Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 105 Dividenden 1902–1918: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6½, 5½, 6, 6, 7, 6½ %. C.-V.: 5 J. (F.) birektion: Vors. Finanzrat Fr. Aue, Carl Cron, Dr. Victor Steinohrt, Gotha; Vorst.- Beamte der Filialen: Paul Berndt, Alfred Liefmann, Karl Krause, Leipzig; Karl Held, Rich. Bohne, Karl Schneider, Erfurt; Oskar Rommeiss, Otto Zeyss, Weimar; Oscar von Külmer, Arnstadt; Aug. Graefe, Armin Hölzer, Mülhausen. Prokuristen: Max Lux, Alb. Plötner, Willi Prior, Max Findeisen, Gotha; K. Hamisch, Fr. Adler, Leipzig; Otto Körbs, Erfurt; Otto Roehr, E. Schön, Otto Börner, H. Johannsen, Weimar; Franz Koch, Fr. Hartleb, O. Baumgarten, Arnstadt. Aufsichtsrat: (9) Vors. Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Karl Samwer, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Bierschenk, Geh. Finanzrat Bank-Dir. Prosper Landschütz, Geh. Finanzrat G. Schapitz, Komm.-Rat Fr. Gessert, Gotha; Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin; Geh. Finanzrat Frede, Weimar; Stadtält. Rud. Gärtner, Erfurt; Johs. A. Krönlein, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank. Kriegskreditkasse für Reuss ä. L., Akt.-Ges. in Greiz. (In Liquidation.) Gegründet: 4./11. 1914; eingetr. 11./12. 1914. Gründer: 231 im Fürstentum Reuss älterer Linie ansässige Körperschaften, Handels-Ges. u. Personen, deren Namen, Stand u. Wohnort das Gründungsprotokoll aufweist. Die G.-V. v. 29./3. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Gewährung von Wechselkredit (Diskont- oder Akzeptkredit) an Einwohner des ehem. Fürstentums. Kapital: M. 500 000 in 445 Nam.-Aktien (Nr. 1–445) à M. 1000 u. 275 Nam.-Aktien (Nr. 476–720) à M. 200, übernommen von den Gründern, eingez. 25 %. Im April 1919 kamen 12½ % dieser Einzahl. zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 200 M. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Rückständ. Kap.-Einzahl.-Kto 375 000, Wechsel 63 357, Debit. 21 810, Effekten 54 400. – Passiva: A.-K. 500 000, Debit. 200, Div.-Kto 1446, R.-F. 989, Delkr.-Kto 4432, Reingewinn 7498. Sa. M. 514 567. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74, Gewinn 7498. Sa. M. 7573. — Kredit: Zs. M. 7573. Dividenden 1914/15–1917/18: 4 % p. r. t, 4, 4, 0 %. Liquidatoren: Bankvorstand Karl Günther, Bankvorstand Gust. Spribill. Anfsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Thomas, Kammerpräs. Freih. von Cornberg, Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Fabrikbes. Georg Brösel, Kommissionsrat Ludwig, Prokurist Herm. Mothes, Herm. Wagner, Otto Wolfframm, Greiz; Erster Bürgermeister Dr. Jahn, Fabrikbes. Heinr. Roth, Kaufm. Franz Anton, Bankvorstand Kölsch, Zeulenroda; Gemeindevorsteher Wunderlich, Fraureuth; Ortsrichter Heinr. Grimm, Schönbach. Zahlsteilen: Greiz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Greizer Bankverein, Zeulenroda: Thüring. Landesbank. Creditbank in Groitzsch i. S. Gegründet: 6./12. 1889. Entstanden aus dem Vorschussverein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. In der G.-V. v. 29./5. 1906 wurde Mitteilung gemacht, dass das halbe A.-K. verloren sei. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhebung von Regressansprüchen an Mitglieder der damaligen Verwaltung. Man einigte sich dahin, dass dieselben M. 30 000 zahlten, worauf die Entlastung ausgesprochen wurde. Gleichzeitig kam zum Beschluss, dass, falls nicht alle Aktieninhaber 30 % = M. 300 Zuzahl. leisteten, 5 % Vorz.-Aktien zu bilden seien. Da alle Inhaber 30 % zahlten, so konnte von Vorz.-Aktien abgesehen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Effekten 701 939, Kassa 48 269, Darlehen 71 396, Hypoth. 103 500, Wechsel 41 789, Debit. 138 694, Inventar 1, Bankkti 11 884, Grundstückskto 27 500, schweb. Zs. 5872, do. Provis. 133. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8000, Dubiose 18 000, Spezial-R.-F. 9514, Depositen 1 007 053, Div. 280, Gewinn 8131. Sa. M. 1 150 979. Dividenden 1901–1918: 9, 9, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: M. Wurmstich, A. B. Duphorn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eugen Fischer. Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck in Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 28 000 in 24 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 4800. Die G.-V. v. 26./4. 1912 beschloss Erhöh. um M. 24 000, wovon bisher M. 10 800 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.