88 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Elberfelder Bankverein in Elberfeld mit Filialen in Cronenberg, Ohligs u. Wald. Gegründet: 17./12. 1878. Die Ges. übernahm bei ihrer Errichtung als A.-G. die eingetr. Genossenschaft gleichen Namens. Im Jahre 1911 waren auf Debit. M. 60 000, dann 1912 120 000, 1913 85 000, 1914 80 000, 1915 100 000, 1916 75 000, 1917 40 000 abzuschreiben. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Filialen in Wald, Cronenberg, Ohligs. Kapital: M. 6 000 000 in 742 Aktien (Nr. 1–742) à M. 500 u. 5629 Aktien (Nr. 744–1370 u. 1372–6373) à M. 1000. Urspr. M. 251 000, erhöht 1882 um M. 120 500, 1891 um M. 179 000, 1895 um M. 449 500, 1897 um M. 500 000 zu 112 %, 1898 bis zu M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), wovon vorerst M. 500 000 begeben, angeboten den Aktionären zu 115 % (bezogen M. 431 000, Rest von M. 69 000 zu 120 % anderweitig begeben). Die restl. M. 500 000 wurden den Ak- tionären 1900 zu 118 % angeboten. Bezogen wurden 427 Stück, nicht bezogene 73 Aktien anderweitig zu 121 % abgegeben. 1901 weitere Erhöhung um M. 1 000 000, übernommen zu 110 % von der Deutschen Genossenschafts-Bank, davon M. 833 000 angeboten den Aktionären zu 112.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Weitere Erhöhung It. G.-V. v. 28./8. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, über- nommen von der Dresdner Bank in Berlin zu pari, davon angeboten M. 750 000 den alten Aktionären zu 106 %, eingez. 30 % u. das Agio von 6 % am 14./10. 1911, 40 % am 30./12. 1911, restl. 30 % am 15./3. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Doch darf niemand mehr als 100 St. führen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % zum ausserord. R.-F., dann 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kann keine Tant. an A.-R. zur Verteil. kommen, so erhält derselbe zus. eine feste Vergütung von M. 12 000. – Der ausserord. R.-F. kann u. a. auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup., Guth. b. Noten- u. Abrechnungs- (Clearing-) Banken 1 232 001, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 9 312 629, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 7 779 173, Reports u. Lombards 3 645 232, eig. Wertp. 1 074 587, Debit. 2 770 618, Bankgebäude 90 000, Grundstücke 125 078 bleibt abz. 52 390 Hypoth. 72 688, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 600 000, do. II 310 000 (Rückl. 60 000), Kredit.: Nostroverpflicht. 1000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 186 393, Einlagen 8 381 649, sonst. Kredit. 9 915 635, Akzepte 60 000, unerhob. Div. 520, Talon- steuer-Res. 45 000 (Rückl. 15 000), Div. 390 000, Tant. an A.-R. 45 254, Vortrag 41 479. Sa. M. 25 976 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 309 261, Steuern 76 483, Kriegs- steuer-Rückl. 110 000. Gewinn 551 733. – Kredit: Vortrag 44 558, Zs. 580 543, Gebühren 422 376. Sa. M. 1 047 478. Kurs Ende 1898–1918: 126, 126.70, 116.80, 116.50, 122, 125.50, 118.25, 118, 114, –, 108, 111, 111.25, 108, 102.40, 101, 92*, –, 95. –, 112* %. Eingef. 21./2. 1896 mit 110 %. Not. Berlin. Dividenden 1901–1918: 7½, 7, 7, 5¾, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 6½, 6½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Forsthoff, Hch. Nürnberg, Elberfeld. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Otto Helbeck, Stellv. Rechtsanwalt Dr. R. Frowein, Konsul Rud. Friderichs, Rentner Carl Weber, Paul Nierhaus, Elberfeld; Emil Dültgen, Wald; Aug. Dörken, Cronenberg; Bank-Dir. Bruno Theusner, Berlin. Prokuristen: Ernst Hösterey, Wilh. Kaiser, Elberfeld; E. Eickelberg, Cronenberg; H. Niehaus, Paul Oechsler, Ohligs. Zahlstellen: Elberfeld etc.: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank. Elsflether Bankverein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 21 597, Wechsel 194 864, Effekten 179 470, Coup.- u. Sorten 4480, Anteil an 2 Häusern 1, Tresor 1, Mobil. 1, Guth. bei Banken 317 946, Hypoth. 279 611, Debit. 2 368 937. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 310 280, Einlagen 1 515 741, Schecks 195 682, Kredit. 1 166 407, Zs.-Kto 3563, Div. 25 235. Sa. M. 3 366 911. Dividenden 1903–1918: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 15, 15, 16¾/, 16, 16¾ %. Direktion: Arnold Schiff, E. tom Dieck, A. Pfafferott. Prokurist: W. Riesebiete. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Dr. Chr. Steenken, Bankdir. F. Sparke, W. Frels, W. Neynaber. Spar- und Vorschuss-Verein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 21./3. 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 mit M. 30 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 8 St.