Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 93 G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000, davon M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 zu 103 % bezw. 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Res., vom Überschuss 4 % Div., alsdann 4 % Tant. dem A.-R., 8 % dem Dir., 6 % dem Kassierer, event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 81 732, Wechsel 477 994, Bankguth. 77 947, Debit. 1 403 198, Hypoth. 247 250, Reichsbankgirokto 14 731, Effekten 1056, Bankgebäude 185 000, Inventar 2000. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 1 494 846, Scheckkto 494 772, Kredit. 27 625, Hyp. auf Bankgebäude 90 000, unerhob. Div. 250, R.-F. 30 000, Disp.-F. 30 000, Div. 18 000, Tant. 2650, Vortrag 2767. Sa. M. 2 490 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 874, Abschreib. auf Bankgebäude 3352, Reingewinn 30 414. – Kredit: Zs. u. Provis. 60 048, Effekten u. Sorten 2235, Vortrag 1360. Sa. M. 63 644. Dividenden 1907–1918: 8, 6, 5, 5, 6, 0, 4, 4, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Dir. P. Thomsen, Stellv. M. Nielsen, Kassierer Fr. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Fd. Martens, G. Kuhrts, Th. Thomsen, Joh. Clausen, Dr. Nielsen. „Vereinsbank zu Frankenberg i. Sachsen“. Kassenstelle in Flöha. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. s. f., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 81 279, Debit. 179 619, Kontokorrent- do. 802 512, Wechsel 2 910 545, Wertp. 507 629, Inventar 5000, Anlage des R.-F. 52 253, do. des Disp.- oder Grundstücks-Amort.-F. 77 375, do. des Pens.- u. Unterst.-F. 17 874, do. der Kriegs- steuersonderrückl. 10 236. – Passiva: A.-K. 500 000, Spareinlagen 3 178 071, Talonsteuer 9462, Kredit. 756 776, unerhob. Div. 210, R.-F. 52 253, Disp.- oder Grundstücks-Amort.-F. 77 375, Pens.- u. Unterst.-F. 17 874, Kriegssteuersonderrückl. 10 236, Gewinn 42 066. Sa. M. 4 644 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erhob. Spareinlagezs. 12 623, unerhob. do. 67 805, Rückdiskont, Antizipando- u. Kontokorrent-Zs. 39 265, Geschäfts-Unk. 19 124, Gehälter u. Pension 27 812, Abschreib. auf Wertp. 17 773, Gewinn 42 066. – Kredit: Zs. u. Wechsel- diskont 193 119, Provis. 33 351. Sa. M. 226 471. Dividenden 1901–1918: 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6 %. Direktion: Dir. P. Beyer, Rechtsanw. Dr. W. Schatz. Prokuristen: P. Ranft, G. Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Arthur Schieck; Stellv. R. Biehl, R. Hass, Rud. Eckert, Stadtrat Max Zeidler, Georg Uhlemann, Franz Bennewitz. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal (Bayer. Rheinpfalz), Zweigniederlass. in Oppau a. Rh. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 bis ult. 1905 mit 50 % einbezahlt, seit 1./1. 1906 vollbezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 5 = 2 St., 10 = 3 St., 11–20 = 4 St. u. je weitere 15 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten, Guth. bei Reichsbank u. Notenbank 232 383, Wechsel 1 550 830, eig. Wertp. 1 871 289, Bankguth. 3 994 835, Debit. 3 404 779, Zessionen u. Hypoth. 268 255, Bankgebäude 35 000, Gebäude (für Neubau) 54 000, Einricht. 5892. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183 000, Spez.-R.-F. 195 000, Rückl. für Geschäftsverluste 156 300, Talonsteuer-Kto 20 000 (Rückl. 11 000), Bürgschaften 120 405, Akzepte 134 000, Banken 302 935, Sparkasseneinlagen 4 084 873, Kredit. u. Scheckrechnungen 5 094 002, unerhob. Div. 1250, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 4582, Vortrag 50 916. Sa. M. 11 417 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 744, Gehälter, Tant. etc. 53 926, Steuern u. Umlagen 22 804, Gewinn 136 498. – Kredit: Vortrag 59 532, Zs. u. Provis. 220 441. Sa. M. 279 974. Dividenden 1901–1918: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 8, 7 %. Direktion: Fritz Croner. Prokurist: H. Essig. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Brauereibes. Otto Metzner, Stellv. Kaufm. Ernst Riel, Komm.-Rat Jacob Klein, Fabrikant Wilh. Christmann, Rechtsanwalt Karl Koch, Buch- druckereibes. G. A. Perron, Kaufm. Carl Reichard, Komm.-Rat Wilh. Klumpp. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank u. die Fil. dieser Banken.