108 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Avale 371 638, Immobil. 100 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 230 000, R.-F. II 100 000, Delkr.-F. 15 000, Talonsteuer-Kto 15 050, Kredit. 5 441 395, Avale 371 638, Depos. I 4 198 862, do. II 243 353, Akzepte 12 665, unerhob. Div. 675, Kriegsgewinnsteuer 23 200, Div. 135 450, Tant. 13 885, Vortrag 20 899. Sa. M. 12 822 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 78 854, Steuern 32 442, Ab- schreib. auf Immobil. 5000, Gewinn 193 434. – Kredit: Vortrag 30 690, Zs. 135 612, Provis. 120 771, Effekten 22 657. Sa. M. 309 732. Dividenden: 1889–1905: Je 6 %; 1906–1918:8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 9,9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fritz Arnold, H. Pützmann. Prokuristen: Wilh. Helmenstein, C. Neuhaus. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Bank-Dir. F. von Stösser, Aachen; A. Lüsebrink, Halver; F. Bauer, Dieringhausen; Ed. Dörrenberg, Ründeroth; C. Bockhacker, G. Heuser, E. Lehnhof, Fr. W. Steinmüller, Gummersbach; E. P. Buchholz, A. Voswinckel, Cöln-Lindenthal. Zahlstellen: Eigene Kassen; Aachen, Cöln u. Düsseldorf: Dresdner Bank. Oberbergische Landesbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Gummersbach. Gegründet: 17./5. 1907; eingetr. 25./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 6238, Wechsel 51 409, Wertp. 189 527, Reichs- schatzanweis. 159 064, Debit. 308 306, Reichsbankgirokto 10 802, Bankguth. 147 343, Mobil. u. Einricht. 1000, Avale 47 683. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Sonderrückl. 14 000, Delkr.-Kto 25 000, Spareinlagen 387 922, Kredit. 268 964, Banken 1079, Rückzs. von Wechsel- . 355, Avale 47 683, unerhob. Div. 120, Rückst. für Talonsteuer 1500, Div. 9750. Sa. I 373, Dividenden 1909–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½ %. Persönlich haftender Gesellschafter: Bank-Dir. Rob. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Linden, Franz Grote, Rentner Carl Kritzler. Prokurist: Rentner Gustav Müller. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen. Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900)/ 1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F., bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 5 % Div., Rest zu wohltätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 29 283, ausgeliehenes Kapital 5 090 009, aus- geliehenes Kap. 721 238, lauf. Zs. 154 128, Effekten 176 000, Grundstück-Kto 11 000, Haus-Kto 8500, Mobil. 500, Versich. der % 660. – Passiva: A.-K. 2400, Spareinlagen 5 779 754, Kredit. 99 905, vorausbez. Zs. 4319, R.-F. 290 845, Div. 96, Aufwend. für gemeinn. Zwecke 14 000. Sa. M. 6 191 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7636, Vergüt. an A.-R. 600, Steuern 2209, Kosten der G.-V. 238, Abschreib. 4682, Reingewinn 28 782. – Kredit: Zs. u. Provis. 44 064, Grundstückertrag 29, Geldschrankmiete 57. Sa. M. 44 150. Dividenden 1900–1918: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4 %. Direktion: Hans Nottelmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Hch. Rau, Joh. Nottelmann, 130 A. Spiecker, W. Seeler. Haderslev-Bank in Hadersleben. Gegründet: 1875. Betrieb von Bankgeschäften aller Art für Handel, Ind. u. Landw. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 500 u. 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; bis 1910 50 % eingez., seit 1./10. 1910 voll eingez. Erhöh. lt. G.-V. v. 29./5. 1914 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, beg. zu 100 % plus M. 60 für Stemp. etc., seit 1./7. 1919 voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 500–2500 1 St., 3000–5000 2 St., 5500–10 000 3 St., 10 500–15 000 4 St., 15 500–20 000. 5 St., 20 500 u. mehr 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Restbetrage erfolgen die weiteren Rückstell. u. die Tant. Verbleibender Rest wird als Extra-Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1 366 619, Banken u. Korrespondenten 13 577 698, Wechsel 8 224 001, Effekten 533 771, Sorten u. Coup. 304, Prior. 605 730, Darlehen 217 812, Kontokorrent 1 732 836, div. Debit. 500 304, Avale 332 800, Gebäude 330 698. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 100 000, Verstärk.-F. 276 500, Disp.-F. 51 167, Gebäudeamort.-Kto 100 000,