94 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. = Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Abteil. für Diskontierung von Buchforderungen. Die Bank ist bei den Bankgeschäften Siegfried Falk in Düsseldorf, Siegfried Simon in Cöln, bei Schwab, Noelle & Co. in Essen (hier mit M. 400 000) u. bei J. Maggi-Minoprio in Frankf. a. M. beteiligt. Gesamtbeteilig. Ende 1918 M. 5 472 500. Seit Ende 1911 besteht eine intime geschäftl. Verbindung mit der Oesterr. Länderbank in Wien u. der Ungar. Eskompte- u. Wechslerbank in Budapest. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (Tlr. 100), worauf zuerst 40 %, 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % u. zum 12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktionäre auf Grund des urspr. Ges.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine ausgestellt, eine Übertragung kann vor Voll- zahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1909), dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 423 565, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 348 174, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 48 718 788, Nostroguth. bei Banken 3 579 280, Reports u. Lombards 405 061, eig. Wertp. 2 943 675, Konsortialbeteilig. 1 271 356, Beteilig. bei Banken 5 472 500, gedeckte Debit. 38 017 792, ungedeckte do. 2 629 478, (Avale 6 725 512), Bankgebäude 1 745 000, sonst. Immobil. 715 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 200 000, Guth. deutscher Banken 5 771 939, Einlagen 48 009 060, sonst. Kredit. 6 251 344, Akzepte 11 060 000, Schecks 889 763, (Avale 6 725 512), Div. 1 800 000, do. alte 13 740, Pens.-F. 39 203, Talonsteuer 30 000, Tant. 435 294, a. o. Teuerungszulagen an Beamte etc. 300 000, Vortrag 469 330. Sa. M. 108 269 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Grat. u. Ehrengaben, Tant. an Oberbeamte, Kriegsfürsorge, Teuerungszulagen etc. 1 125 030, Steuern 223 317, Abschreib. auf Immobil. 20 000, Gewinn 3 073 827. – Kredit: Vortrag 453 469, Coup. u. Sorten 63 160, Wechsel 1 252 114, Zs. 1 060 319, Provis. 1 033 643, Effekten etc. 418 300, Konsort.-Kto 143 825, Mieten 17 342. Sa. M. 4 442 176. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 96.50, 101.60, 106.70, 109, 112.90, 109.40, 102, 100.50, 60, 111.75, 122.25, 117.50, 112.50, 112*% –, 100, 121.50, 114 % — In Frankf. a. M.: 96.50, 101.70, 106.40, 109, 113.40, 109:10, 101.30, 100.40, 108, 111.40, 122.70, 118, 114, 111.800*, –, 100, 123, 114* %; eingef. Juni 1872 zu 126 %. – In Augsburg: 97.50, 102.50, 108, 110, 10.50, 102, 102.50, 108.50, 112.50, 123.50, 118, 112, 113*, –, 100, –, 114 %. Am 8.2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 mit frs. 395–398 an der Züricher Börse eingef. Dividenden: 1886–99: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, 7, 7, 8¼ p. r. t. (plus M. 1 Aktien- stempelrückvergütung pro Aktie für Einzahlung v. 20./1. 1898 u. 12./9. 1899): 1900–1918: 4, 1, , 5, 5 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6½, 6 %. Goup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Arnold Hahn, K. Herzberg, C. Andreae-Hahn, David Weis, Stellv. G. Simon. Prokuristen: Carl Becker, J. Friedrich, M. Haas, Ludw. Strack, G. Benario, S. Gernsheimer, A. Spier, E. Wieser. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Louis Alfred Hahn, Geh. Justizrat Dr. Ed. de Bary, Komm.-Rat C. von Neufville, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Rat Hugo v. Lustig, Victor Andreae-Mayer, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Bankdir. Max Kraus, Gen.-Dir. M. Rotter, Wien. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Geseilschaftskasse. 0 Deutsche Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./1. bezw. 16./1. 1915; eingetr. 27./3. 1915. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, An- u. Verkauf von Wertp., als Aktien, Oblig., Kuxen mit u. ohne Börsennotiz, Geschäftsanteilen, Hypoth., ferner Gründungen von Handels-, industriellen u. bergbaulichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Beteil. an Chamotte-, Ton- u. Quarzitwerke G. m. b. H. in Frankf. a. M. mit vorläufig M. 200 000 Einzahlung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 19./3. 1916 um M. 150 000 zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 250 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 80 777, Guth. bei Reichsbank 44 328, Aussen- stände 371 998, Beteilig. 200 000, österr. Kriegsanleihe 4800. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 160 237, R.-F. 5000, Reingewinn 36 666. Sa. M. 701 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs. u. Prov. 33 197, Reingewinn 36 667 (davon R.-F. 3000, Div. 30 000, Vortrag 3666). – Kredit: Vortrag 2251, Zs. u. Provis. 21 240, Effekten u. Beteilig. 46 373. Sa. M. 69 864.