Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 111 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 259, Gewinn 34 286. – Kredit: Vortrag 4082, Zs. u. Provis. 63 463. Sa. M. 67 545. Dividenden 1907–1918: 0, 4, 6, 6, 8, 8, 8 7 7 % Vorstand: Aug. Mangold, Rich. Jährling, Paul Hessler. Direktion: Dir- Carl Czerney (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Paul Schliak, die Fleischermeister Herm. Köhler, Paul Hessler, Herm. Kümmel, Heinr. Strunck, E. Halke. Spar- und Vorschuss-Bank in Halle a. S Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgegangen aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G., gegr. 1860. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 030 000 in 1030 konv. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, das A.-K. durch Zus. legung 3: 2 herabzusetzen; jeder Aktionär war berechtigt, diese Zus. legung durch bare Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 ab- zuwenden. Zuzahl. fand auf 190 Aktien, statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass jetzt das A.-K. M. 1 030 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2100), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. 1918: Aktiva: Kassa 46 231, Wechsel 265 256, Kto pro Diverse 72 069, Debit.-Saldo 2 699 290, Konsortialkto 92 000, Grundstück 22 520, Effekten 510 672, „ 4341, Porto u. Stempel 900. – Passiva: A.-K. 1 030 000, R.-F. 74 861 (Rückl. 3363) Delkr.-Kto 80 000, Depos. A 975 767, do. B 12 753, Scheck-Kto 1 416 931, Inkasso-Kto 6790, Zs.-Rest per 1917 7090, do. per 1918 23 357, unerhob. Div. 150, Diskontkto 9629, Div. 51 500, Tant. an Vorst. 6962, do. an A.-R. 2269, Vortrag 15 219. Sa. M. 3 713 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Rest auf Depos. 23 357, Verwalt.-Kosten 18 159, Gehälter 26 260, Porto u. Stempel 795, Zinsen auf Wechsel 9629, Geschäftssteuer 5699, Ab- schreib. auf Kontokorrent 10 000, Effekten-Verlust 10 000, Gewinn 79 314. – Kredit: Vortrag 12 052, Zs. 88 281, Provis. 21 377, Diskont 23 803, Effekten-Provis. 16 875, Effekten- Zs. 20 824. Sa. M. 183 216. Kurs: Aktien Ende 1896–98: 89, 79, 55 %. – Konv. Aktien Ende 1900–1918: 75, 75, 60, 59, 57, 57, 57, 57, 77, 87, 92, 90, 88, 86, 84*, –, 80, –, 80* %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: Konv. Aktien 1899–1918: 4, 4½ 3, 3, 2. 2, 2, 2, 2½, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5 %. Cp.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Pfahl, Walter Fuss. Prokurist: Otto Liebing. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baumeister F. Kuhnt, Stellv. Kaufm. Rud. Pursche, akadem. Bildhauer Paul Reiling, Kaufm. Rich. Nultsch, Kaufm. Fr. Ochse, sämtl. in Halle a. S. Aktiengesellschaft für In- und ae in Hamburg, Ferdinandstr. Gegründet: 24./4. 1918; eingetr. 14./6. 1918. Gründer: 188 Deutsche Syndikate, erste Grosshandels-, Fabrikations- u. Bankfirmen. Zweck: 1) die Förderung und der Betrieb von in- und ausländischen Unternehmungen jeglicher Art, insbesondere solchen, die die Herstellung und den Betrieb von Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schiffen, Kabeln, Fernsprech- u. Funkspruchanlagen oder sonst. Verkehrs- mitteln, Kanälen, Docks, Häfen, Werften, Ent- u. Bewässerungs- u. elektr. Anlagen, Gas- anstalten, Wasserwerken, Kühlhäusern, W arenbäusern, Hotels, Fabriken aller Art, Elevatoren, Brücken u. Konstruktionswerken aller Art betreffen oder die sich mit der Aufschliessung von Grundstücken, Wäldern, Bodenschätzen oder anderen Ländereien, mit der Ausübung der Fischerei, mit der Anlage von Pflanzungen, Errichtung von Gebäuden aller Art, Ver- wertung von Konzessionen u. gewerblichen Schutzrechten beschäftigen; 2) die Gründung von Gesellschaften zum Betriebe solcher Unternehmungen; 3) die Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art oder deren Übernahme u. Finanzierung sowie Er- werb, Beleihung, Veräusserung u. sonst. Verwertung von Aktien, Oblig. u. sonst. Titeln u. Forder. solcher Unternehmungen; 4) Vermittlung von Beteiligungen an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art; 5) Gewährung oder Vermittlung von Darlehen an derartige Unternehmungen u. an Kaufleute oder Industrielle oder Staaten, Provinzen u. Gemeinden in Verbindung mit solchen Unternehmungen; 6) Übernahme von Treuhänderschaften u. Verwaltungen sowie die Prüfung von geschäftlichen Vorschlägen aller Art für eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art verbundenen Geschäfte. Engagements von Bedeutung ist die Ges. 1918 noch nicht eingegangen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; eingezahlt sind vorerst nur 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1918: 0 %.