100 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von je M. 1000, der Vors. M. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 367 393, Sorten 1490, Zinsscheine 28 191, wechsel abz. Rückdiskont 495 111, Wertp. 954 171, Anlagen des R.-F. 175 000, Pfand- Darlehen 143 899, Bankguth. 4 544 746, gedeckte Forderungen 2 519 071, ungedeckte do. 756 445, Darlehen an Behörden 1 950 244, Grundbesitz 239 500 abz. 101 000 Hyp. bleibt 138 500, Hyp.- Forder. 289 588, Inventar 1, Stahlkammer-Anlage 1. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. I 175 000, do. II 112 500, Spareinlagen 6 503 336, Guth. der Kundschaft 3 631 480, do. von Banken 50 255, unerhob. Div. 1683, Talonsteuer-Rückl. 9000 (Rückl. 2000), Tant. an Vorst. 9720, do. an A.-R. 3901, Grat. 2779, Div. 105 000, Vortrag 9200. Sa. M. 12 363 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Spareinlagen-Zs. 196 849, Gehälter u. sämtl. Unk. 102 228, Steuern u. Versicher. 22 724, Kursverlust 7000, Abschreib. auf Inventar u. Grundstücke 9938, do. auf Forder. 45 961, Reingewinn 132 601. – Kredit: Vortrag 9097, Gewinn an Wertp. einschl. Zinsen 51 819, do. Zinsscheinen 787, do. Sorten 5609, Zinsen 360 912, Gebühren 89 076. Sa. M. 517 303. Kurs Ende 1898–1918: –, –, –, –, 110, 100, 110, –, 115, –, –, –, 106, –, 106, 110, –*, –, 105, –, 115* %. Eingef. im Mai 1898 zu 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1918: 4, 3, 5, 6, 5, 7, 5, 6, 0, 3, 3, 5, 6, 0, 4, 5, 7, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Franz Alfred Glaesser, Chr. Gottfr. Scheld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar C. Blüher, Freiberg; Stellv. Bank-Dir. Otto Eichler, Dresden; Ökonomierat Paul Schmuhl, Baumeister Stadtrat Th. Martin, Ing. Johs. Römer, Rentier Carl Weisse, Freiberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Niederlass. Friedrichstädter Bankverein in Friedrichstadt. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 330 000, davon eingezahlt M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wechsel 89 011, Debit. im Kontokorrentverkehr 975 825, do. gegen Schuldverschreib. 127 895, Banksaldo 120 137, Effekten 485 025, Kassa u. Reichsbankguth. 10 146, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 55 811, Delkr.-Kto 39 957, Div.-R.-F. 6000, Kredit. 1 662 258, unerhob. Div. 780, Tant. 844, Gewinn 12 391. Sa. M. 1 808 043. Dividenden 1903–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Der Gewinn der 13 Jahre 1897–1909 ist zur Rückzahl. der auf 100 Aktien geleisteten Nachzahl. verwandt: 1897 je M. 30; 1898 je 70; 1899–1908 je M. 60 = M. 6000; 1909 M. 70. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. J. Schröder, H. S. Tychsen, Rich. Findeis. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. H. Kölln, Herm. Juhl, M. Nissen, Pet. Ferd. Schmidt, Jul. Maassen, Fritz Lorenzen. Neue Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg i. Meckl. Gegründet: 30./9. 1873. Zweck: Betreibung eines Vorschussgeschäftes mit eigenem und fremdem Vermögen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 21./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 50 000 zu pari. Eingezahlt im ganzen M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 4 = 2 St., je fernere 4 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Vorschüsse 154 617, Kontokorrentvorschüsse 11 411, Mobil. 350, Zs. auf Vorschüsse 1342, do. auf Wertp. 2573, nicht eingez. A.-K. 40 000, Bankguth. 19 701, Wertp. 290 305, Kassa 2463. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehen gegen Schuldscheine 64 969, Spareinlagen 279 131, Kontokorrent 43 328, R.-F. 12 177, Gewinn 3157. Sa. M. 522 764. Dividenden 1901–1918: 6, 8, 8, 9, 6, 5, 5, 7, 10, 10, 6, 5, 4, 0, ?, ?, 2, 8 %. Direktion: Senator M. Schünemann, Schwabe. Aufsichtsrat: W. May, F. Seiler, Johs. Gau. Fürstenwalder Credit-Bank Akt.-Ges. in Fürstenwalde. Die Bank führte bis 26./9. 1900 den Zusatz: Cracau, Nickel & Co., dann entfiel der Name Cracau. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1906 beschloss Umwandlung der Comm.-Ges. a. A. in eine A.-G. unter obiger Firma. Kapital: M. 90 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 600 (M. 87 450 eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 47 787, rückständ. A.-K. 2550, Wechsel 138 104, lauf. Konto 156 858, Effekten 426 193, Hypoth. 15 500, Gehalt 8000, Unk. 3407. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 73 887, Lombard 500, unerhob. Div. 36, Depositen 597 808, Interessen 35 636, do. -Vortrag 531. Sa. M. 798 400. Dividenden 1901–1918: 12, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: W. Nickel. Aufsichtsrat: Vors. F. Thie.