3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Danziger Sparkassen-Aktien-Verein in Danzig. Gegründet: 1821 als Danziger Sparkassen-Verein, A.-G. seit 1867. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertrag: nur mit Einwillig. des A.-R. u. der Direktion. Im Falle der Auflös. der Ges. ist ihr, nach Rückzahl. des A.-K. verbleib. Vermögen nicht unter die Aktionäre zu verteilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentliche Stiftungen behufs Verwend. zu gemeinnützigen Zwecken u., wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadb- gemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis z* M. 2 500 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Lombard 3 678 270, Wechsel einschl. Reichsschatz- anweis. 9 683 593, Effekten 31 859 228, Hypoth. 1 342 000, Grundstücke 180 000, Inventar 1, Kontokorrent 155 115, Kassa 306 777, Heimsparkassen 405, Effektenkommiss.- Kto 2646. – Passiva: A.-K. 9000, Deponenten 43 001 844, Giro-Kto 399 975, R.-F. I 2 500 000, do. II 1 297 217. Sa. M. 47 208 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an Sparer 314 049, do. zum Kapital zugeschriebene Zs. 1 265 484, Zs. für Giroguth. 11 689, Gehälter u. Pens. 115 934, Bureaukosten u. Lokal- miete 33 731, Geschenke zu gemeinnütz. Zwecken 62 555, Kursverlust auf Wertp. 497 299, Abschreib. auf Inventar 479, Grundstück-Unk. 15 637, R.-F. II (Reingewinn) 429. – Kredit: Zs.: Lombard 250 871, Wechsel 590 436, Effekten 1 367 848, Hypoth. 62 855, Schrank- Mieten 7409, Effekten-Kommissions-Kto 12 745, Grundstücks-Ertrag 25 125. Sa. M. 2 317 291. Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: I. Dir. Stadtältester B. Rodenacker, II. Dir. Herm. Böhm, Komm.-Rat F. B. Stoddart, Eug. Berenz, Max Richter. Prokuristen: Herm. Freundstueck, Franz Meyerheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Unruh, Stellv. Komm.-Rat Emil Behnke, Dir. Dr. Georg Petschow, Fabrikbes. Karl Domansky, Konsul Ernst Mix, Konsul Felin Berger, Stadtrat Felix von Kolkow, Danzig. Danziger Viehmarkts-Bank A.-G. in Danzig. Gegründet: 1894. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, Kredit in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Mit der Bank ist eine Viehversicherungs-Kasse verbunden. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Inventar 75, Bankguth. 45 024, Wertp. 78 750, Debit. I 36 128, do. II 1819, Dubiose 9329, Kassa 471. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9207, Pens.-F. 18 322, Unterstütz.-Kasse 8223, Viehversich.-Kasse 2500, Depositen 21 973, do. Ze. 879, Kriegsrücklage 3500, Gewinn 16 992. Sa. M. 171 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4581, Kursverlust auf Wertp. 8750, Reingewinn 16 992. – Kredit: Vortrag 16, Zinsgewinn 8430, Spez.-R.-F. 14 876, Vieh- versich.-Kasse 7000. Sa. M. 30 323. Dividenden 1901–1918: 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 18, 17, 17, ?, ?, ? %. Vorstand: Herm. Eytz, Stellv. A. Rapelius. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Evers. Hessische Bank Akt.-Ges. in Darmstadt. (In Liquidation.) Gegründet: 12./7. 1904; eingetr. 30./7. 1904. Hervorgegangen aus den beiden Bankhäuserr Herm. Eschborn u. Wilh. Fries. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1909 beschloss die Liquidation, da die Bank von verschiedenen Verlusten betroffen wurde. Die Bank f. Handel u. Ind. hat sich bereit erklärt zur Ermöglich. der Liquidation für die bestehenden Verbindlichkeiten zu garantieren. Auch eröffnete die Darmstädter Bank in den Lokalitäten der Hessischen Bank eine Depositenkasse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./8. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000 zu pari. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Debit. 632 847, Immobil. 846 750, Unterbilanz 1933712. =– Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 491 676, Hypoth. 376 600, Rückstell.-Kto 43 176, Überschuss 1856. Sa. M. 3 413 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 375, Überschuss 1856. Sa. M. 2231. —– Kredit: Zs.-Kto M. 2231.