Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 69 und „Kirchberger Banké'), Nossen, Olbernhau i. S., Limbach (Firma: Limbach-Ober- frohnaer Bank), Schwarzenberg i. S., Werdau, Zwickau, Zwönitz (Erzg.); Kassen- stellen in Dippoldiswalde, Ehrenfriedersdorf, Geyer, Hainichen, Oelsnitz, Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 26./10. 1871; eingetr. 8./11. 1871. Die Bank übernahm 1872 die damalige Chemnitzer Filiale der Weimarischen Bank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank ist bei der Vogtländ. Credit- Anstalt, Falkenstein i. V. mit ca. M. 800 000 beteiligt (Div. 1907–1912: Je 7 %; 1913–1918: 6. 4, 4½, 5, 7, 7 %). Auch Beteil. bei der Löbauer Bank in Löbau mit M. 1 000 000. (Div. 1910 bis 1918: 6, 6, 6, 5, 3, 4, 4½, 5, 5 %.) 1913 Übernahme des Bankgeschäfts Zeune & Teichmann in Glauchau u. Erricht. einer Filiale daselbst, 1918 Eröffnung einer Niederlassung in Dresden. Seit 1917 Interessengemeinschaft mit der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin-Hamburg. Kapital: M. 15 000 000 in 9000 Aktien (mit Nummern zwischen 1–10 000) a Tlr. 100 = M. 300, 2200 Aktien (Nr. 1–2200) Lit. B à M. 1500 u. 9000 Aktien (Nr. 2201–11 200) à M. 1000 Lit. C u. D. Urspr. M. 3 000 000, reduziert lt. G.-V. v. 13./3. 1884 durch Rückkauf u. Vernichtung von Aktien um M. 300 000; Erhöh. 1890 um M. 300 000; 1897 um M. 1 200 000 angeboten den Aktionären zu 112 %; 62 % waren bis 17./12. 1897 einzuzahlen, restl. 50 % bis 1./7. 1898; lt. G.-V. v. 28./2. 1899 um M. 1 800 000, übernommen von der Deutschen Bank, hiervon an- geboten M. 600 000 den Aktionären zu 112 %; lt. G.-V. v. 31./3. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, davon angeboten den alten Aktionären M. 1 333 000 zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1909 um M. 2 500 000, übernommen von der Deutschen Bank M. 1 000 000 zu 101 %, u. M. 1 500 000 zu 106 %, angeboten M. 1 250000 den alten Aktionären zu 109 %, eingez. 59 % bei der Anmeldung, restliche 50 % am 30./6. 1910. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Die G.-V. v. 20./3. bezw. 31./5. 1911 beschlossen weitere Erhöh. um M. 5 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 (begeben 1667 Stück zu 104 % u. 3333 Stück zu 110 %), angeboten den alten Aktionären v. 3.–20./6. 1911 zu 112.50 %. Vorerst 50 % (div.-ber. ab 1./7. 1911) u. das Agio eingezahlt, restl. 50 % (div.-ber. ab 1./1. 1912) waren am 12./12. 1911 einzuzahlen. Agio dieser Emiss. mit M. 423 169 in R.-F. Gründerrechte: Dieselben sind seit 1906 sämtlich abgelöst. Die Vergütung für Ablösung von Gründerrechten ist aus dem Delkr.-Kto erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I (ist erfüllt), event. Dotation des R.-F. II, vom verbleib. Reingewinn bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 4 % Div., vom Rest ¼0 als Tant. an A.-R. (ausserdem bezieht der A.-R. eine feste Vergüt. von zus. M. 3 0 000), der Überrest ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1 799 612, Giroguth. 2 129 652, Sorten 96 665, Coup. 216 975, Wechsel 19 821 722, Bankguth. 5 679 506, Lombard-Vorschüsse 15 048 489, Vor- schüsse auf Waren 4 336 479, Effekten (darunter nom. M. 13 281 800 Anleihen des Reiches und der Bundesstaaten) 16 167 752, konsortiale Beteilig. 303 524, dauernde Beteilig. 5 722 001, gedeckte Debit. 45 501 327, do. ohne Unterpfand 10 592 826, 4 Bankgebäude 1 830 000, frühe- res Bankgebäude in Chemnitz sowie Grundstücke in Dresden, Freiberg, Limbach, Olbern- hau 1 470 001 abz. 320 000 Hypoth. bleibt 1 150 001. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 2 000 000, do. II 2 000 000, Konto-Korrent-Res. 1 500 000 (Rückl. 300 000), Depositen 39 866 795, Kredit. 67 773 536. Akzepte 728 014, Otto Weissenberger-Stiftung 79 567, Div. 1 200 000, do. unerhob. 3514, Tant. 66 660, Vortrag 178 448. Sa. M. 130 396 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Gehälter, allg. Spesen) 1 355 089, Beamten-Pens.- Beiträge 28 296, Steuern 233 785, Abschreib. 48 808, Reingewinn 1 745 109. – Kredit: Vor- trag 308 991, Zs. 1 315 948, Provis. 1 067 919, Gewinn an Effekten 406 421, dauernde Beteilig. 311 040, verf. Div. 768. Sa. M. 3 411 088. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 95.50, 94, 101.50, 100, 115, 108, 104.25, 109.80, 118.90, 122, 109, 106.50, 105, 107.75*, –, 98, 132, 117* . – In Leipzig: 95, –, 102, 100, 115, 108, 105, 110, 118.50, 121, 109.50, 106, 104.50, 108*'. –, 98, 132.25, 117* %. – In Dresden Ende 1912–1918: 106, 102.25, 106.75*, –, 98, –, 117* %. Dividenden 1901–1918: 5, 2, 4, 4, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 4, 5, 6, 8, 8 % CW.... Direktion: Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Wilh. Dannhof, Chemnitz; C. Degenhardt, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Stellv.: Komm.-Rat Theod. Körner u. Justizrat Dr. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Rittergutsbes. Adolf Friese, Kirschau; Kaufm. Arno Donath-Franke, Crimmitschau; Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz; Komm.-Rat Ludw. Kohnke, B.-Grunewald; Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Komm.-Rat Fabrikbes. Karl Gossweiler, Schwarzenberg i. Sa.; Bank-Dir. Karl Harter, Berlin; Komm.-Rat Fabrikdir. Alfred Kahle, Werdau; F. H. Witthoefft, Präses der Handelskammer, Hamburg. Prokuristen: R. Weitzer (Kassen-Dir.), M. Gebler (stellv. Dir.), M. Rübberdt, H. Säuber- lich, Dr. jur. H. Sillich, O. Kern, P. Schliffer, Dr. jur. G. Schwenn, A. A. Gläss, Dr. jur. Erich Sondermann, R. K. Storl, Erich Kolisch, sämtl. in Chemnitz; M. Rasch, Aue i. S.; Dir. A. Oehme, Zwickau; E. Steinchen, Crimmitschau; O. Müller (Fil.-Vorst.), Schwarzen- berg; F. Quambusch, Zwickau; Franz Nagel, Werdau; Dir. R. Schöler, Glauchau; P. Wünsch Fil.-Dir.), K. Wenninger (Prok.), B. Trilbensee (Prok.), Olbernhau; H. B. Drommer (Prok.),