68 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. J. 1915 resultierte ein neuer Fehlbetrag von M. 498 268. Nach Verwend. des restl. R.-F. von 72 253 verblieb ein Verlust von 426 014, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde, der sich 1916 auf M. 498 129 u. 1917 auf M. 662 220 erhöhte, aber 1918 auf M. 415 249 zurückging. Die Bank hat unter den schwierigen Verhältnissen des Braugewerbes zu leiden. Kapital: M. 1 900 000 in 1000 St.-Aktien u. 900 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 380 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./11.1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10.1912, angeboten den Aktionären zu 123 %. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um bis M. 1 000 000 erhöht werden, doch wurde dieser Beschluss nicht ausgeführt, sondern die G.-V. v. 28./6. 1915 beschloss Erhöh. um M. 900 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915. Begeben zu pari plus M. 50 für Stempel u. Unk., sowie 6 % Zs. seit 1./7. 1915. Die Kap.-Erhöh. erfolgte zum Erwerb einiger Brauereien, auch waren die Gläubiger der Bank berechtigt für ihre Forderungen Vorz.-Aktien zu beziehen. Eingez. sind von den Vorz.-Aktien M. 872 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 vom 1./10.–30./9. Eine Zwischenbilanz wurde am 31./12. 1913 gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max,) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl. u. M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Inventar 2865, Hypoth.-Forder. 672 721, Anteile u. Aktien 163 771, ausstehende Forder. 3 104 925, Wechsel 24 520, Kassa 14 208, Wertp. 46 148, Patentverwert.-Kto 33 003, Grundstück Jöhstadt 61 500, do. Bischofswerda 100 000, Bürg- schaftsdeckung 557 500, Verlust 415 249. – Passiva: St.-A. 1 000 000, Vorzugsaktien 872 500, Gläubiger 1 933 087, Akzepte 40 077, Hypoth. Jöhstadt 61 500, zweifelh. Forder. 731 748, Bürgschaften 557 500. Sa. M. 5 196 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 662 220, Gen.-Unk. 67 524, Abschreib. a. Patent-Kto 100 000. –— Kredit: Ertrag aus Unternehmungen 414 495, Verlust 415 249. Sa. M. 829 745. Dividenden: 1909 (Juni-Sept.): 20 % = M. 24 000, die als Aktienvollzahl. der Ges. grössten- tells wieder zuflossen; 1909/10–1912/13: 20, 104, 16, 9 %; 1913 v. 1./10.–31./12.: 10 % P. r. t.; 1914–1917: 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Aktien 1915–1918: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K). Direktion: Georg Gericke. Prokurist: Wilh. Balcke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Werner Tietcke, Hamburg; Stellv. Stadtrat Ed. Dietz, Leipzig; Walter Bohnen, B.-Wilmersdorf; Hugo von Boltenstern, Breslau. Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges. in Chemnitz. (Firma bis 5./9. 1917: Chemnitzer Viehmarktsbank.) Gegründet: 1./1. 1889, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. solchen Geschäften, die den Verkehr zwischen Verkäufer u. Käufer von Schlachtvieh betreffen. Kapital: M. 332 100 in 1107 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, die G.-V. v. 26./2. 1901 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300, begeben mit M. 500; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 20./2. 1907 um M. 120 000 (auf M. 390 000) in 400 Aktien à M. 300, die zu M. 600 zu begeben sind; 207 Stück wurden 1907 emittiert, restl. 193 Stück kommen später zur Ausgabe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 3 Aktien eine weitere Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Aktienankaufskto 4000, Effekten-Kto I 25 110, do. II 177 050, do. III 1 015 320, Grundstück 235 384, Hypoth. 439 418, Kassa 128 887, Konto- Korrent I 198 671, do. II A 1 800 652, do. III A 2 350 397, Lombard-Kto 3611, Scheckkto 12 429, Sorten u. Coup. 145 501, Utensil. 26 300, Wechsel 2 142 160. – Passiva: A.-K. 332 100, Div.-Dispos.-F. 27 400, Einlagegelder 7 474 330, Konto-Korrent-Kto II B 379 241, Konto pro Diverse 192 341, Pens.-F. 1302, R.-F. I 33 000, do. II 200 000, Talonsteuer-F. 1379, Gewinn 63 798. Sa. M. 8 704 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 605, Handl.-Unk. 92 349, Utensil.-Ab- schreib. 13 445, Reingewinn 63 798. – Kredit: Vortrag 17 000, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1225, Provis. u. Zs. 228 878, Effekten 2094. Sa. M. 249 199. Dividenden 1904–1918: 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 15, 15, 16, 13, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Fürchtegott, Paul Franz. Prokuristen: O. Franke, K. Fr. Schubert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. P. Striegler, L. Weisse, C. Sühnel, Joh. Kiessling. Chemnitzer Bank-Verein in Chemnitz, Zweigniederlassungen: Dresden, Pragerstr. 27, Aue i. Sa., Buchholz, Burg städt, Crimmitschau, Flöha, Frankenberg i. S., Freiberg i. Sa., Eibenstock, Glauchau, Hohenstein-Ernstthal u. Kirchberg i. S. (letztere z. T. unter eigenen Firmen , Glau- chauer Bank“, „Frankenberger Bank“, „Eibenstocker Bank“, „Hohenstein-Ernstthaler Bank“