Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 71 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 896, Steuern 5594, Wertp. 14 694, Ab- schreib. auf Inventar 200, Gewinn 36 777. – Kredit: Vortrag 3473, Zs. u. Prov. 70 665, Prov. auf Wertpap. 869, Ackerpacht 155. Sa. M. 75 162. „ Dividenden 1903–1918: 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 5, 6, 5 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Fr. Heinrich, Unterberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier C. Laue, Stellv. O. Keltsch, A. Knauff, W. Freymuth. Coesfelder Volksbank Akt.-Ges. in Coesfeld. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1919 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit dem Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. in Barmen, wonach das Vermögen der Volksbank als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an den Barmer Bank-Verein gegen Gewährung von Aktien des letzteren überging. Auf je M. 6000 Coesfelder Aktien entfielen mit Gewinn- anteilscheinen für 1918 ff. je M. 6000 Aktien des Barmer Bank-Vereins mit Div. für 1918 ff. Sofern ein Aktionär nicht M. 6000 Coesfelder Aktien besass, konnte er Bankvereinsaktien in Stücken von M. 1200 dadurch erhalten, dass er auf jede M. 1000 Volksbankaktie zum Umtausch von M. 1200 Bankvereinsaktie M. 250 bar zuzahlte. Gegründet: 30./6. 1910; eingetr. 16./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Guth. auf Reichsbank- u. Postscheckkto 70 150, Wechsel 151 568, Bankguth. 760 750, Debit. 706 875, Effekten 29515, Immob. 58 322, Inventar 1. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 12 832, do. II 32 247, Tolonsteuer-Res. 3000, Depositen 383 030, Kredit. 763 677, Hypoth. 35 428, unerhob. Div. 720, Rückdiskont 678, Gewinn 45 570. Sa. M. 1 777 183. Dividenden: 1911 (v. 1./7.–31./12.): 2½ %; 1912–1917: 6, 6, 4, 5, 7, 7½ %. „Vereinsbank zu Colditz“ mit Filialen in Borna (Bez. Leipzig) unter der Firma Bornaer Filiale der Vereinsbank zu Colditz, in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank. in Penig uuter der Firma Peniger Bank, in Bad Lausick unter der Firma Bad Lausicker Bank, ferner Geschäftsstellen in Liebertwolkwitz, Lunzenau, Rötha (Bez. Leipzig) u. Waldenburg i. S. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 250 000; A.-K. somit M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss behufs Beseitigung der am 30./6. 1905 mit M. 167 903 ausgewiesenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. um M. 250 000 beschlossen, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari. Gelegentlich der Zus. legung im J. 1905 wurden auch die 30 Aktien à M. 200 eingezogen u. in 6 Aktien à M. 1000 umgewandelt. A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–30./12. 1905 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kasse 445 072, Zinsscheine u. Sorten 58 677, Wechsel 2 718 588, Wertp. 6 415 297, Schuldner 5 765 892, Vorschüsse 42 469, Grundstücke 451 240 abzügl. 90 000 Hypoth. bleibt 361 240, Bankgebäude 129 000 abzügl. 33 000 Hypoth. bleibt 96 000, Hypoth. 9661. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 90 000, Einlagen A. mit Kündigung 8 075 001, do. B. ohne Kündigung 3 273 026, Gläubiger 3 849 024, unerhob. Div. 80, Gewinn 125 766. Sa. M. 15 912 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 723 329, Unk. 93 121, Gewinn 125 766. – Kredit: Vortrag 39 408, Zs. 511 280, Gebühren 21 899, Wertp. 251 199, Grundstückserträgnisse 11 929, Hypoth.-Zs. 514, Wechsel 105 985. Sa. M. 942 218. Dividenden 1906–1918: 4, 4, 0, 0, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 8, 8 %. Vorstand: In Colditz: Johs. Härtig; in Borna: A. Sobe; Prokuristen: In Colditz: Arthur Rudolph; in Rochlitz: M. Gotthardt; in Penig: Otto Thie. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Kirsten, Rochlitz; Stellv. Bank-Dir. R. Krumbholz, Dresden; Rittergutsbes. A. Liebner, Gestewitz b. Borna. Zahlstellen: Eig. Kassen; Dresden: Mitteldeutsche Pcivatbank u. deren Zweiganstalten. Niederlausitzer Bank A.-G. in Cottbus mit Zweigniederlassungen in Crossen (Oder), Cüstrin, Frankfurt a. 0., Guben, Lübben N.-L., Sommerfeld, Bez. Fft. a. 0., Weisswasser O.-L., (Firma bis 16./3. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1906 um M. 500 000, übernommen von der Deutschen Bank u. dem Schles. Bank-