104 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorstand: Theod. Derks, Rob. Gudden. Prokurist: G. Polders. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Weghmann, Cleve; Stellv. P. Tebartz, Kevelaer; Johs. Hch. Jeurgens, Jos. Jeurgens, Goch; Hch. Geenen, Weeze, Architekt Janssen, Goch.- Vorschuss- und Spar-Verein A.-G. zu Göttingen. Gegründet: 1866. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 108 750 in 725 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 41 471, Effekten 1 255 169, Hypoth. 1 773 124, Utensil. 2325, Haus-Kto I 24 368, do. II 16 396, Debit. 767 494. – Passiva: A.-K. 108 750, R.-F. 54 375, Delkr.-Kto 41 880, Spareinlagen 3 210 042, do. Zs. 116 433, Kredit. 340 001, Div. 8868. Sa. M. 3 880 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 978, Abschreib. 1092, Talonsteuer- Rückl. 155, Gewinn 19 632. – Kredit: Zs. 37 527, Hausertrag 332. Sa. M. 37 859. Dividenden 1901–1918: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8 %. Vorstand: E. Bruns, W. Christiansen. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Stöckicht, C. Quentin, Fr. Bremer. Privatbank zu Gotha, Filialen in Leipzig, Erfurt, Weimar, Arnstadt, Mühlhausen (Thür.). Geschäftsstelle in Schlothe im. Gegründet: 21./7. 1856. Konz. v. 24./6. 1856; eingetr. 5./2. 1863. Dauer der Ges. jetzt unbeschränkt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Lit. A Nr. 1–10 000) à Tlr. 200 = M. 600, 3332 Aktien (Lit. B Nr. 10 001–13 332) à M. 1200 u. 1 Aktie Lit C (Nr. 13 333) zu M. 1600. Urspr. M. 12 000 000, dann durch Rückkauf auf M. 4 200 000 herabgesetzt; 1870 wieder begeben M. 300 000, 1871 M. 900 000; 1882 noch M. 600 000, in Sa. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600; fernere Erhöh. 1898 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 124 %; nochmals erhöht 1905 um M. 2 800 000 (auf M. 10 000 000) in 2332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, begeben an die Deutsche Bank zu 120 %; vorerst mit 25 % = M. 700 000 eingezahlt; weitere 75 % auf M. 800 800 im J. 1909 u. auf M. 999 600 am 21./1. 1911 einberufen. Aufgeld der letzten Emiss. abzügl. Unk. mit M. 486 600 in R.-F. 1909 Übernahme der Arnstädter Bank von Kuelmer, Czarnikow & Co. in Arnstadt gegen Gewährung von nom. M. 400 000 Aktien. Aus diesem Anlass wurde die Vollzahlung auf die Stücke Lit. B Nr. 11 001–11 666 u. Lit. C Nr. 13 333 im Nominalbetrag von M. 800 800 einberufen, u. wurden die zum Zwecke der Fusion erforderlichen nom. M. 400 000 der Privatbank seitens der Deutschen Bank zur Verfüg. gestellt. Die Vollzahlung der Aktien Lit. B Nr. 11 667–12 499 wurde am 2./1. 1911 u. auf die Aktien Lit. B Nr. 12 500–13 332 am 2./1. 1912 eingefordert, so dass jetzt das A.-K. von M. 10 000 000 voll eingezahlt ist. Anlehensscheine: Ausgabe von 3½ % u. 4 % Anlehensscheinen auf Grund von erworb. Forder. an Gemeinden, Bezirksverbände u. Korporationen. Die Forder. sind den Besitzern der Anlehensscheine verpfändet u. unter Mitverschluss des Stadtrates zu Gotha. Die Anlehens- scheine können zur Anlegung von Mündelgeldern verwendet werden. Ende 1918 in Umlauf M. 346 100, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmreckt: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Die Aktie zu M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Rest vertr. Tant. an Dir., sowie dem A.-R. ein Zwölfteil (mind. eine feste Vergüt. von M. 6000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 1 241 448, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 894 910, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 32 118 254, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 11 972 010, eig. Wertp. 3 191 222, Gemeinsch.-Beteilig. 74 087, Debit. 22 846 206, Bankgebäude 612 000, sonst. Grundbesitz 177 500 abzügl. 140 000 Hypoth. bleibt 37 500, Geschäftseinricht. 1000, Zweiggeschäft, gew. Darlehen 661 865. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 350 000, Sonderrückl. 300 000, Zweiggeschäftrückl. 35 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 720 774, Einlagen 15 453 597, sonst. Gläubiger 48 142 677, Akzepte 352 400, Schecks 17 067, unerhob. Div. 15 483, rückst. Zs. 137 927, Zinsbogensteuer-Rechn. 50 000, Zweig- geschäft, ausgegeb. Anlehnsscheine 346 100, do. rückständige Zinsscheine 3379, Div. 650 000, Fant. 50 000, Vortrag 26 097. Sa. M. 77 650 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rechnungsprüfung 21 144, Verwalt.-Kosten einschl. Ruhegehälter u. Kriegsunterst. sowie Teuerungszulagen 863 833, Steuern 130 850, Zinsbogen- steuer 20 000, Gewinn 726 097. – Kredit: Vortrag 29 007, Zs.-Wechsel 982 298, Wertp. 364 850, Provis. einschl. Depositalgebühren u. Schrankfachmiete 370 747, Sorten 14 985, verfall. Div. 36. Sa. M. 1 761 925. Kurs Ende 1902–1918: In Berlin: 122.40, 126.50, 126.50, 130.50, 130, 128, 128.40, 134, 135, 130, 117.50, 117.25, 115.25*, –, 110, 120, 120 %. – In Leipzig: 122, 126.50, 127, 130, –, 125, 128.50, 133, 136, 130, 117.75, 117.50, 115*, –, 110, –, 120 %.