78 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nichteingez. A.-K. 562 500, Kassa 24, Bankguth. 310 iB Schuldner 10 966. – Passiva: A.-K. 750 000, Res.-F. 1526, Gewinn 9656. Sa. .761 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.. Unk. 352, Gewinn 9657. – Kredit: Vortrag 2116, Zs. 7893. Sa. M. 10 009. Dividenden 1914–1918: 4 % (3 Mon.), 4, 4, 4, 4 %. Staatskommissar: Präsident Lange, Stellv. Geh. Reg.-Rat Müller. Vorstand: Bank-Dir. Jos. Lux, Syndikus Dr. Ernst Rausch. Prokurist: Syndikus Wald. Wolff. „ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust Richter, Dessau; I. Stellv. Geh. öÖkonomierat A. Saeuberlich, Gröbzig; II. Stellv. Komm.-Rat Otto Polysius, Bank-Dir. Geh. Kommiss.-Rat Franz Paufler, Dessau; Kaufm. Paul Kittner, Cöthen; Fabrikbes. H. Lange, Bernburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Meyer, Silberhütte; Komm.-Rat Georg Sachsenberg; Hofkammer-Präs. Dr. Hess, Dessau; Oberbürgermeister a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. Ebeling, Wernigerode; Amtsrat Ferdinand Edeling, Scheuder. 0 Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Zweck: Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 64 388, Wechsel 10 754, Hypoth. 345 250, Wertp. 1 031 375, Grundstück 13 000, Ruckstände-Kto 1005, Debit. 471 295. – Passiva: A.-K. 30 000, Spareinleger-Kto 1 498 142, Kredit. 335 767, Tant. u. Div. 420, R.-F. 15 000, Disp.-F. 15 132, Hypoth. 13 000, Wertp.-Res. 22 616, Reingewinn 6988. Sa. M. 1 937 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertpapierverlust 8000, Spareinlage-Zs. 49 383, Unk. 2490, Hausunk. 1005, Reingewinn 6988. – Kredit: Wertp.-Zs. 43 138, Hypoth.-Zs. 18 939, Wechsel-Zs. 743, Kontokorrent-Zs. 4065, Hausertrag 982. Sa. M. 67 868. Dividenden 1902–1918: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 5, 10, 2, 12½, 5, 5, 10, 0, 5, ?, ? %. Die Div. für 1912 u. 1913 wurden aus dem Disp.-F. gezahlt. Direktion: Jul. Vogelgesang, O. H. Donath. Aufsichtsrat: (6) Vors. A. Gappisch, Deutschenbora; Stellv. J. Zieger, Rothschönberg. Döbelner Bank in Liquid. in Döbeln. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1918 genehmigte den Vertrag mit der Dresdner Bank in Dresden das Vermögen der Döbelner Bank als Ganzes zum Preise von M. 5 000 000 auf die Dresdner Bank gemäss § 303 des Handelsgesetzbuches zu übertragen. Die Dresdner Bank übernahm die Aktien der Döbelner Bank mit Div.-Scheinen für 1917 u. ff. zu 200 % frei Stück-Zs. Die Doöbelner Bank trat in Liquidation. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Dividenden 1901–1916: 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liduidatoren: O. Hölzer, Döbeln; Dr. Karl Schulze, Meissen. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof-Karby. Gegründet: 16./2. 1895. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 40 000. Die G.-V. v. 22./9 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 23 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1918 um M. 37 000; begeben an die alten Aktion. zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 3255, Bankguth. 87 752, Ford. 219 509, Hypoth. 139 870, Schuldverschreib. 58 090, Wechsel 80 879, Kommune-Anleihe 210 000, Effekten 15 602, Hausgrundstück 9700, Zs.-Kto 14 118, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8200, Spez.-R.-F. 3800, unerhob. Div. 60, Talonsteuer-Kto 180, Schulden 198 472, Bankkredit. 105 000, Spareinlagen 413 991, vorausgez. Zs. 1948, Geschäftsgewinn 7127. Sa. M. 838 778. Dividenden 1906–1918: 4, 5, 5, 7, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Peter Jochimsen, H. Muus. Prokurist: W. Schott. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Braack, H. Jauch, H. Mordhorst. Dresdner Bank in Dresden und Berlin W. 56. Sonstige Niederlassungen der Bank in: Aachen, Altenburg S.-A., Altona, Arnsberg (Westf.), Aschaffenburg, Augs, burg, Bautzen, Beckum i. W., Beuthen O.-S., Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Breslau, Brieg, Bückeburg, Bukarest, Bunzlau, Cannstatt, Cassel, Chemnitz, Coblenz, Cöln, Crefeld, Detmold, Döbeln, Dortmund, Düsseldorf, Eisenach,