Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 103 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 10 362, Wechsel 5658, Debit. 113 821, Hypoth. 111 642, Inventar 2394, Hauskto 17 915, Stahlkammerkto 8276, Effekten 537 955, Bankierkto 173 963, Zs. 7447. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 15 300, Spez.-R.-F. 16 300, Kredit. 273 839, Einlagen 594 782, unerhob. Div. 917, Gewinn 8296. Sa. M. 989 436. Dividenden 1905–1918: –, 5, 6, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Bernh. Claussen (Dir.), Joh. Christ. Lorenzen (Beisitzer), Wilh. Asmussen (Stellv.). Aufsichtsrat: H. David, Christ. Desler, Joh. Jürgensen, Nic. Martensen, Chr. Asmussen, K. Petersen. Kriegskreditbank für das Fürstentum Reuss Jj. L. in Gera Akt.-Ges. in Gera j. L. Gegründet: 30./12. 1914; eingetr. 3./2. 1915. Gründer: Se. Exz. Staatsminister Franz von Hinüber, Geh. Reg.-Rat, Oberbürgermeister Dr. Ernst Huhn, Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Bank-Dir. Aug. Funke, Bankier Wilh. Oberlaender, Goldschmied Paul Jahr, Tapezierer Alfred Grötzsch, sämtl. in Gera. Zweck: Gewährung von Kredit zwecks Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft hervortretenden geschäftlichen Kreditbedürfnisses, insbes. von Diskont- u. Akzeptkredit an Firmen u. Personen im Fürsten- tum Reuss j. L. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1915 um M. 392 000, hiervon nur 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 677, Wechsel 54 156, Bankguth. 22 150, Debit. 10, Effekten 42 460, Sammel-Kto 39, nicht eingez. A.-K. 294 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 747, R.-F. 678, Delkr.-Kto 5000, Effektenres. 2000, Gewinn 5068. Sa. M. 413 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 627, Abschreib. 23, Anzeigen 135, sonst. Unk. 503, Gewinn 5068. – Kredit: Vortrag 521, Effekten 1760, Zs. 3484, Provis. 591. Sa. M. 6357. Dividenden 1914/15–1917/18: 0, 3, 0, 2 %. Vorstand: Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Bankier Wilh. Oberlaender. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Focke, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Herfurth u. 11 weitere Mitgl. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Aus- leihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Hapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Bis 1919 M. 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 5./4k. 1919 um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 29 524, Wechsel 35 166, Inventar 1, Effekten 142 437, Grundstücke 30 376, Hypoth.-Schuldner 672 000, Darlehens- do. 365 589. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 38 000, Grundstück-R.-F. 7000, Div.-Disp.-F. 10 000, Delkr.-Kto 12 000, LTalonsteuer-R.-F. 3000, Spez.-R.-F. 9000, unerhob. Div. 60, Buch-Gläubiger 965 930, Rein- gewinn 30 106. Sa. M. 1 275 096. Dividenden: 1894–1902: 0 %; 1903–1918: 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 7, 7, 7, %7, 7, 10% ? Direktion: H. Stendike, Herm. Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. C. Soergel, Justizrat Dr. Wilde, Gust. Dröge, Friedr. Stendike, Rob. Franz, Alfred Uhlich. Prokuristin: Wella Dürig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Fil. d. Sächs. Bank zu Dresden. Gewerbebank zu Goch. Gegründet: 1878. Ausgeschlossen ist jedes Spekulationsgeschäft. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 150 und 600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 60 000, erhöht 1889 um M. 60 000, 1901 um M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 150–1200 A.-K. = 1 St., M. 1350–2400 = 2 St., M. 2550–4800 = 3 St. M. 4950–12 000 = 4 St., M. 12 150 und mehr = 5 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva; Immobil. 20 000, Mobil. 1. Debit. a) Kunden 817 330, b) Banken 98 344, Kassa 32 607, Wechsel 13 114, Hypoth. 12 000, do. Zs. 51, Effekten 1 336 982, do. Zs. 3214. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 50 838, Delkr.-F. 2028, Talonsteuer- Res. 1500, Disp.-F. d. A.-R. 2319, unerhob. Div. 1240, Kredit. a) Kunden 968 316, b) Banken 1433, Sparguth. 1 007 360, Rück-Zs. aus Wechsel u. Schatzanw. 2635, Reingewinn 55 974. Sa. M. 2 333 646. Dividenden 1906–1918: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 5, 5, 5, 6%, 6 %%. C.-V.: 4 J. (5.)