 von M. 2 752 935 konnte durch den Buchgewinn aus der Zus. legung (M. 2 750 000) bis auf M. 2935 getilgt werden. Die Vorz.-Aktien, deren Ausgabe bis 1917 nicht erfolgte, sollen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht geniessen. Die Eintrag. dieser Beschlüsse in das Handelsregister ist erst im Aug. 1913 erfolgt. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss Ergänzung bezw. Abänderung der G.-V.-Beschlüsse vom 22./4. 1911: a) Gleichstellung derjenigen zus.- gelegten Aktien, auf welche Vorz.-Aktien zum Kurse von 103.50 % bezogen werden, mit den Vorz.-Aktien, b) Fortfall der Amort.-Bestimmung, c) die Übertragung der 200 M.-Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Die Unterbilanz erhöhte sich 1916 auf M. 165 570, 1917 auf M. 190 533, 1918 auf M. 206 112. Kapital: M. 250 000, in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1896 auf M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. Wegen Sanierung der Ges. u. event. Wiedererhöh. siehe oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktvia: Kassa 98 721, Effekten 65 948, Debit. 772 787, Grund- stück u. Gebäude 911 000, Stahlkammeranlage u. Utensil. 5000, Coup. 6617, Prozess-Kto 15 376, Verlust 190 533. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 594 605, Bankiers-Kto 212 033, Hypoth. 708 500, Rückstell.-Kto 300 845. Sa. M. 2 065 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 165 570, Unk. 55 055. – Kredit: Provis. 17 541, Zs. 2713, Hausertrag 1844. Stahlkammerertrag 250, Coup., Wechsel u. Sorten 633, Eingang aus früher abgeschrieb. Werten 1000, Effekten 6109, Verlust 190 533. Sa. M. 220 625. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 70 137, Effekten 87 148, Debit. 812 761, Grund- stück u. Gebäude 911 000, Stahlkammeranlage u. Untensil. 5000, Coup. 2085, Prozess-Kto 15 495, Verlust 206 112. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 732 301, Bankiers-Kto 120 095, Hypotheken 706 500, Rückstell.-Kto 300 845. Sa. M. 2 109 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 190 533, Unk. 58 837. – Kredit: Effekten 12 603, Prov. 23 378, Zs. 5411, Hausertrag 1013, Stahlkammerertrag 412, Coup., Wechsel u. Sorten 439, Verlust 206 112. Sa. M. 249 370. Dividenden 1894–1918: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½, 5, 4½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, .. Direktion: Emil Holschau, Stellv. Paul Zeidler. Prokurist: Alfred Schiele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. von Strantz, Rechnungsrat Nicolai, Major a. D. Freiherr Rob. v. Wrangel. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 19 867, Hypoth. 3 149 570, Bürgschaftsdarlehen 958 871, Wertp. u. Effekten 3 122 456, Immobil. 3830, Inventar 3306. – Passiva: A.-K. 37 500, Spareinlagen Bersenbrück 4 219 579, do. Alfhausen 2 715 544, do. Neuenkirchen 122 789, R.-F. 143 000, Garantie-F. 12 266, Reingewinn 7223. Sa. M. 7 257 903. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Kaspar Koop, B. Hussmann, Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan Johs. Ridders, Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: B. Mescher, J. Beckmann, Niemann. Westfälische Bank Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 29./7. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankguth. 5644. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 363, Gewinn 281. Sa. M. 5644. 2