112 Rredfit-Basken und andere Geld? Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 18 750 000, Wertp. 8 249 000, Beteilig. 6250, Guth. bei Banken u. Bankiers 220 886, Kasse 925, Kontoreinricht. 1. —– Passiva: A.-K. 25 000 000, eingezahltes Aufgeld abzügl. bisher bez. Gründungskosten 2 035 072, Talonsteuer-Rückst. 50 000, R.-F. 9061, Buchungsvorträge 51 377, Vortrag 81 551. Sa. M. 27 227 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Handl.-Unk. 51 939, Talonsteuer-Rückst. 50 000, Abschreib. auf Wertp. u. Beteilig. 54 250, do. Mobiliar 2325, R.-F. 9061, Gewinn (Vortrag) 81 551. – Kredit: Zs. 244 877, Gewinn auf Beteilig. 4250. Sa. M. 249 127. Direktion: Karl Alfred Schoenlicht, Jul. Heinr. Carl Stamm, Stellv. Otto Riedel (aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Karl Vorwerk, Stellv. Max M. Warburg, Hamburg; Dir. Dr. Kurt Sorge, Magdeburg; Dr. E. Busemann, Frankf. a. M.; sonst. Mitgl.: Adolf Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Wilh. Ashoff, Altena i. W.; Gen.-Dir. Felix Benjamin, Charlottenburg; Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, B. M. Bromberg, Hamburg; Dir. Dr. B. Bruhn, Essen; Dir. Karl Deters, Hamburg; Dr. jur. Ed. von Eichborn, Breslau; Otto Rücker-Embden, H. C. Fritze, Hamburg; Dir. Otto Henrich, Siemensstadt bei Berlin; Jul. A. Heyde, Dresden; Bankdir. A. Hübbe, C. Illies, Hamburg; Dir. A. Janus, Essen; Bankdir. G. H. Kaemmerer, M. March, Hamburg; Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; C. L. Nottebohm, Alfred O'Swald, Dir. Rich. F. Peltzer, Dir. Otto Riedel, Hamburg; Reg.-Baumeister Dr. Riepert, Charlottenburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Riese, Frankfurt a. M.; Max Rosenstern, Syndikus Dr. E. Spiegelberg, Dr. Jul. Schlinck, Edgar Schlubach, Hamburg; Dir. B. Weil, Mannheim; Dir. Georg Zapf, Cöln-Mülheim. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Chile unter der Firma: Banco de Chile y Ale- mania in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Antofagasta, Victoria u. Valdivia. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Chile, event. auch mit und in anderen Handelsplätzen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; anfängl. eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Im Juni 1909 wurden auf die Aktien Serie A weitere 75 % u. auf die Aktien Serie B weitere 50 % = M. 2 500 000 eingezahlt, zus. M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5 000 000, Bankguth. der Zentrale in Hamburg 859 471, Wertp. do. 560 860, Bestände u. Debit. in Chile u. Bolivien: Kassa u. Bankguth. 5 427 562, diskont. u. zum Inkasso erhalt. Dokumente u. Wechsel 7 798 772, Dar- lehen auf feste Termine 3 413 614, Debit. 31 993 984, Mobil. 7, Bankgebäude 1 210 807. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 211 663 (Rückl. 17 149), Spezial-R.-F. 211 663 (Rückl. 17 149), Akzepte 358 305, Depositen auf Termine, Giroeinlagen u. Kredit. in Chile u. Bolivien 41 263 460, Kredit. in Europa 3 723 343, Tant. an A.-R. 8695, Div. f. 1916 300 000, Vortrag 187 947. Sa. M. 56 265 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 437, Einkommensteuer 17 386, Verwalt.- Kosten in Chile u. Bolivien 1 630 110, Abschreib. auf Mobil. 3314, Gewinn 530 942. – Kredit: Vortrag 186 958, Gewinn der Zentrale in Hamburg u. der Zweigniederlass. in Chile u. Bolivien 2 022 233. Sa. M. 2 209 192. Dividenden 1896–1916: 0, 5, 2, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: In Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, O. Jencquel; in Chile: G. Berckemeyer, B. Gutschke, E. Mundigo; stellv. Dir. A. Diekelmann, M. Bey. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. von Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. Arthur Salomon- sohn, Berlin; A. Buchheister, Friedr. Vorwerk, Joh. B. Schroeder, Herm. Strack, Hamburg; Bank-Dir. Géza Konasz, Budapest. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo und Yokohama in Japan. Gegründet: 1./1. 1890. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräusser. von Grundstücken, sowie auch die Übernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Die Ges. vertritt die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. in Ostasien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung 1900 um M. 500 000, begeben zu 120 %, 1903 um M. 500 000 zu 179 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.