Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 65 Oldenb. Bank; dann lt. G.-V. v. 4./4. 1906 um M. 16 500 000 (auf M. 25 000 000); hiervon dienten M. 12 500 000, begeben zu pari, zum Zwecke der Fusion mit der Deutschen Nationalbank; restl. M. 4 000 000, bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden einem Konsort. überlassen mit der Verpflicht., hiervon M. 3 500 000 zu 117 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 den Besitzern der Aktien Nr. 1–21 000 6:1 anzubieten (geschehen). Die G.-V. v. 8./11. 1906 beschloss dann weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 27 000 000) zwecks Übernahme des Mindener Bankvereins (A.-K. M. 4 500 000). (Hierzu noch notwendige M. 1 750 000 Aktien wurden aus der Emiss. v. 4./4. 1906 ergänzt). Die a. o. G.-V. v. 18./6. 1908 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel nochmals Erhöh. um M. 6 000 000 (also auf M. 33 000 000) in 6000 Aktien, übernommen von einem Konsort., an- geboten den alten Aktionären zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Ders. haft. Ges., Dir., Prok. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 40 326 688, Wechsel- u. unverzinsl. Schatzanweis. 97 529 008, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 71 514 630, Reports u. Lombards 47 988 899, Vorschüsse auf Waren 7 901 414, eigene Wertp. 16 332 049, Konsortial-Beteilig. 3 464 193, Beteilig. bei Banken 1 135 937, do. bei anderen Unternehm. 2 912 815, gedeckte Debit. 33 654 337, do. ungedeckte 18 201 947, Bankgebäude 5 000 000, Mobil.- u. Stahlkammereinricht. 24. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 4 200 000, Spez.-R.-F. 700 000, Kriegssteuer-Rückl. 900 000 (Rückl. 400 000), Beamten-Unterstütz.-F. 150 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 739 375, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 535 062, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 9 876 554, Einlagen 154 131 636, sonst. Kredit. 134 593 492, Akzepte 1 801 241, noch nicht eingelöste Schecks 592 820, unerhob. Div. 19 375, Übergangsposten der Zentrale und der Filialen untereinander 571 733, Tant. 660 710, Div. 2 310 000, Vortrag 249 945. Sa. M. 345 961 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 892 051, Gehälter 2 033 434, Steuern 1 154 920, Verlust auf Wertp. 445 407, Abschreib. a. Mobil. 39 976, do. auf Bankgebäude 166 901, Rein- gewinn 3 620 656. – Kredit: Vortrag 231 335, Zs. 5 105 825, Provis. 2 838 154, fremde Wechsel, Coup., Sorten 76 916, Mieten 101 116. Sa. M. 8 353 347. Kurs Ende 1903–1918: 113, 117.25, 127, 122.25, 115, 116.25, 129, 114, 119.75, 115, 113.50, –*, – 120, –, 121* %. Eingef. in Bremen 7./7. 1900 zu 114 %. –— Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Aug. 1903. Erster Kurs 17./8. 1903: 113 %; Ende 1903–1918: 113.10, 117.25, 128, 122.25, 115.50, 116.40, 129.25, 114.25, 119.80, 115.25, 113.50, 112.50*, —, 120, 138, 121* %. Die Einführ. der Aktien an der Frankf. Börse 15./8.1906; Kurs daselbst Ende 1906–1917: 123, 115, 116, 129, 114.50, 119.80, 115, 113.50, 113*, – 120, 170% sind nur solche Stücke lieferbar, die auf den neuen Namen der Bank „Deutsche National- bank Kommandit-Ges. auf Aktien“ abgestempelt sind. Dividenden 1901–1918: 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 3, 6, 6½, 6½, 5, 6, 7, 8, 7― Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 7 Geschäftsinhaber: Gen.-Konsul Fr. Hincke, Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Walter Meininghaus, Dortmund. Direktoren: Heinr. W. Meyer, Heinr. W. Müller, A. Wagner, Herm. Isern, F. W. Mehrtens, H. Wilkens, Bremen; H. v. Pritzbuer, H. Sand, C. Baehr, Bremerhaven; J ohs. Keusch, Dortmund; H. Weber, Chr. Brüggemann, Lehe; Heinr. Garde, Joh. Warneke, Geestemünde; G. van Meeteren, Heinr. Töteberg, Mülheim-Ruhr; A. Krahnstöver, E. Schmidtmann, Oldenburg; Jos. Woldering, G. H. Baur, Osnabrück; H. Kraehmer, F. Gluud, Minden; E. Reumann, Stade; E. Janssen, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Senator Heinr. Bömers, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. D. Danziger, Bremen; Mitgl.: Friedr. Pappier, Detmar H. Finke, Nordd. Lloyd-Gen.-Dir. Ph. eineken, A. G. Rieniets, Bremen; Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, Dortmund; J. L. Schrage, Ed. Achelis, Moritz Hoffmannn, Dir. H. Schackow, Bremen; Herm. Fricke, Osnabrück; C. Dinklage, Oldenburg; Geh. Komm.-Rat Alb. Meyer, Minden; Rechtsanwalt H. Bever, Düsseldorf; Wilh. Kiel, Uchte; Gust. Wiskott, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., 8. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M. u. Hamburg: Bank für Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederl.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Bremer Bank-Verein in Bremerhaven. Zweigstelle: Bremerhavener Creditbank Fil. des Bremer Bank-Vereins in Bremerhaven, auch Zweigniederlassung in Geestemünde. Gegründet: 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1872 A.-G. Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 u. 100 Aktien (Nr. 3001 bis 3100) à M. 1000. 1912 Übernahme der Bremerhavener Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 5