Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 67 Gesckäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kasse 290 966, Postscheckkonto 9712, Darlehens-Kto 1 298 326, Verteilungsstelle 1 165 492, Debit. 723 646, Garantiekto 350 000, Wechsel 244 025, Effekten 760 627, Hypoth. 324 000, Inventar 2000, Verlust 322 227. – Passiva: A.-K. 500 400, Kredit. 3 341 586, G. v. Pachalys Enkel 1 488 237, R.-F. 51 000, Spez.-R.-F. 84 639, Pens.-F. 10 000, Umsatzbonifikat. 15 162. Sa. M. 5 491 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umsatabonifikat. 11 343, Handl.-Unk. 80 764, Zs.-Kto 1664, Abschreib. auf Wechsel-Kto 21 726, do. Effekten-Kto 69 482, do. Hypoth. 5000, do. Garantie-Kto 275 911, do. Inventar 409. – Kredit: Provis. 128 289, Vortrag 15 787, Verlust 322 227 (hiervon 145 639 aus R.-F. gedeckt und 176 587 vorgetragen). Sa. M. 466 303. Dividenden 1902–1918: 12½, 11½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 6, 6, 0 %, Vorstand: Aug. Becker, Halama. Prokurist: Aug. Diedtmann. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Dietrich, O. Graef, Wilh. Jäkel, O. Jopke, P. Knobloch, P. Neugebauer, Georg Thaler. Diskonto-Bank Akt.-Ges. in Bromberg. Zweigniederlassung in Danzig. Gegründet: 10./12. 1913; eingetr. 9./2. 1914. Gründer s. Handb. 1916/17. 106 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1917 um M. 600 000, begeben zu pari; eingez. von der II. Emiss. vorerst 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 450 000, Kasse, Sorten u. Coup. 195 535, Reichsbank- u. Postscheckkto 180 593, Bank. 1 098 598, Effekt. 191 396, Wechsel 571 230, Debit. 2 021 112, uneingelöste Schecks 6848, Konsortialbeteil. 70 000, Tresor u. Mobil. 23 069, Grundstücke 203 211. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 8000, Spez.-R.-F. 27 000, Banken 2144, Kredit. 3 738 380, Avale 37 000, nicht erhob. Div. 3200, Hypoth. in Danzig 125 000, Gewinn 70 871. Sa. M. 5 011 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter 64 125, Gewinn 70 871. – Kredit: Vortrag 4706, Zs., Provis., Effekten, Sorten, Coup. etc. 130 290. Sa. M. 134 996. Dividenden 1914–1918: 0, 4, 5, 5% 6 %. Direktion: Witold von Kukowski. Prokuristen: Anton Pampuch, Dr. Michael Szuca, Wladyslaw Szmanda, Zofia Zielinska. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med Joh. Biziel, Fabrikbes. Albert Fethke, Bromberg; Ritter- gutsbes. Lucyan von Wichlinski, Tuczno; Rechtsanwalt Melchior von Wierzbicki, Bromberg; Bankier Waclaw von Zaluski, Posen; Rittergutsbes. K. von Jaczynski, Marcinkowo: Ritter- gutsbes. Ed. von Miesczkowski, Siernik; Archivdir. Dr. Kamil Kantak, Posen; Gen.-Dir. Stefan v. Radziminski, Potulitz. Spar- u. Vorschussverein Burkhardswalde, Akt.-Ges. in Burkhardswalde (Amtsh. Meissen). Gegründet: 24./2. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Gründer: Geschäftsleute u. Gutsbesitzer von Burkhardswalde u. Umgebung. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 19 643, Effekten 45 545, Bankguth. 27 521, Mobil. 1659, Verlust 5387, Ausgleichskto 3200. – Passiva: Eingez. A.-K. 10 000, Sparein- lagen 92 957. Sa. M. 102 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1821, Spareinlagen-Zs. 1083, Effekten 8795. – Kredit: Effekten-Zs. 2896, Provis. 216, Ausgleichskto 3200, Verlust a. Effekten 5387. Sa. M. 11 700. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Paul Reichelt. Prokurist: Moritz Wilh Döring. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Volkmar Uibrig, Dresden; Robert Starke, Groitzsch; Konsul Franz Gehler, Kötitz; Gutsbesitzer Kurt Oberndorfer, Burkhardswalde. Industrie- u Kommerz-Bank Akt--Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstr. 24. Gegründet: 28./5. u. 5./7. 1909 mit Wirkung ab 1./6. 1909; eingetr. 10./7. 1909. Sitz der Ges. bis 24./10. 1910 in Berlin, dann in Charlottenburg, seit Sept. 1913 wieder in Berlin, aber 1916 wieder nach Charlottenburg verlegt. Am 20./12. 1913 wurde die Firma Brauereibank A.-G. in Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G. umgeändert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter besonderer Berücksichtigung der mit der Brauindustrie, der Landwirtschaft. u. mit dem Gewerbe zus. hängenden Geschäfte, msbes. Abschluss von Geschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung; ferner Gründung, anzierung u. Umgestaltung sowie An- u. Verkauf von gewerblichen u. industriellen agen u. Unternehm. jeder Art. Fehlbetrag Ende 1914 M. 147 746, gedeckt aus R.-F. Im 5*