84 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen auf den Inhaber; 2. für die Fälle des Vorhandenseins anderer grösserer gemeinschaftl. Rechtsinteressen die Übernahme der Gründung u. Leitung von Schutz- u. Hilfsverbänden u. Geschäften aller Art; 3. Über- nahme von ganzen oder teilweisen Vermögensarrangements, event. unter finanzieller Beteil., insbes. die Reorganisation oder Liquidation von Ges. und die damit zus.hängende Prüfung und Anfertigung von Bilanzen sowie Kontrolltätigkeit; 4. Übernahme von Vermögens- und Grundstücksverwaltungen; 5. die Vornahme aller mit der Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere der Kauf und Verkauf von Grundstücken auf eigene und fremde Rechnung, die finanzielle Unterstützung zur baulichen Ausnützung, die Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und Grund- schulden; 6. Kauf, Verkauf und die Beleihung von Wertpapieren, von Sparkassen- und Bank- einlagebüchern, von Anteilberechtigungen an Gesellschaften, Diskontierung, Kauf und Be- leihung von Wechseln, sowie Betrieb aller sonstigen Gewerbe, Handel und Industrie fördern- den Bank- und Finanzgeschäfte, endlich die Annahme von Geldern zur Verzinsung. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, 1906 Erhöhung um M. 300 000 zu 110 % exkl. Stempel, ferner lt. G.-V. v. 15./4. 1917 um M. 250 000, begeben zu 112 % plus Reichsstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa einschl. Coup. 159 492, Bankguth. 320 825, Wertp. 321 692, Wechsel 193 661, Debit. 3 276 502, Hausgrundstück 400 000, Beteilig. 305 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 80 000, Disp.-F. 3638 (Rückl. 3193), Kriegs- steuerrücklage 10 000, Depositen 2 163 114, Gläubiger 1 569 529, Hypoth. 250 000, Div. 60 000, Tant. 5889, Grat. bezw. Unterstütz. 10 000. Sa. M. 4 977 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 804, Verlust an Wertpap. 25 524, Abschreib. aut zweifelh. Forder. 40 000, Gewinn 79 083. – Kredit: Zs. 91 625, Provis. 77 614, Grundstücksertrag 5972, Beteilig. 33 200. Sa. M. 208 412. Dividenden 1904–1918: 7, 7½, ― 7½, 7½, 70= 7½, 7/ 7½, 7½, 5, 5, 6, 8, 8 %. Direktion: Reinhold Mäser. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Fedor Blümich, Lommatzsch; Fabrikbes. Emil Heuer, Fabrik-Dir. Theod. Remert, Dresden; Priv. Georg Jank, Dresden. Prokuristen: F. Nebel, A. Ulbricht. Dürener Bank in Düren. Filialen in Euskirchen, Horrem, Jülich, Kerpen, Lechenich und Meckenheim. Gegründet: 30./3. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins, 1910 Angliederung des Kerpener Spar- u. Darlehnskassenvereins. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 1 000 000, wovon M. 500 000 zur Übernahme der Euskirchener Volksbank dienten, restl. M. 500 000 angeb. den alten Aktionären zu 105 %; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu %, 500 Stück waren zur Abfind. der Genossen der Jülicher Volksbank e. G. m. b. H. bestimmt; restl. 500 Stück angeb. den alten Aktionären zu 110 %; lt. G.-V. vom 6./3. 1906 um M. 1 500 000, angeb. den Aktionären zu 112.50 %; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2 500 000 zu 113 % bezw. 111 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % erreicht); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, Sorten, Reichsb.-Guth. 1 691 033, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 30 693 172, eig. Wertp. 3 533 403, Guth. b. Banken u. grösseren Gemeinden 19 573 320, Vorschüsse geg. Wertp. 4 251 610, Beteilig. 1 678 172, Debit. 16 660 231, Bürgschaften 977 754, eigene Bankgebäude u. zugehörige Dürener Wohnhäuser 356 412, sonst. Grundbesitz 183 786. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 1 100 000, do. II 50 000, Talonsteuer-Rückl. 41 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 25 000, Rückl. für Beamten-Ruhe- gehalts- u. Unterst.-Zwecke 43 364, Akzepte 271 500, Einlagen 15 361 110, Kredit. 49 904 934, Bürgschaften 977 754, unerhob. Div. 4065, Dividende 715 000, Vortrag 105 168. Sa. M. 79 598 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unkost. 281 076, Steuern 104 272, Abschreib. 38 453, Reingewinn 1 032 300. – Kredit: Vortrag 113 845, Zs. 959 403, Gebühren 382 853. Sa. M. 1 456 103. Dividenden 1905–1918: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½, 6½, 7, 6½ %. Direktion: Johs. Schumacher, Rechtsanw. Dr. Heinr. Cremer, Düren; Joh. Inhoffen, Euskirchen; Otto Dannhauer (stellv. Dir.), Düren. Prokuristen: H. Schnaidt, W. Utsch, Düren; C. Zimmer, Jul. Docter, Jülich; Franz Schäfer, Jos. Jacobi, Euskirchen. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Adolf Kirdorf, Aachen; Carl Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Viktor Schoeller,