92 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Eman. Graf, Carl Hopp, Mülheim-Ruhr; Bernh. Lohkampff, Carl Patoczka, Münster i. W.; Jos. Heitmann, Walter Grevel, Recklinghausen; Max Graul, D.-Ruhrort; Hauptmann a. D. Oswin Grolig, Ernst Gerrling, Th. Winkelmann, Wesel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommerz.-Rat Albert Müller, Essen; Stellv. Ortwin Grevel, Essen u. Alfr. Brügmann, Dortmund; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. L. Beer, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Geh. Komm.-Rat Dr. G. Conze, Langenberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Nic. Eich, Düsseldorf; Komm.-Rat Friedrich Funke, Fritz Funke jun., Essen; Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Komm.-Rat Heinrich Grimberg, Bochum; Rentner Chr. Kerstiens, Münster i. W.; Gen.-Dir. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Bankier Clemens Langen, Münster i. W.; Bankier Heinrich Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Komm.-Rat Alfred Rigaud, Wesel; Komm.-Rat Otto Rüping, Wiesbaden; Bank.- Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Bergassessor a. D. Paul Stein, Recklinghausen; Komm.-R. Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Eug. v. Waldthausen, Essen; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck; Landrichter a. D. Fritz Küster, Hamminkeln (Gut Weissenstein); Fabrikbesitzer Alfred Luyken, Wesel; Kommerzienrat Dr. G. H. Küchen, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Hagen: E. Osthaus; Hannover: Hannov. Bank. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges., Falkenstein i. V. Zweigniederlassungen in Plauen i. V., Reichenbach i. V., Auerbach i. V., Mark- neukirchen, Oelsnitz i. V.; Zeulenroda, Adorf i. V., Bad Elster, Ellefeld i. V., Elsterberg, Klingenthal, Lengenfeld i. V., Rodewisch, Rothenkirchen, Schöneck, Treuen i. V. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio mit M. 130 000 in R.-F.; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den Aktionären zu 117 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1911 um M. 1 000 000 zu 113 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Das A.-K. soll um mindestens M. 1 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 2 022 039, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 598 248, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 10 615 424, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 2 006 353, Reports u. Lombards 7 284 565, Vorschüsse auf Waren 99 651, eigene Wertp. 3 596 972, Debit., gedeckte 11 010 557, do. ungedeckte 5 812 017, Bankgebäude 624 212, sonst. Immobilien 189 135 abzügl. 123 264 Hypoth. bleibt 65 870. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 415 000, R.-F. II 585 000 (Rückl. 75 000), Nostro- verpflicht. 1000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 638 198, Einlagen 15 105 343, sonst. Kredit. 22 546 918, Akzepte 50 000, unerhob. Div. 1525, Div. für 1918 280 000, Tant. an A.-R. 16 000, Vortrag 96 928. Sa. M. 43 735 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zuwend. u. Spenden 482 039, Rein- gewinn 467 928. – Kredit: Vortrag 103 049, Zs. 491 264, Provis. 260 213, Effekten 95 440. Sa. M. 949 968. Dividenden 1906–1918: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 4, 4½ 5, 7, 7 %. Direktion: Hugo Lange, Falkenstein; Ernst Witschas, Plauen; Stellv. Dr. phil. Alfred Bleicher, Falkenstein. Prokuristen: Georg Sprotte, Joh. Hertel, Walter Reber, Carl Schaaf, Falkenstein; Curt Fetzer, Plauen; Paul Mocker, Oelsnitz; Erich Schwartz, Georg Nauck, Auerbach; Erwin Münster, Richard Schlacht, Reichenbach; Walter Wieler, Georg Hoffmann, Markneukirchen; Erich Vetterlein, Zeulenroda; Ewald Lindner, Adorf; Willy Hempel, Klingenthal; Max Willmann, Lengenfeld; Max Reuter, Rodewisch; Curt Stintz, Treuen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Fabrikbes. Paul Körner, Plauen; Fabrikbes. Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, davon M. 50 000 mit je M. 25 000 im Nov. 1900 und Febr. 1901 einbezahlt. Die