Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 81 Dresdner Bank v. 30./10. 1917 die Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918 beschlossen. Das Kapital der Dresdner Bank beträgt nach Durchführung der Fusionen M. 260 000 000. Die Uebernahme der beiden Banken erfolgte mit Wirkung ab 1./1. 1917. Von dem bei den Fusionen erzielten Buchgewinn wurde nach Abzug der mit ihnen verbundenen Kosten ein Betrag von M. 19 000 000 der gesetzl. Rücklage zugeführt. Der Rest des Buchgewinns wurde nach Abzug der oben erwähnten Dividenden und der bei den übernommenen Instituten vertragsmässig und statutarisch zu zahlenden Tant. zu Abschreib. auf die übernommenen Aktiva verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März–April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. (ist weit überschritten), evemt. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, Rest Super-Div. vorbehältlich G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kasse, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Bank. 391 588 164, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 2 371 830 415, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 104 414 427, Reports u. Lombards 320 176 391, Vorschüsse a. Waren u. Warenverschiff. 13 399 722, eigene Wertp. 148 724 325, Konsortialbeteilig. 56 532 421, Be- teilig. bei Banken und Bankfirmen 67 387 914, gedeckte Debit. 686 963 454, ungedeckte do. 361 165 207, (Avale 456 516 390), Bankgebäude 42 997 817, sonst. Immobil. 3 923 136, Mobil. 1 019 409, Pens.-F.-Effekten 5 534 386, Effekten der König Friedrich-August-Stiftung 95 205, do. der Georg Arnstaedt-Stiftung 122 250, Saldo der Zentrale u. auswärt. Abteil. mit der Niederlass. in London 20 126 165. – Passiva: A.-K. 260 000 000, R.-F. A 51 000 000, R.-F. B 29 000 000, Talonsteuer-Rückl 944 536 (Rückl. 260 000), Kredit.: Nostroverpflicht. 39 096 650, seitens der Kundschaft b. Dritten benutzte Kredite 1 797 981, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 218 330 504, Einlagen 1 384 823 741, sonst. Kredit. 2 506 767 499, Akzepte 50 587 060, noch nicht eingelöste Schecks 13 112 847, (Avale 456 516 390), unerhob. Div. 426 360, Pens.-F. 7 000 000 (Rückl. 1 471 829), König Friedrich-August-Stiftung 118 908, GeorgArnstaedt-Stiftung 152 272, Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 371 405, Abschreib. an Bankgebäude 1 000 000, do. auf Mobil. 1 019 409, Tant. an A.-R. 1 354 647, Tant. an Vorst., Dir. der Fil. sowie an Ortsausschüsse 4 408 115, Grat. an Beamte 6 100 000, Div. 18 200 000, Vortrag 338 778). Sa. M. 4 596 000 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 420 834, Steuern 5 519 892, Rein- gewinn 34 202 879. – Kredit: Vortrag 465 596, Sorten u. Zinsscheine 1 334 716, Wechsel u. Zs.-Kto 46 415 734, Provis. 22 647 872, Erträgnisse aus Beteilig. bei Banken 2 626 607, Tresor- mieten 653 079. Sa. M. 74 143 606. Kurs Ende 1902–1918: In Berlin: 145.70, 157.30, 158.50, 164.25, 158.30, 137.90, 147.50, 163, 162.70, 159.25, 151, 150.90, 139*, –, 151, 172.60, 140* %. – In Frankf. a. M.: 146, 157.50, 158.40, 164.25, 158.40, 138.50, 147.50, 162.80, 162.20, 159, 150.75, 150.60, –*, –, 151, 172.75, 140* %. – In Dresden: 146, 157.75, 158.50, 165, 158.75, 138.75, 147.10, 163.75, 162.50, 159.50, 150.50, 152.25, 143*, –, 151, –, 140* %. – In München: 144.75, 157.70, 158, 163.50, 158, 138, 147.25, 164, 162.20, 159.50, 151.20, 150.50, 141*, –, 151, –, 140* %. – In Hamburg: 146.95, 157.10, 158.25, 164.60, 159.50, 138.25, 147.40, 163.70, 162.35, 160, 151, 151.40, 141*, –, 151, 173.60, 140* %. – Auch notiert in Leipzig, Bremen u. Cöln. Dividenden 1902–1918: 6, 7, 7½, 8½, 8½, 7, 7½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 6, 6, 8½, 8½, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Henry Nathan, Felix Jüdell, Herbert M. Gutmann, Carl Hrdina, Wilh. Kleemann, Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, S. Ritscher, Berlin; Stellv. F. Marcuse, Bruno Theusner, Wm. Freymuth, R. Eberhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Stellv. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin und Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gustav von Klemperer; Mitglieder: Oberbürgermeister Geh. Rat Dr. Beutler, Dresden; Dr. Freiherr von Coels van der Brügghen Exz., Bückeburg; Komm.-Rat Ferdinand Gruneberg, Dresden; Geh. Reg.-Rat Dr. phil. Franz Oppenheim, Gen.-Dir. O. Oliven, Berlin; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Hilger, Wirklicher Geh. Rat Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. von Kranold Exz., Berlin; August Neu- bauer, Senator John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Gust. Pagenstecher, Bremen; Mor. Schanz, Chemnitz; Bankier Jul. Wertheimber, Baron Louis von Steiger, Frankfurt a. M.; Genoss.-Anwalt Justizrat Prof. Dr. Crüger, Charlottenburg; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Rich. Remy, Lipine; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Gust. Williger, Kattowitz; Landesrat Ludwig Noack, Breslau; Fabrikbesitzer Ing. Edm. Weinmann, Teplitz; Kommerz.-Rat Alfred Schön, Zwickau; Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul von Koerner, Exz., Kommerz.-Rat Georg Haberland, Berlin; Gen.- Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Kommerz.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa.; Geh. Justizrat H. A. C. Dietrich, Prenzlau; Fabrikbes. Rich. Müller, Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Kirdorf; Komm.-Rat Dr. Georg Talbot; Komm.-Rat Arthur Pastor, Alfred Heuser, Bankier Karl Ohligschlaeger, Komm.-Rat Rob. Delius, Aachen; Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Carl Theod. Deichmann, Wilh. von Mallinckrodt, Cöln; Komm.-Rat Paul Delius, Komm.-Rat Aug. Tiemann, Bielefeld; Geh. Reg.-Rat Dr. Herm von Krüger, Düsseldorf-Eller; Arthur Peters, Eupen; Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum Bankier Fritz Andrae, Berlin; Dr. Rud. Brunck, Dortmund; Vikter Herzog von Ratibor. Schloss Rauden; Graf Edgar Henckel von Donnersmarck-Beuthen, Schloss Brynneck; Berg- werksdir. Dr. Georg Wolf, Zwickau; Grosskaufmann Dr. h. c. Alfred Lohmann, Bremen; Gen.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 6