Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 83 Mobiliar 1, Verlust 6111. – Passiva: A.-K. 11 409 000, Hypotheken 22 000, Kredit. 632 287. Sa. M. 12 063 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2732, Handl.-Unk. 34 322, Gehälter 55 791, Abschreib. 135 713. – Kredit: Erträgnis 222 448, Verlust 6111. Sa. M. 228 559. Liquidationseröffnungsbilanz am 14. Januar 1919. Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 8 556 750, Grundst. 22 000, Kassa 37 171, Wechsel 2 392 556, Effekten 825 297, Debit. 196 500, Inventar 11 003, Verlust 69 739. – Passiva: A.-K. 11 409 000, Hypoth. 22 000, Kredit. 680 019. Sa. M. 12 111 019. Dividenden: 1914: 0 % (3½ Mon.); 1915–1918: 0, 0, 0, 0 %. Staats-Vertreter: Geh. Reg.-Rat Dr. Morgenstern, vortr. Rat im Sächs. Ministerium des Innern, Dresden. Liquidatoren: Justizrat Carl Röhl, Oswald Haage, Heinrich Hegwein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottl. Paul Leonhardt, I. Stellv. Bank-Dir. Charles Palmié, II. Stellv. Bank-Dir. Max Reimer, III. Stellv. Komm.-Rat Konsul Willy Osswald, IV. Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dir. Prof. Dr. Adolf Beythien, Oberbürgermeister Blüher, Komm.-Rat Max Elb, Bank-Dir. Max Gentner, Geh. Rat Ministerial-Rat Dr. Hedrich, Bankier Alfred Heinsch, Geh. Rat Ministerial-Dir. Ernst Just, Bürgermeister Dr. Herm. Kretzschmar, Bankdir. Stadtrat a. D. Dr. Krüger, Bäckerobermstr. E. H. Kuntzsch, Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Bankier Rich. Mattersdorff, Geh. Komm.-Rat Oskar Schleich, Minister a. D. Dr. Schroeder, Excellenz, Dr. Gust. Stresemann, Geh. Rat Rich. Weger, Dresden; Oberbürger- meister Dr. Ay, Meissen; Oberbürgermeister Lehmann, Kammerrat Richter, Plauen i. V.; Komm.-Rat Edm. Dürr, Bürgermeister Dr. Polster, Reichenbach; Bürgermeister Dr. Eberle, Nossen; Geh. Komm.-Rat Gust. Haensel, Pirna; Oberbürgermstr. Haupt, Freiberg; Bau- meister Stadtrat Ernst Heidrich, Komm.-Rat Hans Vogel, Komm.-Rat Georg Ed. Wiede, Chemnitz; Komm.-Rat Oswald Hoffmann, Neugersdorf; Oberbürgermeister Niedner, Kammer- rat Guido Reiche, Bautzen; Bürgermeister Dr. Krug, Annaberg; Bürgermeister Kurth, Markneukirchen; Hofrat Dr. Arthur Löbner, Stadtrat Geh. Komm.-Rat Oskar Meyer, Fleischer- obermeister Gust. Nietzschmann, Geh. Komm.-Rat Schmidt, Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Bernh. Mey, Sebnitz; Bürgermeister Mietzsch, Zittau; Bürgermeister Müller, Döbeln; Bürgermeister Dr. Scheider, Riesa; Privatus Oskar Schmitz, Blasewitz; Bürgermeister Schröter, Frohburg; Bürgermeister Dr. Friedr. Seetzen, Wurzen; Oberbürgermeister Dr. Hübschmann, Chemnitz; Bürgermeister Dr. Gaitzsch, Pirna. Sächs. Handelsbank in Dresden (in Liquid.), Marschallstr. 3. Gegründet: 24./9. bezw. 11./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/1899. Die G.-V. v. 27./8 1901 beschloss die Liquid. Die Aktien der Bank befinden sich noch in 1. Hand. Der Verkauf des neuen Bankgebäudes an die Deutsche Bank, Fil. Dresden, zum Preise von M. 700 000 erfolgte im Juli 1901; Grundstück Bürgerwiese 21 und ein solches in Radebeul konnten infolge der ungünstigen Verhältnisse des Dresdner Grundstücksmarktes noch nicht verkauft werden. Der Besitz an Aktien der Masch.-Fabrik Rockstroh & Schneider wurde Anfang 1912 günstig verkauft. 1913/14 die Baustelle in Löbtau verkauft. Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, wovon M. 4 000 000 voll u. M. 5 000 000 mit 25 % = M. 1 250 000, zus. also M. 5 250 000 eingezahlt waren. Die G.-V. v. 15./5. 1901 beschloss, das A.-K. um M. 3 750 000 dergestalt herabzusetzen, dass von den 5000 nur mit 25 % = M. 250 eingezahlten Interimsscheinen je 4 Stück in eine mit M. 1000 eingezahlte Voll-Aktie der Ges. zus.gelegt werden (Frist 10./6.–15./8. 1901). Ab 8./10. 1902 kam die I. Liquid.-Rate mit 50 % = M. 500, ab 20./11. 1902 die II. Rate mit 8 % = M. 80, ab 14./2. 1903 die III. Rate mit 5 % = M. 50, ab 5./3. 1904 die IV. Rate mit 4 % = M. 40, ab 5./4. 1906 die V. Rate mit 3½ % = M. 35, ab 14./7. 1906 die VI. Rate mit 5 % = M. 50, ab 1./2. 1908 die VII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 1./2. 1910 die VIII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 15./4. 1912 die IX. Rate mit 7½ % = M. 75 pro Aktie zur Auszahlung; zus. jetzt 84½ % = M. 4 436 250, somit Restbestand des A.-K. jetzt noch M. 813 750. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 316, Debit. 39 291, Grundst. Bürgerwiese 21 450 000, do. Radebeul 6601, Effekten 6952, Inventar 1, Verlust 758 081. – Passiva: Restl. A.-K. 813 750, Hypoth. 263 974, Hypoth.- Zs.- Rückstell.- Kto 3519, Rückstell.-Kto 180 000. Sa. M. 1 261 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 755 496, Grundstückskto Bürger- wiese 750, do. Radebeul 16, Handl.-Unk. 3859. – Kredit: Zs. 2041, Verlust 758 081. Sa. M. 760 122. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7 % p. r. t., 4 %. Liquidator: Rentner Alfred Reichelt, Bodenbach. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberjustiz- rat Dr. Felix Popper, Rechtsanw. Dr. Gust. Schuberth, Dir. Adolf Eiselt, Rechtsanw. Dr. Carl Mendel, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Phil. Elimeyer. Treuhand-Bank für Sachsen, A.-G. in Dresden, Maximilians-Ring 64. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: 1. Übernahme der Funktionen eines Treuhänders und Pfandhalters, sowie eines Vertreters in Gemässheit des Gesetzes, betreffend die gemeinsamen